Mediterrane Gärten in Deutschland - das klingt für viele wie ein Widerspruch. Das ist es aber keineswegs, wie ich in diesem Beitrag zeigen möchte. Ihr erfahrt, welche schönen mediterranen Gärten in Deutschland (und im sonstigen deutschsprachigen Raum) besucht und als Beispiele besichtigt werden können. Darüber hinaus erkläre ich, was ihr tun müsst, um selber einen mediterranen Garten anzulegen. Falls Fragen offen geblieben sind oder Gartenbeispiele ergänzt werden sollen, kann dies am Ende des Beitrags gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ein mediterraner Garten in Deutschland - was ist das überhaupt?
- Mediterrane Gärten in Deutschland besuchen
- Hamburg - die Mittelmeerterrassen im Park 'Planten en Blomen'
- Potsdam
- Der Botanische Garten in Gütersloh
- Die Botanischen Gärten in Bonn
- Palmengarten
- Insel Mainau
- Deutschland - Land der Orangerien
- Die 'Offene Gartenpforte'
- Mediterrane Gärten selbst anlegen
- Den passenden mediterranen Gartenstil finden
- Mediterrane Pflanzen in Deutschland
- Mediterrane Materialien und Elemente
- Mediterrane Gartenmöbel und Dekoration
Ein mediterraner Garten in Deutschland - was ist das überhaupt?
Der Begriff 'mediterraner Garten' ist bei vielen Sinnbild für ein sonnendurchflutetes Gartenparadies mit exotischen Pflanzen. Tatsächlich bietet der Begriff 'mediterran' aber eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Gartengestaltung. Es hängt also vor allem von euren Vorlieben und von eurem Geschmack ab, wie euer mediterraner Garten aussieht. Damit ihr ein glaubwürdiges und stimmiges mediterranes Gartenkonzept habt, braucht ihr folgende 'Zutaten':
- ein Grundstück, das zum Großteil sonnig ist
- Pflanzen, die mediterran sind oder aussehen
- mediterrane Materialien für die Terrasse und andere bauliche Elemente
- Gartenmöbel im mediterranen Stil
- mediterrane Dekoration
Am wichtigsten bei dieser Aufstellung ist die Sonnenscheindauer in eurem Garten. Mediterrane Pflanzen, die ich weiter unten vorstelle, benötigen Sonne, damit sie gut und üppig gedeihen. Wenn ihr nur wenig Sonne habt, könnt ihr immerhin ein mediterranes Beet oder eine mediterrane Pflanzung anlegen. Wetterunabhängig ist die Auswahl der Materialien und baulichen Elemente. Das gilt auch für Möbel und andere Dekorationen. Wichtig ist nach aller Erfahrung, dass ihr einen einheitlichen mediterranen Gartenstil anwendet. Stilmixe in der Gartengestaltung können den Gesamteindruck belasten. Es ist also davon abzuraten. Im Abschnitt über die Gartengestaltung werde ich über mediterrane Gartenstile berichten. Doch zuvor möchte ich euch öffentliche mediterrane Gärten in Deutschland vorstellen und vorschlagen, wo ihr euch inspirieren lassen könnt.
Mediterrane Gärten in Deutschland besuchen
In der Gartenkunst und -gestaltung gibt es im In- und Ausland viele tolle Vorbilder. Besonders inspirierend sind vorbildhafte Gärten, die man auch besuchen kann. In diesem Abschnitt möchte ich euch einige bekannte oder weniger bekannte Gärten vorstellen, die zur Inspiration dienen können. Das hilft euch, wenn ihr einen mediterranen Garten in Deutschland anlegen möchtet.
