Scirpus lacustris
Teich-Simse (Synonym: Schoenoplectus lacustris)

Scirpus lacustris kaufen
Vorteile
- Ideal für Teichränder und Feuchtzonen
- Strukturstarke Wasserpflanze mit elegantem Wuchs
- Pflegeleicht und ökologisch wertvoll
- Gute Wasserfilterpflanze und Lebensraum für Tiere
Blütezeitbereich: Juni bis August
Höhe: 100–200 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Rund, stielartig (Stängel übernimmt Blattfunktion)
Blattfarbe: Blaugrün bis mittelgrün
Pflanzabstand: 50–80 cm
Winterhärtezone: Z4–Z9 (bis ca. –34 °C)
Verwendung für: Uferbepflanzung, Teichränder, Sumpfzonen, Regenwasserrückhaltung
Besonderheiten: Rhizombildung, winterhart, nährstofffilternd, Lebensraum für Amphibien und Insekten
Familie: Cyperaceae (Sauergrasgewächse)
Geselligkeit: Ideal in Gruppen von 3–5 Pflanzen oder als Flächenelement
Beschreibung
Scirpus lacustris, besser bekannt als Große Sumpfsimse oder Teich-Simse, ist eine stattliche Röhrichtpflanze für Gewässerränder und Feuchtgebiete. Mit ihren hohen, aufrecht wachsenden, rundlichen Stängeln verleiht sie jeder Wasserfläche eine klare vertikale Struktur. Auffällig sind die unscheinbaren, aber zierlichen Blütenstände, die im Sommer als bräunliche Ähren seitlich knapp unter der Stängelspitze erscheinen. Die Blüte mag dezent sein, doch ökologisch ist sie von großem Wert.
Die Pflanze wächst aus kräftigen Rhizomen, die sich langsam im Boden ausbreiten und stabile Bestände bilden. Damit eignet sich Scirpus lacustris besonders gut zur Uferbefestigung und als Wasserfilterpflanze in naturnahen Teichanlagen, Sumpfzonen oder Klärteichen. Ihre Halme bieten nicht nur eine schöne Silhouette, sondern auch Lebensraum für Libellen, Frösche, Insekten und andere Teichbewohner. Selbst in Flachwasserbereichen bleibt sie standfest und strukturiert.
Trotz ihrer beeindruckenden Höhe ist die Teich-Simse pflegeleicht und robust. Sie bevorzugt volle Sonne, kommt aber auch mit leichtem Schatten zurecht. Der Boden sollte dauerhaft feucht bis überstaut sein – sie gedeiht sowohl in Flachwasser bis ca. 40 cm Tiefe als auch am Sumpfrand. Einmal etabliert, braucht sie kaum Pflege, sollte aber wegen ihres starken Wachstums gelegentlich kontrolliert werden. Sie ist absolut winterhart und eine wertvolle Begleitpflanze für ökologische Wasserlandschaften.
Gute Pflanzpartner
Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie): Mit ihren auffälligen gelben Blüten im Frühsommer bringt sie Farbe ins Ufer und ergänzt die vertikale Struktur der Simse perfekt.
Typha minima (Zwerg-Rohrkolben): Diese kleinere Rohrkolbenart passt gut zur stattlichen Scirpus und bietet Kontrast in Höhe und Form bei ähnlichen Standortansprüchen.
Caltha palustris (Sumpfdotterblume): Frühblühende Farbtupfer im Frühling – sie zieht Insekten an und kündigt den Saisonbeginn im Wassergarten an.
Menyanthes trifoliata (Fieberklee): Flach wachsende, teppichbildende Wasserpflanze mit hübschen, weißen Blüten – ideal zur flächigen Ergänzung und zur Beschattung des Wassers.