Häufig kommt es im Supermarkt zu Irritationen, wenn die beliebten Früchte gesucht werden. Es ist vielen Menschen nicht klar, ob die Melone Obst oder Gemüse ist, so dass oft im falschen Regal gesucht wird. Zu was sie wirklich zählt, erfahren Sie hier. Im Lubera®-Shop können Sie Melonen Pflanzen kaufen und direkt im eigenen Garten kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
Melone – Obst oder Gemüse?
Vom Geschmack her ist man geneigt, die meisten Melonen Sorten als Obst einzustufen: sie sind süß und erfrischend und werden gerne als Desserts verarbeitet. Dies ist jedoch eine irrige Annahme, denn botanisch gesehen zählen sie zum Gemüse. Der Grund hierfür liegt in ihrer Lebensdauer: gemeinhin werden als Obst mehrjährige Pflanzen angesehen, die jährlich aufs Neue ihre Früchte hervorbringen. Dabei ist es unerheblich, ob diese süß, sauer oder geschmacksneutral sind. Als Gemüse werden hingegen einjährige Pflanzen angesehen, die durch Samen vermehrt werden können. Betrachtet man den Lebenszyklus von Melonen, so wird man feststellen, dass diese per Aussaat vermehrt werden und einjährig sind. somit ist klar, dass es sich bei ihnen um Gemüse handelt.
Lubera-Tipp: Trotz der Tatsache, dass Melonen Gemüse sind, sind sie in der Obstabteilung im Supermarkt zu finden – aufgrund ihrer überwiegenden Verwendung.
Wissenswertes über die Melone
Bei Melonen handelt es sich um Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse, die überwiegend in subtropischen Regionen kultiviert werden. Sie bilden große, saftige Früchte, die zudem viele Samen enthalten. Diese werden zur Vermehrung der Pflanzen verwendet, können jedoch auch getrocknet und gegessen werden. In tropischen Ländern werden sie zudem zermahlen und zum Brotbacken genutzt.
Zu den bekanntesten Vertretern gehören:
- Cantaloupe-Melonen
- Nara-Melonen
- Netzmelonen
- Wassermelonen
- Zuckermelonen, wie beispielsweise die Honigmelone
Melone Verwendung als Obst oder Gemüse
Die Verwendungsmöglichkeiten sind ebenso mannigfaltig wie die verschiedenen Arten. So lassen sich Melonen sehr gut pur als erfrischendes Dessert verspeisen, oder zu Obstsalaten hinzufügen. Kenner stellen Meloneneis oder -sorbet her, fügen die Früchte Kuchen hinzu und stellen Konfitüre her.
Doch Melonen lassen sich nicht nur wie Obst verwenden, sondern auch sehr gut mit Herzhaftem kombinieren:
- Honigmelone mit Schinken
- Käsesalat mit Melonen
- Melonensauce
- Melonenstücke als Salatbeilage
Lubera-Tipp: Besonders exklusiv ist ein Melonenlikör, der leicht selbst hergestellt werden kann, oder als alkoholfreies Getränk ein Melonensirup.
Inhaltsstoffe
Wassermelonen bestehen zu etwa 95% aus Wasser und sind somit nicht nur der perfekte Durstlöscher, sondern auch noch kalorienarm. Gesund sind sie auch. Sämtliche Melonen enthalten
- Vitamin A und C sowie
- Mineralien wie Kalzium und Kalium,
wobei die wertvollen Inhaltsstoffe bei Zuckermelonen deutliche stärker vertreten sind als bei Wassermelonen.
Vitamin A unterstützt den Körper im Kampf gegen die Freien Radikale und wirkt sich zudem positiv auf Leber, Knochen, Zähne und Zellwände aus. Die entwässernde Wirkung von Melonen trägt dazu bei, dass die Nieren und Harnwege gereinigt und überschüssige Salze aus dem Körper gespült werden.
Symbolgraphiken: © Printemps – stock.adobe.com; denio109 – stock.adobe.com