Die Banana Legs Tomate ist eine sehr milde, gelbe Tomate, die sich besonders gut für Salate eignet. Sie gehört zu den alten und sortenechten Tomatenarten und überzeugt durch ihren Geschmack und ihren reichen Ertrag.
Inhaltsverzeichnis
- Banana Legs Tomate Pflegetipps für Schnellleser
- Wissenswertes über die Banana Legs Tomate
- Banana Legs Tomate Standort
- Banana Legs Tomate Boden
- Banana Legs Tomaten pflanzen
- Banana Legs Tomaten aussäen
- Banana Legs Tomate Pflege
- Banana Legs Tomaten schneiden
- Ernte und Lagerung von Banana Legs Tomaten
- Banana Legs Tomaten überwintern
- Krankheiten und Schädlinge der Banana Legs Tomate
- Banana Legs Tomate – eine wohlschmeckende Flaschentomate
Wer eine Abwechslung von den oft wässrig schmeckenden Supermarkt-Tomaten sucht, der ist mit dieser gelben Flaschentomate gut beraten.
Die Banana Legs Tomate – Steckbrief von Gartenbista
Banana Legs Tomate Pflegetipps für Schnellleser
Blütezeit: Sommer
Ernte: August bis Oktober
Standort: sonnig
Boden: nährstoffreich
Pflanzzeit: Mitte Mai
Pflanzen: 60 Zentimeter Pflanzabstand
Kübelhaltung: gut geeignet
Vermehrung: Aussaat
Aussaatzeit: von Mitte Februar bis Mitte März vorziehen
Gießen: nach Bedarf
Düngen: regelmäßig mit Flüssigdünger, Tomatendünger
Blütenpflege: nicht notwendig
Schneiden: nicht notwendig
Überwinterung: nicht winterhart, einjährig
Schädlinge: Tomatenminierfliege, Tomatenminiermotte, Gemüseeule, Tomatenrostmilbe
Wissenswertes über die Banana Legs Tomate
Die Banana Legs Tomaten, die auch unter dem Namen Banana Fingers bekannt sind, gehören zu den Flaschentomaten. Bei der Banana Legs handelt es sich um eine Züchtung des amerikanischen Tomatenzüchters Tom Wagner aus den 1980er Jahren. Ihren Namen verdankt sie der gelben Farbe und der länglichen Form, die etwas an Bananen erinnert.
Geschmacklich ist die Banana Legs saftig und süß mit einer angenehm dünnen Haut. Sie eignet sich gut als Naschtomate oder für den Salat. Die buschig wachsenden Pflanzen werden maximal 150 Zentimeter groß und eignen sich gut zur Kübelhaltung.
Banana Legs Tomate Standort
Alle Tomaten brauchen viel Sonne zum Reifen. Da macht auch die Banana Legs Tomate keine Ausnahme und sie wünscht sich einen sonnigen Standort, an dem sie mindestens sechs Stunden, gern auch mehr, Sonne bekommt. Glühende Mittagssonne sollte jedoch vermieden werden.
Der ideale Standort ist daher hell, warm und gut geschützt und nicht zu windig. Ein Standort nahe einer sonnenbeschienenen Wand oder Hausmauer ist sehr gut geeignet. Wie alle Tomaten reagiert die Banana Legs Tomate empfindlich auf Wasser auf den Blättern.
Wenn möglich sollte ihr im Freiland daher ein Regenschutz in Form einer Überdachung zur Verfügung stehen. Dazu eignet sich besonders gut ein Tomatenhaus, das nach allen vier Seiten offen ist, immer für eine gute Belüftung und nicht zu viel Hitze sorgt und durch die Überdachung einen guten Regenschutz bietet.
Die Tomate Banana Legs eignet sich gut für die Kübelhaltung oder für das Hochbeet und sie kann daher auch problemlos auf dem Balkon oder der Terrasse kultiviert werden. Wird sie im Kübel kultiviert, sollten die Töpfe einen Durchmesser von mindestens 30 Zentimetern haben.
Darüber hinaus ist die Banana Legs Tomate gleichermaßen für das Freiland wie auch für das Gewächshaus geeignet.
- viel Sonne
- gleißende Mittagssonne vermeiden
- warmer geschützter Standort, gern an einer Hauswand oder Mauer
- windgeschützt, aber mit guter Luftzirkulation
- für Kübelhaltung und Hochbeet geeignet
- für Freiland und Gewächshaus geeignet
- im Freiland auf Regenschutz achten
Banana Legs Tomate Boden
Neben viel Sonne und Wärme braucht die Banana Legs Tomate viel Wasser und viele Nährstoffe.
