Lindelofia longiflora
Himalaya-Wickeltraube

Lindelofia longiflora kaufen
Vorteile
- Intensivblaue Blüten, auffällig auch in Schattenbereichen
- Sehr winterhart (ca. USDA Z6–Z7, bis –23 °C)
- Anspruchslos und langlebig – über viele Jahre zuverlässig in Beet oder Naturgarten
- Bienen- und schmetterlingsfreundlich – zieht viele Bestäuber an
Blütezeitbereich: Mai bis Juli (je nach Region meist Mai–Juni)
Höhe: ca. 50–70 cm
Lichtverhältnisse: volle Sonne bis Halbschatten, toleriert absonnige Bedingungen
Blattform: oval bis lanzettlich, grundständig gestielt, oben stängelumfassend, rauhaarig
Blattfarbe: frischgrün bis mittelgrün
Pflanzabstand: 30–40 cm Abstand (~6–11 Pflanzen pro m²)
Winterhärtezone: USDA Z6–Z7 (–17 bis –23 °C)
Verwendung für: trocken-sommergrüne Freiflächen, Wildstaudenbeet, Kiesgarten, naturnahe Pflanzung, Bienenwiese
Besonderheiten: sehr langlebig, wuchsbeständig, nicht ausufernd, zieht Bestäuber an
Familie: Boraginaceae (Rauhblattgewächse)
Geselligkeit: Gruppen bilden (Tuffs von ca. 3–5Pflanzen), wächst locker horstig
Beschreibung
Lindelofia longiflora, auch bekannt als Himalaya Wickeltraube, ist eine robuste, horstbildende Staude aus der Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae). Ursprünglich beheimatet im Himalaya (Pakistan, Kaschmir, Nordindien) in Höhenlagen über 3000 m, hat sie sich in mittel bis mitteleuropäischen Gärten als äusserst pflegeleicht und langlebig bewährt
Im Frühjahr bildet sie grundständige Laubrosetten mit lanzettlich-ovalem, rauhaarigem Laub in frischem Grünton. Daraus schiessen schlanke Stängel empor, die im oberen Bereich mit wechselständig sitzenden, oft stängelumfassenden Blättern besetzt sind. Die Blüten erscheinen von Mai bis Juli in aufrechten, einseitigen Trauben: kleine, trichterförmige, zweilippige Blüten mit langem Schlund, leuchtend blau in dichten oder lockeren Rispen.
Die Pflanze bevorzugt durchlässige, frische bis trockene Böden – ideal sind humusreiche, leicht lehmige Substrate mit guter Drainage. Sie gedeiht am besten in sonniger bis halbschattiger Lage, toleriert aber auch absonnige Bedingungen gut. Einmal etabliert, verlangt sie wenig Pflege: Rückschnitt im Spätherbst, Winterschutz bei Kahlfrösten empfohlen. Durch ihre lange Lebensdauer und zuverlässige Wiederkehr im Frühjahr ist sie eine Bereicherung für naturnahe Pflanzungen.
Pflanzpartner-Vorschläge
Knautia macedonica (Mazedonische Witwenblume): Mit ihrer kräftigen roten bis mahagonifarbenen Blüte kontrastiert sie wunderbar zur blauen Lindelofia und gemeinsam locken sie viele Insekten an
Penstemon cobaea: Eine perfekte Ergänzung im Kies- oder Trockenbeet; die hohen Penstemon-Stängel mit weissen oder rosafarbenen Glockenblüten harmonieren in Farbe und Wuchsform.
Nepeta faassenii (Katzenminze): Dichtbuschig, mit zartlila Blüten, liefert sie flächige Blütenwolken und ergänzt das Strukturspiel zum hochstämmigen Lindelofia-Wuchs hervorragend.
Geranium 'Rozanne' oder robustes Storchschnabel-Geranium: Blaue bzw. violett blaue Blüten und breites Laub bilden einen flächigen Polster, der den Raum zwischen den Lindelofia-Stängeln attraktiv füllt und Ruhe ins Beet bringt.