![Cattleya](/images/600/Cattleya-Olena-Fotolia_269903767.jpg)
Kaum eine andere Orchidee hat derart große und faszinierende Blüten wie die Cattleya. Doch sie ist ebenso anspruchsvoll wie schön: ihre Pflege erfordert sehr viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, so dass diese eindrucksvolle Zimmerpflanze nicht für Anfänger geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
Cattleya-Orchidee – Pflanzen-Steckbrief von Gartenbista
- Standort: hell, keine Mittagssonne
- Substrat: locker, durchlässig
- Blütezeit: einmal jährlich für 4-6 Wochen; Zeitpunkt abhängig von Umgebung
- Pflanzenhöhe/-größe: bis 30 cm
- Gießen: bei Bedarf
- Düngen: Frühjahr bis Herbst
- Schneiden: verblühte Blütenstängel
- Vermehrung: Teilung
- Überwinterung: November – Februar Ruhephase
- Giftig: nein, aber auch nicht essbar
- Heilwirkung: nein
- Krankheiten und Schädlinge: Schwarzfäule
Allgemeine Informationen über die Cattleya
Die Cattleya ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen, innerhalb derer sie mit etwa 45 Arten vertreten ist. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika, wo sie auf Bäumen oder Felsen wächst. Die meisten der hierzulande erhältlichen Sorten werden ebenfalls als Aufsitzerpflanzen kultiviert, jedoch ausschließlich in Zimmerhaltung.
Besonders beeindruckend sind die großen Blüten, die charakteristisch für diese Orchideenart sind. Sie können artenabhängig bis 25 cm groß werden und erscheinen in verschiedenen Farben, oft auch mehrfarbig.
Standort
Cattleya-Orchideen bevorzugen einen hellen Standort, an dem gerne die Morgen- beziehungsweise Abendsonne scheinen darf. Mittagssonne wird ebenso wenig vertragen wie starke Sonneneinstrahlung im Sommer.
Die optimalen Temperaturen zur Kultivierung liegen zwischen 18°C und 25°C. Keinesfalls darf es kühler als 14°C sein.
Der Raum, in dem die Cattleya kultiviert wird, sollte grundsätzlich gut belüftet sein. Zugluft ist jedoch zwingend zu vermeiden.
Lubera-Tipp: Leichte Abweichungen zwischen Tages- und Nachttemperatur fördern die Blütenbildung!
Cattleya Orchidee richtig pflegen
Um dieser wunderschönen Orchidee gerecht zu werden, ist ein gewisses Maß an Erfahrung notwendig. Sie ist sehr pflegeintensiv und zeigt jeglichen diesbezüglichen Fehler durch Verfärben der Blätter oder mangelnde Blütenbildung an.
Gießen
Wie oft die Zimmerpflanze gegossen werden muss, lässt sich nicht pauschal sagen. Das Substrat sollte trocken, jedoch nicht vollkommen ausgetrocknet sein. Die Menge des jeweiligen Gießwassers ist abhängig von Umgebungstemperatur, Jahreszeit, Topfgröße, Substrat sowie der Wachstumsphase. Grundsätzlich sollte allerdings kein Leitungswasser, sondern kalkfreies Wasser oder abgestandenes Regenwasser verwendet werden.
Düngen
Vom Frühjahr bis in den Herbst kann der Cattleya alle 14 Tage spezieller Orchideendünger zusammen mit dem Gießwasser verabreicht werden. Die Hälfte der herstellerseits angegebenen Mange ist vollkommen ausreichend.
Besprühen
Während der Wachstumsphase trägt ein regelmäßiges Besprühen der Pflanze zu deren Wohlbefinden bei. Dies kann sowohl morgens als auch abends geschehen, an warmen Tagen auch zweimal täglich.
Umtopfen
Etwa alle zwei Jahre sollte die Orchidee umgetopft werden. Das alte Substrat sollte dabei weitestgehend von den Wurzeln entfernt werden, zudem ist eine Kontrolle des Wurzelwerks auf Krankheiten und Beschädigungen sinnvoll.
Cattleya schneiden?
Wenn die dekorativen Blüten verblüht sind, werden sie mitsamt dem Stängel abgeschnitten. Weitere Schnittmaßnahmen sind nicht erforderlich. Lediglich beim Umtopfen werden beschädigte, kranke und verfaulte Wurzeln entfernt.
Überwinterung der Cattleya
Von November bis Ende Februar befinde sich die Cattleya in der Ruhezeit. Währenddessen wird das Düngen komplett eingestellt; auch die Wassergaben werden reduziert. Tagsüber sollten die Temperaturen dennoch bei 18°C liegen; nachts dürfen sie auf 14°C absinken.
Krankheiten und Schädlinge
Wenn plötzlich Pflanzenteile schwarz werden, so ist dies ein Indiz für die Schwarzfäule, für die besonders junge Triebe etwas anfällig sind. Treten derartige Veränderungen ein, müssen die betroffenen Pflanzenteile umgehend entfernt werden, wobei bis tief in das gesunde Gewebe hineingeschnitten wird. Mit etwas Glück können die Pflanzen gerettet werden.
Gelegentlich siedeln sich Schildläuse an, die jedoch durch Einsprühen mit einer Schmierseifelösung bekämpft werden können.
Tipps & Tricks
- Durchsichtiges Pflanzgefäß verwenden, da so ihre Wurzeln mehr Licht bekommen.
- Eine hohe Luftfeuchtigkeit wäre optimal. Um diese zu erreichen, können mit Wasser gefüllte Schalen aufgestellt werden. Zudem sollte die Cattleya regelmäßig besprüht werden.
- Es kommt bei dieser Orchideenart gelegentlich vor, dass sich die Blüten nicht öffnen. In derartigen Fällen muss mithilfe einer Schere etwas nachgeholfen werden: die Blattscheide wird am oberen Ende aufgeschnitten, so dass die Knospen frei sind.
Symbolgraphiken: © Olena – Fotolia.com
Cattleya
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team