- warmer, lockerer Lehmboden
- feuchter Boden
- gut durchlässig
- Staunässe unbedingt vermeiden
- möglichst kalkreicher Boden
- idealer pH-Wert um 6
- durch regelmäßiges Düngen für gute Nährstoffzufuhr sorgen
An den Boden stellt die Banana Legs Tomate also einige Ansprüche, die man beherzigen sollte, wenn man eine reiche und wohlschmeckende Ernte möchte.
Werden die Tomaten im Freiland kultiviert, sollte jedes Jahr der Standort gewechselt werden, damit der Boden sich regenerieren kann und damit Schäden an den Pflanzen durch Bodenpilze vermieden werden.
Lubera-Tipp: Bevor wieder Tomaten an einem Standort gepflanzt werden, sollten mindestens drei bis vier Jahre vergehen.
Banana Legs Tomaten pflanzen
Beim Pflanzen der Banana Legs Tomate kommt es zum einen auf den richtigen Standort an. Zum anderen müssen auch beim Pflanzen selbst einige Punkte beachtet werden.
- Pflanzabstand von mindestens 40 Zentimetern einhalten, damit die Pflanzen sich gut entfalten können
- auf nährstoffreichen Boden achten
- mit Drainagen Staunässe vermeiden
- großzügig angießen
- Rankhilfe zur Verfügung stellen
- bei Kübelpflanzung gegebenenfalls spezielle Tomatenerde verwenden
- beim Pflanzen im Freiland auf jeden Fall die letzten Nachfröste abwarten
Das Substrat sollte bei der Pflanzung von Banana Legs Tomaten immer genügend Nährstoffe aufweisen. Im Freiland ist es daher ideal, den Boden bereits im Vorjahr entsprechend vorzubereiten, indem ihm ausreichend Kompost oder auch Tomatenabfälle wie Blätter beigemischt werden.
Banana Legs Tomaten aussäen
Banana Legs Tomaten können aus Samen ab Mitte Februar bis Mitte März vorgezogen werden.
- Samen dünn aussäen
- hell und feucht halten, am besten auf der Fensterbank oder im Kleingewächshaus
- die ideale Temperatur liegt bei 18° bis 20° C
- die Keimung erfolgt nach etwa 10 Tagen
- sind die ersten zwei Blattpaare erkennbar, werden die Keimlinge vorsichtig in Töpfe pikiert
- Jungpflanzen regelmäßig gießen
- kurz vor dem Auspflanzen ab Mitte Mai kann eine kurze Trockenphase eingelegt werden
- mit dem Auspflanzen auf jeden Fall bis nach den letzten Frösten und Kälteeinbrüchen warten und gegebenenfalls erst im Juni auspflanzen
Banana Legs Tomate Pflege
Wie alle Tomaten muss auch die Banana Legs Tomate regelmäßig gegossen und gedüngt werden.
- regelmäßig gießen
- feucht halten
- Staunässe vermeiden
- kein Gießwasser auf die Blätter gelangen lassen
- Banana Legs Tomate regelmäßig düngen
- gut geeignet sind Flüssigdünger mit Langzeitwirkung
- bei Kübelhaltung sind auch Düngestäbchen gut geeignet
- abgeschnittene Tomatenblätter und andere Pflanzenteile eignen sich gut zum Mulchen und machen das Düngen vielfach unnötig
- als Tomatendünger im Freiland eignen sich außerdem Brennnesseljauche, Beinwelljauche, Kuhdung, Pferdemist oder Hornspäne
In puncto Gießen und Düngen sind die Banana Legs Tomaten also wie alle Tomatensorten recht anspruchsvoll. Wichtig ist es vor allem, bei der Düngung darauf zu achten, dass die Pflanze mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt wird und nicht einseitig überdüngt oder unterversorgt wird. Die Pflanzen brauchen eine ausgewogene Mischung aus Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium Schwefel und Spurenelementen, um gut zu gedeihen und eine ertragreiche Ernte abzuwerfen.
Am besten ist es, regelmäßig und öfter wenig zu düngen als seltener mit größeren Mengen von Dünger zu arbeiten. Wie bei allen Tomaten Arten ist auch bei Banana Legs Tomaten Erfahrung im Tomatenanbau und ein gewisses Fingerspitzengefühl bei der Pflege sehr hilfreich.
