Thelypteris palustris
Sumpf-Farn

Thelypteris palustris kaufen
Vorteile
- Ideal für feuchte, schattige Standorte
- Winterhart und pflegeleicht
- Lockerer, natürlicher Wuchs für naturnahe Pflanzungen
- Verträgt auch vorübergehende Überflutung
Blütezeitbereich: Entfaltet Wedel ab April/Mai (keine Blüte)
Höhe: 40–70 cm
Lichtverhältnisse: Halbschatten bis Schatten
Blattform: Gefiedert, schmal und weich
Blattfarbe: Hell- bis mittelgrün
Pflanzabstand: 40–50 cm
Winterhärtezone: Z3–Z7
Verwendung für: Feuchtwiesen, Teichränder, naturnahe Gärten, schattige Uferzonen
Besonderheiten: Toleriert nasse Böden, sogar Überschwemmungen
Familie: Thelypteridaceae (Sumpffarngewächse)
Geselligkeit: Gruppenpflanzung empfohlen, 3–5 pro m²
Beschreibung
Thelypteris palustris, auch Sumpffarn genannt, ist eine anmutige, heimische Farnart, die sich hervorragend für feuchte bis nasse Standorte eignet. Seine zart gefiederten, leicht bogig überhängenden Wedel verleihen ihm eine weiche und naturhafte Ausstrahlung. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 70 cm und breitet sich langsam über kurze Rhizome aus, ohne dabei invasiv zu wirken.
Der Sumpffarn bevorzugt halbschattige bis schattige Lagen mit konstant feuchtem, humosem Boden – ideal sind Bereiche am Bachlauf, Teichufer oder in feuchten Senken. Selbst vorübergehende Überschwemmungen übersteht er problemlos. Durch seine gute Winterhärte und seine Genügsamkeit ist er eine verlässliche Strukturpflanze in schwierigen Lagen, wo viele andere Arten versagen.
Die Art trägt keine Blüten, sondern vermehrt sich über Sporen, wie für Farne typisch. Das macht sie besonders wertvoll für naturhafte Pflanzbilder mit Wildstauden, Gräsern und anderen schattenliebenden Arten. In Gruppen gepflanzt bildet Thelypteris palustris lockere Horste mit weichem Laub, die sowohl ökologisch als auch gestalterisch überzeugen.
Gute Pflanzpartner
Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie) – Stellt ähnliche Standortansprüche, bringt mit ihren leuchtend gelben Blüten einen kräftigen Farbtupfer in feuchte Gartenbereiche.
Carex elata 'Aurea' (Gold-Segge) – Harmoniert durch kontrastierende Blatttextur und Farbe, liebt ebenso nasse Böden und sorgt für Struktur am Teichrand.
Lythrum salicaria 'Blush' (Rosa Blutweiderich) – Setzt vertikale Akzente im Beet und zieht zusätzlich viele Insekten an – ideale Ergänzung für ökologisch wertvolle Feuchtbiotope.
Ligularia przewalskii (Kerzen-Goldkolben) – Hohe, auffällige Blütenstände und grosses Laub schaffen einen schönen Kontrast zur feinen Struktur des Sumpffarns.