Thymus speciosum 'Akazie'
Akazien-Thymus 'Akazie'

Thymus speciosum 'Akazie' kaufen
Vorteile
- Kompakter, flacher Wuchs ideal als Bodendecker
- Duftende, attraktive rosa Blüten
- Sehr trockenheits- und hitzetolerant
- Bienen- und insektenfreundlich
Blütezeitbereich: Mai bis Juli
Höhe: 10–15 cm
Lichtverhältnisse: Sonne (vollsonnig)
Blattform: Kleine, oval-lanzettliche Blätter
Blattfarbe: Mittel- bis dunkelgrün
Pflanzabstand: 20–30 cm
Winterhärtezone: Z5 (–23 bis –28 °C)
Verwendung für: Steingärten, Dachgärten, Trockenbeete, Kräutergärten, Begrünung von Mauern, Flächendecker
Besonderheiten: Aromatisch duftendes Laub, sehr pflegeleicht und robust
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)
Geselligkeit: Optimal für dichte Gruppenpflanzungen oder als Bodendecker
Beschreibung
Thymus speciosum 'Akazie' ist eine dekorative, niedrig wachsende Thymiansorte, die besonders durch ihre zarten rosa Blüten und ihr aromatisches, dunkelgrünes Laub besticht. Die Pflanze bildet dichte, flache Polster von 10 bis 15 cm Höhe, die sich hervorragend als bodendeckende Begrünung für sonnige und trockene Standorte eignen. Ihre Blütenzeit reicht von Mai bis Juli und zieht zahlreiche Bienen sowie andere Bestäuber an, wodurch sie eine wertvolle Rolle im naturnahen Garten spielt.
Die kleinen, ovalen Blätter verbreiten beim Berühren einen angenehmen, intensiven Duft, der in der Küche geschätzt wird, aber auch Schädlinge fernhält. Diese Sorte bevorzugt durchlässige, eher magere Böden und stellt geringe Ansprüche an die Pflege. Sie verträgt Hitze und Trockenheit sehr gut, was sie ideal für Steingärten, Dachbegrünungen oder mediterran angelegte Gärten macht. Außerdem ist sie robust genug, um in kälteren Winterhärtezonen zuverlässig zu überdauern.
Durch ihre kompakte Wuchsform lässt sich Thymus speciosum 'Akazie' gut mit anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen kombinieren und wirkt als lebendiger, grüner Teppich mit farbenfrohen Blütenakzenten. Sie eignet sich auch hervorragend zum Bepflanzen von Mauerkronen oder als attraktive Einfassung in Beeten und Wegen.
Gute Pflanzpartner
Sedum album (Weißes Fetthennen): Niedrig wachsend und trockenheitsverträglich, ergänzt es die dichten Thymianpolster durch silbrig-grünes Laub und weiße Blüten.
Lavandula angustifolia (Lavendel): Verträgt dieselben Bedingungen, bietet mit seinen blauen Blüten einen schönen Farbkontrast und lockt ebenfalls viele Bestäuber an.
Erigeron karvinskianus (Spanisches Gänseblümchen): Leicht wuchernd, mit filigranen weißen und rosa Blüten, sorgt es für Lebendigkeit und lockert das Pflanzenbild auf.
Nepeta faassenii (Garten-Katzenminze): Mit blau-violetten Blüten und graugrünem Laub passt sie hervorragend in trockene, sonnige Pflanzungen und ergänzt den Thymian farblich und strukturell.
Beim Akazien Thymian steht in mildem Mikroklima. Was würde das denn in Winterhärtezonen oder °C in etwa bedeuten?
Vielen Dank und LG aus dem Wienerwald