Die folgenden Symptome sprechen für spezifische Nährstoffdefizite
- kümmerliches allgemeines Wachstum deutet auf Stickstoffmangel hin
- Ungleichmäßiges Wachstum der Früchte und schwarze Stellen an der Unterseite (Blütenendfäule) sind Anzeichen für Kaliummangel
- gelbe Blätter deuten auf Eisenmangel hin. Zu Eisenmangel kann es auch kommen, wenn genügend Eisen im Dünger enthalten ist, da eine hohe Kaliumkonzentration im Boden die Eisenaufnahme hemmt. In diesem Fall muss also die Kaliumzufuhr zusätzlich verringert werden
- Kalium und Magnesium im Dünger können einander neutralisieren
Werden die Banana Legs Tomaten in nährstoffreicher Erde oder in spezieller Tomatenerde kultiviert, werden sie so mit allen Nährstoffen grundversorgt.
Vor allem im Kübel darf eine 14tägige Düngung mit Flüssigdünger jedoch nicht vergessen werden, sie wird aber auch für die Banana Legs Tomate im Freiland und im Gewächshaus empfohlen.
Banana Legs Tomaten schneiden
Jeder, der sich schon einmal mit der Pflege von Tomaten beschäftigt hat, ist wahrscheinlich über den Begriff des Ausgeizens gestolpert. Lässt man Tomatenpflanzen ungehindert wachsen, verzweigen sie sich stark, bilden viele Triebe und die Kraft und Energie der Pflanze landet letztendlich in den Trieben statt in den Früchten.
Aus diesem Grund werden beim Ausgeizen die Seitentriebe der Tomatenpflanze entfernt, doch es gibt Ausnahmen und zu ihnen gehören neben Cocktailtomaten, Strauchtomaten und Wildtomaten auch die Buschtomaten, zu denen wiederum die Banana Legs Tomate gehört. Ein Ausgeizen oder Schneiden ist bei der Banana Legs Tomate also nicht notwendig.
Vielmehr sollte die Pflanze mit stabilen Rankhilfen unterstützt werden, damit die wuchsfreudige Banana Legs Tomate auch bei großem Ertrag nicht abknickt und die Früchte nicht auf dem Boden liegen.
Ernte und Lagerung von Banana Legs Tomaten
Die Erntezeit für die süßen Banana Legs Tomaten beginnt ab Mitte/Ende Juli oder spätestens im August und zieht sich bis in den Oktober hinein. Im Gewächshaus kann die Ernte auch schon früher einsetzen.
Auch nach der Ernte verträgt die Banana Legs Tomate keine Kälte, sie sollte daher nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Besser sind Temperaturen zwischen 12° und 16° C und die Früchte sollten im Schatten und offen aufbewahrt werden. So können sie bis zu 14 Tage gelagert werden.
Banana Legs Tomaten überwintern
Banana Legs Tomaten werden einjährig kultiviert und werden daher nicht überwintert.
Krankheiten und Schädlinge der Banana Legs Tomate
Was Krankheiten und Schädlinge angeht, sind Banana Legs Tomaten ebenso wie andere Tomatenarten recht anfällig.
Bei den Krankheiten drohen:
- echter Mehltau
- Kraut- und Braunfäule
- Frucht- und Stängelfäule
- Dürrfleckenkrankheit
Bei den Krankheiten handelt es sich um Pilzerkrankungen.
Befallene Pflanzenteile sollten sofort weiträumig entfernt und im Hausmüll entsorgt werden.
Lubera-Tipp: Um das Ausbreiten von Pilzkrankheiten einzudämmen, sollten alle verwendeten Utensilien wie Rankhilfen jedes Jahr gründlich desinfiziert werden.
Auch Schädlinge greifen die Banana Legs Tomate mitunter an.
Zu den am weitesten verbreiteten Schädlingen gehören:
- die Tomatenminierfliege
- die Tomatenminiermotte
- die Tomatenmotte, auch als Gemüseeule bekannt
- die Tomatenrostmilbe
Außerdem können auch Haltungs- und Pflegefehler zu Schäden führen wie:
- Blütenendfäule
- Grünkragen
- Platzen der Früchte
- aufgerollte Blätter
Diese Probleme können durch ausgewogene Düngung und regelmäßiges Gießen verhindert werden.
Banana Legs Tomate – eine wohlschmeckende Flaschentomate
Wie alle Tomaten ist also auch die Banana Legs Tomate nicht die pflegeleichteste Pflanze, doch die Kultivierung lohnt sich. Wird die Banana Legs Tomate entsprechend ihrer Bedürfnisse versorgt, belohnt sie den Hobbygärtner mit einer reichen Ernte und die schmackhaften gelben Früchte sind eine schöne Alternative zu den bekannten runden, roten Tomaten.
Sowohl optisch am Strauch als auch im Salat und auch geschmacklich macht die Banana Legs Tomate ihre Pflegeintensität wieder wett und für Tomatenfans lohnt es sich auf jeden Fall, etwas Arbeit in diese Tomatensorte zu investieren.