Die dekorative, wunderbarduftende Pflanze ist eine Zierde für jedes Beet. Wer keinen eigenen Garten hat, braucht auf sie jedoch nicht zu verzichten: sehr gut lässt sich Lavendel auf dem Balkon kultivieren. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass dieser sonnig gelegen ist. Was sonst noch bei der Pflege zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Kann ich Lavendel auf dem Balkon kultivieren?
- Standort
- Größe & Lage des Balkons
- Lavendelsorte
- Geeignete Lavendel für den Balkon
- Pflege beginnt mit richtigem Pflanzen
- Umtopfen nicht vergessen!
- Gießen
- Lavendel auf dem Balkon düngen
- Schneiden?
- Was ist bei der Lavendel Überwinterung auf dem Balkon zu beachten?
- Tipps zur Pflege im Winter
- Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Kann ich Lavendel auf dem Balkon kultivieren?
Der beliebte Lavendel kann sehr gut als Kübelpflanze kultiviert werden. Demzufolge eignet er sich auch für Balkone, sofern diese bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Neben dem Standort sind auch die Lage sowie Größe des betreffenden Balkons vorn Bedeutung; zudem ist nicht jede Lavendelsorte für die Kultivierung in einem Pflanzgefäß geeignet.
Standort
Die wärmeliebende Pflanze kann nicht überall gedeihen – schon überhaupt nicht an dunklen und schattigen Standorten. Demzufolge muss der Balkon vollsonnig gelegen sein. Auch sollte es dort nicht allzu windig sein, da Lavendel ein windgeschütztes Plätzchen bevorzugt.
Größe & Lage des Balkons
Um vollsonnig zu sein, sollte der Balkon gen Süden oder Westen gelegen sein. Liegt er auf der Nord- oder Ostseite, sollte man sich von dem Gedanken an die mediterrane Pflanze verabschieden.
Wussten Sie, dass eine Lavendelpflanze bis zu 1 m hoch und fast ebenso breit werden kann? Soll solch ein Lavendel auf dem Balkon kultiviert werden, muss hierfür genügend Platz zur Verfügung stehen. Man tut sich keinen Gefallen, wenn man entweder die Pflanze oder sich selbst in irgendeine Ecke quetschen muss, einfach weil der betreffende Balkon nicht genügend Kapazitäten für größere Gewächse und Menschen gleichzeitig besitzt.
Lavendelsorte
Damit es nicht zu Platzmangel kommt, sollten generell nur Lavendelsorten gewählt werden, die eher kleinwüchsig sind. Derartige Pflanzen werden zwischen 25 und 60 cm hoch und können demzufolge auch auf kleineren Balkonen kultiviert werden. Es gibt sie in verschiedenen Farben, so dass auch diesbezüglich keine Abstriche gemacht werden müssen.
Geeignete Lavendel für den Balkon
Sorte | Gattung | Höhe | Blütenfarbe | Besonderheiten |
Anouk | Schopflavendel | 40 – 60 cm | dunkles Violett | in Verbindung mit „Edelweiß“ ein Eyecatcher |
Ballerina | Schopflavendel | 40 – 60 cm | cremeweißer Schopf; violett-blaue Blütenähren | eine der schönsten Lavendelsorten überhaupt |
Edelweiß | Provence-Lavendel | 60 cm | strahlend weiß | sehr dekorativ |
Hidcote Blue | Echter Lavendel | 25 – 40 cm | dunkelblau-violett | gut zum Trocknen geeignet |
Kew red | Schopflavendel | 30 cm | rosarot – magentafarben | sorgt für farbliche Akzente |
Nana Alba | Echter Lavendel | 30 cm | weiß | kleinste Sorte |
Peter Pan | Echter Lavendel | 30 – 50 cm | leuchtend blau – violett | buschiger Wuchs |
Pflege beginnt mit richtigem Pflanzen
Damit sich ein Lavendel auf dem Balkon rundherum wohlfühlt, benötigt er eine passende „Behausung“; sprich: ein geeignetes Pflanzgefäß. Selbst bei kleinwüchsigen Sorten breiten sich die Wurzeln aus, so dass das Gefäß ausreichend groß und breit sein muss. Zudem sollte es unten unbedingt Löcher haben, durch die überschüssiges Gießwasser abfließen kann. Die mediterranen Gewächse mögen keine Staunässe, so dass diese zwingend zu vermeiden ist. Logischerweise sollte unten eine Drainage aus Kies, Blähton oder Tonscherben gelegt werden.
Handelsübliche Blumenerde ist für gewöhnlich zu nährstoffreich für Lavendel und sollte deswegen nicht verwendet werden. Ideal ist ein sandiges, mineralisches und nährstoffarmes Substrat, beispielsweise eine Mischung aus Sand und Humus.
Als Nachbarpflanzen eignen sich sämtliche Gewächse, die identische Ansprüche an Standort und Pflege haben. Mediterrane Kräuter wie
- Oregano,
- Salbei sowie
- Thymian
sind immer eine gute Wahl und ergeben ein wundervoll duftendes Kräuterbeet – auch auf dem Balkon. Blühpflanzen in jeglicher Form sind ohnehin ein Selbstläufer; sie werden zudem vor Blattläusen geschützt, wenn sie neben einem Lavendel kultiviert werden.
