Muss man ein flammendes Käthchen zurückschneiden?
Üblicherweise braucht die beliebte Zimmerpflanze nicht allzu viel Pflege und ist daher auch gut geeignet für alle diejenigen, die möglichst wenig Zeit auf die Pflege ihrer Zimmerpflanzen verwenden möchten. In den meisten Fällen ist es völlig ausreichend, hin und wieder die welken Blätter und ausgeblühten Blüten zu entfernen. Am besten ist es dabei, wirklich immer nur die einzelnen Blätter und Blüten von den Stängeln zu entfernen, so wachsen schnell neue Blüten nach. Dennoch gibt es ein paar Gründe, die dafür sprechen, dass man ein flammendes Käthchen zurückschneiden sollte.
Inhaltsverzeichnis
Wann muss das flammende Käthchen zurückgeschnitten werden?
Sie sollten das flammende Käthchen zurückschneiden, wenn die Zimmerpflanze beginnt, in die Höhe zu wuchern oder wenn die Triebe beginnen, zu vergeilen. Letzteres ist vor allem dann der Fall, wenn die Pflanze zu dunkel steht und nicht genügend Licht und Sonne bekommt.
Die Pflanze wird dann schnell unansehnlich und wuchert mit vielen langen blatt- und blütenlosen Trieben aus. Hier sollte man daher schnell Hand anlegen und ein flammendes Käthchen zurückschneiden und ihm danach einen besseren Standort suchen.
Flammendes Käthchen zurückschneiden- so wird‘s gemacht
Will man ein flammendes Käthchen zurückschneiden, weil es beispielsweise zu sehr in die Höhe gewachsen ist, so ist der beste Zeitpunkt dafür nach der Blüte. Am besten verbindet man das Zurückschneiden gleich mit dem Umtopfen.
Beim Zurückschneiden des flammenden Käthchens sollten die einzelnen Stängel möglichst tief abgeschnitten werden, dabei muss aber darauf geachtet werden, dass sich darunter noch andere Stängel befinden, die weiterwachsen können. Will man die Pflanze ganz zurückschneiden, oder einzelne Stängel entfernen, unter denen keine weiteren Stängel wachsen, sollte man darauf achten, dass sich unterhalb der Schnittstelle noch Augen befinden. Aus diesen Augen wachsen später die neuen Triebe. Schneidet man den Stängel unterhalb der Augen ab, wird er keine neuen Triebe bilden.
Nutzen Sie unbedingt zum Zurückschneiden eine scharfe Schere
Zum flammenden Käthchen Zurückschneiden sollte man auf jeden Fall eine scharfe Gartenschere benutzen, um die Stängel nicht durch Quetschungen zu verletzen. Wenn man ein flammendes Käthchen zurückschneiden möchte, sollte man auf jeden Fall nicht vergessen, dass man die abgeschnittenen Blätter und Triebe nicht wegzuwerfen braucht, sondern aus ihnen sehr leicht neue flammende Käthchen ziehen kann. Die Stecklinge werden zunächst in Wasser gestellt, bis sie Wurzeln bekommen und dann eingepflanzt.
Foto: © sonne07 – Fotolia.com
Ich hatte leider Tauben auf dem Balkon, die sich in meinem Käthchen breit gemacht haben. Die Blüten ließen die Köpfe hängen, weil total zerdrückt und fielen reihenweise ab. Nun habe ich diese Blütenstängel abgeschnitten, müssen die Blätter auch weg?