Hamburg - die Mittelmeerterrassen im Park 'Planten en Blomen'
Es wird vielleicht überraschen, dass die Reise durch mediterrane Gärten in Deutschland ausgerechnet im hohen Norden beginnt. Aber dort befinden sich im beliebten Park 'Planten en Blomen' die Mittelmeerterrassen. Es ist den Hamburger Gartenarchitekten gelungen, auch im eher regnerisch-kühlen Hamburg mediterranes Flair zu erzeugen. Einen Beitrag dazu leistet die berühmte 'Hamburger Orange', eine sehr großes Exemplar einer Dreiblättrigen Orange (Poncirus trifoliata), bei der sich die Hamburger die Winterhärte dieser Zitrusverwandten zunutze machen. Ebenfalls für mediterranes Flair sorgen (Schein)Zypressen, Feigen und im Sommer Hibiskus, Zitronen und viele andere Kübelpflanzen. Der Clou bei den Mittelmeerterrassen in 'Planten en Blomen' sind schwarze Schieferplatten, die die Sonnenwärme speichern und an die Pflanzen abgeben. Ideale Bedingungen für mediterrane Pflanzen im hohen Norden.
Potsdam
Einer der schönsten Parkanlagen findet sich in Deutschland in 'Preußisch Arkadien', eine Bezeichnung für die Schlösser- und Gartenlandschaft in Potsdam. Unter den zahlreichen einzelnen Parks ragt der Schlosspark Sanssouci als herausragendes Beispiel preußischer Gartenkunst hervor. Im Park selbst kommen Fans mehrfach auf ihre Kosten: Feigen und Orangenbäume am Weinberg direkt am Schloss; der Sizilianische Garten mit Palmen, Kübelpflanzen und Skulpturenschmuck, und schließlich das einzigartige Orangerieschloss. Es ist Ende des 19. Jahrhundert im Stil der italienischen Renaissance errichtet und beherbergt heute noch im Winter exotische Kübelpflanzen.
Der Botanische Garten in Gütersloh
Gütersloh klingt erst einmal nicht mediterran. Dafür hat die Stadt im Ostwestfälischen einen bei der Bevölkerung und Besuchern sehr beliebten Botanischen Garten. Und in diesem Garten befindet sich ein mediterraner Garten, ein Lavendelgarten und ein Palmencafé. Viele schöne Kübelpflanzen wie Zitruspflanzen, Zylinderputzer oder große Fuchsien im Kübel können bestaunt werden.
Die Botanischen Gärten in Bonn
Einer meiner Lieblingsgärten liegt in Bonn. Dort zeigen die Botanischen Gärten der Universität eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen. Auch wenn es keine hervorgehobene mediterrane 'Abteilung' gibt, ist doch die Vielfalt von Pflanzen aus dem Mittelmeerraum erstaunlich. Darunter sind vor allem viele Wildpflanzen, deren Betrachtung das Verständnis für die originäre mediterrane Flora verbessern. Ebenfalls sehenswert ist die Nutzpflanzenabteilung. Dort befindet sich ein im Winter herrlich blühender Erdbeerbaum, eine große Zitrussammlung, tolle mediterrane Gemüsepflanzen und eine große Dreiblättrige Orange (Poncirus trifoliata).
Palmengarten
Für mediterrane Gärten sind Flüsse hilfreich. Sie wirken wie eine Warmwasserheizung, denn das Wasser der Flüsse ist im Winter wärmer als die Lufttemperatur. In Frankfurt sorgt der Main für milde Temperaturen. Diese spürt man auch im Palmengarten, der seinem Namen alle Ehre macht. Der Palmengarten ist aber nicht nur eine grüne Oase mitten in der Bankenmetropole, sondern auch und vor allem ein wunderbarer botanischer Garten mit vielen interessanten Sammlungen. Palmen, Bananenstauden, große Pomeranzen und andere Kübelpflanzen bieten genug Inspiration für eigene mediterrane Projekte.
Insel Mainau
Auch bei der Insel Mainau spielt wärmendes Wasser, in diesem Fall des Bodensees eine Rolle. Kein Wunder, dass es dem Grafen Bernadotte gelungen ist, hier eine der schönsten und beliebtesten Gartenanlagen Deutschlands zu schaffen. Ein großes Palmenhaus lässt mit Palmen und Zitruspflanzen ganzjährig von südlichen Stränden träumen, während auf den Mediterranterrassen Kübelpflanzen wie Hibiskus, Engelstrompeten, Bougainvilleen, Agaven und viele andere mehr begeistern.
