Wer Lorbeerblätter trocknen möchte, hat dafür verschiedene Möglichkeiten offen. Denn die Blätter dieser Pflanze lassen sich auf diese Weise für lange Zeit haltbar machen, sodass diese dann zum Kochen oder für andere viele Zwecke verwendet werden können.
Inhaltsverzeichnis
Lorbeerblätter trocknen – aber wie?
Wer einen Lorbeerstrauch im Garten hat, der weiß, dass die aromatischen Blätter dieser Pflanze nicht nur gut zum Würzen geeignet sind, sondern auch Heilwirkungen haben. Doch nicht immer können alle Blätter frisch verwendet werden, daher ist es gut zu wissen, dass die Lorbeerblätter auch getrocknet werden können.
Dafür muss zunächst der richtige Zeitpunkt für die Ernte abgewartet werden. Ist dieser gekommen, so werden die jungen Triebe abgeschnitten. Was dann folgt, hängt immer davon ab, welche Methode man selbst bevorzugt. Denn ob man diese an der Luft trocknet oder die schnelleren Varianten zur Trocknung wie:
- Backofen
- Mikrowelle
- oder Dörrautomat
bevorzugt hängt oft auch mit der Zeit, die man für das Trocknen hat zusammen. In jedem Fall gibt es jedoch einige Wege, die es ermöglichen Lorbeerblätter schnell und einfach für bis zu zwei Jahre haltbar zu machen.
Richtiger Zeitpunkt zum Ernten und Trocknen
Einen speziellen Zeitpunkt für das Ernten von Lorbeerblättern gibt es genau genommen nicht. Denn sollen die Blätter nur schnell zum Würzen verwendet werden, können immer ein paar Blätter abgezupft werden.
Da es beim Trocknen jedoch in der Regel um eine größere Menge an Blättern geht, bietet es sich an den Frühling oder Herbst abzuwarten, um viele Blätter zu ernten und anschließend zu trocknen.
Lorbeerblätter trocken oder einfrieren?
Wenn die Blätter schnell verbraucht werden, so können diese natürlich auch eingefroren werden. Diese sollte jedoch innerhalb von 3 Monaten verbraucht werden, da ansonsten das Aroma verloren gehen kann und es zu Gefrierbrand kommen kann, sodass die Lorbeerblätter unbrauchbar werden. Beim Trocknen hingegen ist die Haltbarkeit deutlich länger und die Lorbeerblätter können bis zu zwei Jahre lang genutzt werden.
Wie lange brauchen Lorbeerblätter zum trocknen?
Werden die Lorbeerblätter zu einem Bündel gebunden und an der Luft getrocknet, so kann es etwa zwei Wochen dauern, bis die Blätter so weit getrocknet sind, dass diese genutzt werden können.
Lubera-Tipp: Bei dieser Methode sollten die Bündel hin und wieder ausgeschüttelt werden, sodass sich kein Schimmel bilden kann.
Trocknen mit Hilfe von Geräten
Wer nicht lange warten will und das Trocknen innerhalb eines Tages erledigt haben möchte, der sollte die Hilfe von Geräten nutzen, denn so können die Lorbeerblätter innerhalb von Minuten getrocknet werden.
Lorbeerblätter trocknen mit Entfeuchter
Wer einen Entfeuchter nutzt, der sollte diesen auf eine Temperatur von 35 bis 45 Grad heizen und anschließend die Blätter vorsichtig waschen und trocken tupfen. Anschließend werden die Lorbeerblätter im Gerät für etwa 4 Stunden getrocknet. Diese können dann in einem entsprechenden Gefäß verstaut werden.
Backofen
Hierfür sollte der Backofen auf rund 50 Grad vorgeheizt werden, die Lorbeerblätter werden dann auf einem Blech mit Backpapier in den Ofen geschoben und bleiben dort für 2 bis 3 Stunden, bis sie komplett ausgetrocknet sind.
Mikrowelle
Wer es besonders eilig hat, der kann seine Lorbeerblätter auf in der Mikrowelle trocknen. Dafür werden die Blätter auf einen Teller gelegt und mit einem Stück Haushaltsrolle bedeckt. Die Mikrowelle sollte bei höchsten 350 Watt etwa 2 Minuten laufen. Dieser Prozess muss eventuell ein bis zwei Mal wiederholt werden, bis die Lorbeerblätter komplett getrocknet sind.
Dörrautomat
In einem Dörrautomaten können Lorbeerblätter ebenfalls getrocknet werden. Bei der Temperatur sollte man sich um die 50 Grad bewegen und die Blätter etwa 2 Stunden im Automaten lassen. Danach sollte einmal geprüft werden, ob die Blätter schon trocken sind. Ist dies nicht der Fall, kann die Zeit um eine weitere Stunde erhöht werden.
Unser Kauf-Tipp: Dörrgerät mit Temperaturregler von 35-70°Celcius, 5 höhenverstellbare Etagen, BPA Frei
Symbolgrafiken: © estas, Yulia Furman – Fotolia.com