Lubera-Tipp: Ein Pflanzgefäß aus Ton oder Terrakotta ist optimal, da es überschüssiges Waser verdunsten kann.
In folgendem Video wird kurz und knapp erklärt, was beim Lavendel Pflanzen zu beachten ist:
Umtopfen nicht vergessen!
Da die Wurzeln des Lavendels such nicht nur sehr gerne, sondern auch sehr schnell ausbreiten, ist ein regelmäßiges Umtopfen unerlässlich. Mindestens einmal jährlich sollte dies geschehen, wobei das neue Pflanzgefäß ein Viertel bi ein Drittel größer sein sollte als das bisherige.
Gießen
Lavendel sollte regelmäßig, jedoch sparsam gegossen werden. Erst, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist, wird eine weitere Wassergabe verabreicht. Der Schopflavendel ist diesbezüglich ein wenig anspruchsvoll: er bevorzugt abgestandenes Wasser, möglichst Regenwasser.
Wichtig ist, dass sich keine Staunässe bildet. Diese mag die Pflanze ebensowenig wie starke Trockenheit.
Lavendel auf dem Balkon düngen
Der Nährstoffbedarf ist sehr gering. Kommt es zu einer Überdüngung, so wird diese zu einer spärlichen Blütenbildung führen. So sollte maximal zweimal im Jahr etwas Dünger verabreicht werden, wobei dieser stickstoffarm sein sollte.
Schneiden?
Unerheblich, ob er im Pflanzgefäß oder im Beet kultiviert wird: kommt ein Lavendel in die Jahre, so wird er grundsätzlich von innen her verholzen. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch tatsächlich dazu führen, dass er irgendwann nicht mehr austreiben kann. Da dies vermutlich nicht im Sinne des Pflanzenfreundes ist, hilft nur ein regelmäßiges Schneiden. Dieses erfolgt nicht nur einmal jährlich, sondern gleich zweimal:
- Im Frühjahr vor dem Austrieb
- Direkt nach der Blüte
Dabei kann man ruhig beherzt vorgehen: den Lavendel beim Schopfe fassen und mit einer scharfen Gartenschere zu Werke gehen. Wichtig dabei ist, dass die Triebe etwa um die Hälfte eingekürzt werden, jedoch darf nicht zu tief ins alte Holz hineingeschnitten werden. Der Lavendel mag dies gar nicht und zeigt sein Missfallen darüber, indem er aus den betreffenden Zweigen nicht mehr austreiben wird.
Was ist bei der Lavendel Überwinterung auf dem Balkon zu beachten?
Es ist sinnvoll, winterharte Sorten zu wählen. Der Lavendel kann auf dem Balkon überwintern und benötigt lediglich ein wenig Unterstützung:
- Pflanzgefäß in Frostschutzvlies oder Jute wickeln
- Gefäß auf einen Holz- oder Styropurblock stellen
- Plätzchen wählen, an dem die Wintersonne die Pflanze nicht mit voller Kraft treffen kann
Der Schopflavendel hingegen ist nicht winterhart. Er wird häufig einjährig kultiviert, wer sich jedoch von seinen Pflänzchen nicht trennen möchte, kann sie vor Frosteintritt in ein helles Winterquartier bringen, in dem Temperaturen zwischen 5° C und 10° C herrschen
Tipps zur Pflege im Winter
- Generell sollte der Lavendel immer so viel gegossen werden, dass sein Wurzelballen nicht austrocknet
- Nach der Überwinterung ist ein Umtopfen sinnvoll
- Hat das Gewächs die kalte Jahreszeit im Winterquartier verbracht, sollte es schrittweise ans Freiland gewöhnt werden
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreunde häufig:
Welcher Lavendel ist besonders winterhart?
Sämtliche Sorten des Echten Lavendels vertragen Temperaturen bis – 15° C, können also hierzulande problemlos auf dem Balkon überwintert werden. Die meisten Pflanzen erfrieren im Übrigen nicht, sondern vertrocknen über den Winter. Damit dies nicht passiert, sind regelmäßige Wassergaben notwendig.
Wann ist die beste Pflanzzeit für Lavendel?
Kübelpflanzen können vom Frühjahr bis in den Herbst hinein gepflanzt werden. Für den Balkon bietet sich jedoch eine Frühjahrs- bzw. Frühsommerpflanzung an, damit man bereits im ersten Standjahr Freunde an den immergrünen, duftenden Gewächsen hat und nicht gleich mit dem Procedere der Überwinterung starten muss.
Soll man verblühten Lavendel abschneiden?
Das Entfernen verblühter Lavendeltriebe ist gleichbedeutend mit dem zweiten Schnitt. Dieser ist unerlässlich, damit die Pflanze wieder neu austreiben kann.
Symbolgraphiken: © Friedberg – stock.adobe.com; imago1956rs – stock.adobe.com; Brebca – stock.adobe.com; Jaume – stock.adobe.com; samopauser – stock.adobe.com
Topf mit Lavendel umdrehen?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team