Deutschland - Land der Orangerien
Eine Gartenreise durch mediterrane Gärten in Deutschland wäre unvollständig, würde man die vielen Orangerien ausklammern. Als wunderschöne 'Spätfolge' der Kleinstaaterei des 18. und 19. Jahrhundert können wir heute auch in vielen kleineren Städten eine Vielzahl von Schloss- und Parkanlagen bewundern. Und zu einem Barock- und Rokokoschloss gehört eine Orangerie. Hintergrund ist der 'Orangenwahn' der absolutistischen Fürsten. Diese verglichen sich mit Herkules, der die goldenen Äpfel der Hesperiden gestohlen hatte. Wer also möglichst viele 'Goldene Äpfel' also Orangen und die etwas robusteren Pomeranzen besaß, war ein großer Held.
Nur noch wenige Orangerien werden noch für ihren ursprünglichen Zweck genutzt. Dort -wie etwa in der Orangerie des Schlosses Seehof bei Bamberg- finden sich großartige Sammlungen von Zitrus- und Orangeriepflanzen, die ein Teil unserer mitteleuropäischen Gartenkultur sind. Eine Übersicht über die historischen Orangerien findet Ihr beim Arbeitskreis Orangerien.
Die 'Offene Gartenpforte'
Fernab von allen Schau- und Schlossgärten möchte ich zum Schluss noch die vielleicht schönste Art und Weise vorstellen, mediterrane Gärten in Deutschland zu besichtigen. Bei der Offenen Gartenpforte öffnen private Gärtnerinnen und Gärtner ihre Gartenpforten und geben interessierten Besuchern die Gelegenheit, sich den Garten anzusehen. Die Offene Gartenpforte wird jeweils für einzelne Regionen angeboten. Die Organisatoren erstellen regelmäßig eine Übersicht über die teilnehmenden Gärten. Ich bin regelmäßig bei der Offenen Gartenpforte im Rheinland dabei. Neben meinem Garten in Brühl finden sich auch noch einige weitere Gärten unter den Teilnehmern, die als mediterrane Gärten besucht werden können.
Mediterrane Gärten selbst anlegen
Mit oder ohne Inspiration - jeder mit einem sonnigen Grundstück, einem Balkon oder einer Dachterrasse kann einen mediterranen Garten anlegen. Als erstes solltet ihr euch für einen mediterranen Gartenstil entscheiden.
Den passenden mediterranen Gartenstil finden
Die Gartenkunst und die damit verbundenen Gartenstile sind von den jeweiligen Regionen oder Ländern geprägt, in denen sie enstanden sind und gepflegt wurden. Wenn es darum geht, mediterrane Gärten in Deutschland anzulegen, holen wir ein Stück der Kultur des Mittelmeerraums nach Deutschland. Daher sollte man sich für einen Stil entscheiden. Mediterrane Gartenstile gibt es so viele, wie es unterschiedliche Kulturen am Mittelmeer gibt. Hier sind die meines Erachtens interessantesten Stile:
- rustikaler Bauerngarten der Toskana
- formaler Renaissancegarten aus Venezien
- mediterraner Lavendelgarten aus Südfrankreich
- maurisch-spanische Wassergärten
- griechische Obst und Gemüsegärten
- orientalische Gärten der Türkei
Es würde den Rahmen dieses Beitrag sprengen, jeden Stil vorzustellen. Details zu den Stilen findet ihr in diesem Beitrag.
Mediterrane Pflanzen in Deutschland
Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich, wie man hierzulande mediterrane Pflanzen im Garten aufstellen kann. Natürlich muss man dabei aufpassen, damit mediterrane Gärten in Deutschland auch winterhart sind. Drei Lösungsansätze gibt es für Mediterrane Pflanzen für Gärten in Deutschland:
- Kübelpflanzen, die frostfrei überwintern
- winterharte oder bedingt winterharte mediterrane Pflanzen
- mediterran aussehende Pflanzen.
