
Melissa officinalis ist ein beliebtes und wuchsstarkes Kraut, welches gern zum Würzen von Speisen, zum Garnieren, aber auch als Heiltee verwendet wird. Das Kraut ist sehr wachstumsfreudig, weshalb sich eine Konservierung, vor allem für die Wintermonate, anbietet. Wie man im Handumdrehen die Zitronenmelisse trocknen und lagern kann, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Wie erntet man selber frische Zitronenmelisse zum Trocknen?
Wer Zitronenmelisse zum Trocknen ernten möchte, der sollte die Blätter vor der Blüte am frühen Morgen abschneiden, denn da entfaltet die Pflanze ihr vollstes Aroma. Die Triebe am besten etwa 10 cm über den Boden abschneiden und unter kaltem Wasser abspülen. Fleckige Blätter dabei aussortieren. Danach kann der Trocknungsprozess beginnen.
Anleitung zum Trocknen
Zitronenmelisse schmeckt nicht nur gut, sondern sie gilt als antiviral und kann auch bei Unruhe und Halsschmerzen helfen. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn Erkältungen ihre Hochsaison haben, ist es ausgesprochen hilfreich, etwas Zitronenmelisse im Haus zu haben. Das Heilkraut lässt sich einfach und schnell trocknen und kann luft- und blickdicht in Würzgläsern verschlossen gut gelagert werden.
Beim Trocknen der Zitronenmelisse sollten Sie am besten so vorgehen:
• die gewaschenen Melissentriebe im unteren Bereich entlauben
• einige Stängel am entlaubten Ende mit einem Zwirn oder Bast so zusammenbinden, dass die Triebe nicht zu eng aneinanderliegen
• die Melissenbündel an einem luftigen, dunklen und trockenen Ort aufhängen
• die Bündel regelmäßig auf Schimmel kontrollieren, bis sie nach etwa 14 Tagen getrocknet sind
• getrocknete Zitronenmelisse in Gläser füllen und fest verschließen
Richtiger Zeitpunkt zum Ernten und Trocknen
Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist stets vor Entfaltung der Blüte. Am besten am frühen Morgen die Zitronenmelisse ernten, so enthalten die Blätter eine hohe Konzentration der Aromastoffe. Außerdem nur gesunde Blätter ohne Pilzkrankheiten oder Flecken zum Trocknen auswählen. Wer nach dem Mondkalender geht, sollte die Melisse bei Vollmond ernten. So ernten Sie die Zitronenmelisse richtig:
- Am Morgen: Blätter
- Gegen Mittag: Blüten
- Am Nachmittag: Samen
- Am Abend: Wurzeln
Zitronenmelisse an der Luft trocknen oder einfrieren?

Zitronenmelisse kann getrocknet und auch frisch eingefroren werden. Hierzu sind beide Konservierungsmethoden möglich. Doch die für den Aromaerhalt beste Methode ist allerdings das Einfrieren. Hierbei verlieren die Blätter kaum an Aroma und sie bleiben über Monate hinweg frisch. Ideal für einen fruchtigen Teeaufguss oder als Gewürz.
Zitronenmelisse im Dörrautomat trocknen
Doch wenn Zitronenmelisse getrocknet wird, so verliert sie an Aroma. Denn besonders luftgetrocknete Melisse büßt viel Aroma ein. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, können die Melissenblätter in einem Dörrautomat getrocknet werden. Damit verkürzt sich der Trocknungsprozess erheblich, was gleichzeitig mit einer besseren Aromastoffkonservierung einhergehen kann.
Für die Trocknung in einem Dörrautomat:
- die Zitronenmelissenblätter waschen und trocken tupfen
- im Dörrautomat nebeneinander legen, aber nicht übereinander
- bei 30°C 6 bis 8 Stunden trocknen
Unser Tipp: Dörrautomat mit Temperaturregler, 5 Etagen mit 72 Stunden Zeitschaltuhr, inkl. Rezeptheft
Zitronenmelisse trocknen im Backofen
Eine bewährte Methode zur Trocknung der Zitronenmelisse ist der Backofen. Hier ähnlich wie beim Dörrautomat vorgehen.
- zuerst die Blätter waschen und vorsichtig trocken tupfen
- danach diese auf einem Backblech ohne Backpapier nebeneinander verteilen
- auf niedrigster Temperatur langsam trocknen
Lubera-Tipp: Versuchen Sie so vorsichtig wie nur möglich, die Zitronenmelisse zu trocknen. Außerdem sollten die Temperaturen dabei nicht über 30°C steigen, denn nur so verbleiben die ätherischen Öle in den Blättern und das Aroma wird idealerweise aufrechterhalten.
Zitronenmelisse für Tee trocknen
Zitronenmelisse lässt sich wunderbar für Tee trocknen. Am besten eignet sich die Trocknung im Dörrautomat, da dadurch weniger Aroma verloren geht.
Die getrockneten Melissenblätter eignen sich besonders, wenn Sie an
- Magen-Darm-Beschwerden,
- Erkältungskrankheiten mit Halsschmerzen,
- Husten und Heiserkeit sowie an
- Entzündungen in der Mundhöhle leiden.
Symbolgrafiken: © ratmaner, Africa Studio – Fotolia.com