Gleichzeitig braucht der mediterrane Garten wie jeder andere Garten auch Pflanzen für folgende Funktionen
- Leitpflanzen und Gehölze
- Pflanzen als Sichtschutz
- Füllpflanzen
- besonders schöne Solitärpflanzen
Die Lösungsansätze und die von den Pflanzen zu erfüllenden Funktionen können wie folgt zusammengefügt werden.
Als Leitpflanzen und Gehölze können mediterran aussehende oder bedingt winterharte Pflanzen verwendet werden. Geeignet sind die
- weidenblättrige Birne als Ersatz für den Olivenbaum,
- Smaragdthuja als Ersatz für die Mittelmeerzypresse
- winterharte Feigenbäume,
- der Mittelmeerschneeball (Viburnus tinum),
- die dreiblättrige Orange Poncirus trifoliata,
- die Schwarzkiefer als Ersatz für die Pinie,
- die Glanzmispel.
Als bedingt winterharte Pflanzen können
- der Olivenbaum,
- bestimmte Feigensorten,
- einige wenige Zitrussorten wie etwa die Yuzu (Citrus juno) oder
- als Kletterpflanze Klettertrompete und
- Sternjasmin
eingesetzt werden.
Bei den Füllpflanzen kann man auf heimische Stauden und Sträucher wie etwa die Hortensie, Buchsbaum oder Lavendelheide zurückgreifen. Bei den Kübelpflanzen ist die Auswahl sehr groß und ihr findet viele Pflanzen, die als besonders schöne Solitärpflanzen einen Platz auf der Terrasse oder an Sitzplätzen verdienen. Hier ist meine Top-Five der schönsten Kübelpflanzen:
- Zitronenbaum
- Orangenbaum
- Oleander
- Engelstrompete
- Zylinderputzer.
In unserer Galerie mediterraner Pflanzen und der Galerie blühender Kübelpflanzen findet ihr noch viele weitere Pflanzen, deren Fotos euch inspirieren können. Und falls Ihr günstige und hochwertige mediterrane Pflanzen kaufen möchtet, dann schaut einfach mal im Lubera Onlineshop vorbei.
Mediterrane Materialien und Elemente
Einen größeren Spielraum für die mediterrane Gartengestaltung bieten Materialien und bauliche Elemente. Als bauliche Elemente sind vor allem Terrassen, Sitzplätze, Pergolen und Lauben zu sehen. Im Mittelmeerraum sind schattenspendende Elemente wie etwa eine Pergola, die von Blauregen begrünt ist, regelmäßig anzutreffen. Mediterranes Flair erreicht man bei den Materialien vor allem durch natürliche oder naturbelassene Materialien. So ist Naturstein, Terracotta, rustikales Holz und Keramik das Material für den toskanischen Bauerngarten. Auch in anderen Gartenstilen herrschen klare Verhältnisse. So ist für den griechischen Garten ein kontrastreiches Nebeneinander von Blau und Weiß gestrichenen Möbel oder auch Haus- und Terrassenwänden typisch. Im südfranzöischen Landschaftsgarten spielen Kieswege und Bistromöbel aus kunstvoll gebogenem Eisen eine große Rolle.
Mediterrane Gartenmöbel und Dekoration
Für die Gartengestaltung im mediterranen Stil liefern Gartenmöbel und Dekoration wichtige stilbildende Elemente. Korb- oder Rattanmöbel, Holzbänke und Tische oder auch chillige Loungemöbel, die man auch auf Ibiza am Strand erwarten würde, sind mögliche Möblierungen. Auch schattenspendende Schirme verstärken den mediterranen Eindruck. Dekorative Elemente sind Terracottaskulpturen oder mosaikverzierte Brunnen im maurisch-iberischen Stil. Gefäße aller Art, die schlicht oder rustikal sind, können als Blumenvasen dienen oder mediterrane Früchte und Kräuter aufnehmen.
Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Ich bitte um Zusendung Ihres Newsletter
Vielen Dank
Hallo,
gerne trage ich Sie in die Empfänger in die Liste ein.
Viele Grüße
D. Große Holtforth