Scirpus lacustris 'Albescens'
Weissgestreifte Teich-Simse (Synonym: Schoenoplectus lacustris 'Albescens')

Scirpus lacustris 'Albescens' kaufen
Vorteile
- Auffällige, weißgestreifte Halme für besondere Akzente
- Ideal für moderne Wasser- und Teichgestaltungen
- Robuste, winterharte Uferpflanze
- Struktur- und Kontrastgeber in Feuchtzonen
Blütezeitbereich: Juni bis August
Höhe: 100–150 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Rund, binsenartig
Blattfarbe: Blaugrün mit weißlicher Panaschierung
Pflanzabstand: Ca. 50–80 cm
Winterhärtezone: Z5–Z9 (bis ca. –26 °C)
Verwendung für: Teichrand, Flachwasser, Sumpfzone, Gestaltung von Wasserbecken
Besonderheiten: Panaschiertes Laub, sehr strukturstark, wertvolle Röhrichtpflanze
Familie: Cyperaceae (Sauergrasgewächse)
Geselligkeit: In kleinen Gruppen oder als Einzelakzent
Beschreibung
Scirpus lacustris 'Albescens' ist eine attraktive, weißgestreifte Variante der Großen Sumpfsimse, die in naturnahen wie auch architektonischen Wasserlandschaften gleichermaßen überzeugt. Im Gegensatz zur grünen Art bringt diese Sorte mit ihren blaugrünen Halmen und weißer Panaschierung einen deutlich stärkeren Zierwert ins Spiel. Die schlanken, aufrechten Halme setzen elegante vertikale Linien in Flachwasserzonen und an Teichufern.
Die kleinen, unauffälligen Blüten erscheinen im Sommer seitlich nahe der Halmspitze als locker verzweigte kleine Ähren in hellbraunem Farbton. Sie wirken dezent und lassen die auffällige Halmfärbung zur Hauptattraktion werden. Besonders spannend wirkt 'Albescens' vor dunklem Hintergrund oder als Kontrastpflanze zu sattgrünem Uferbewuchs. Auch in modernen Wasserbecken oder architektonischen Gärten ist sie ein echtes Gestaltungselement mit hohem Wiedererkennungswert.
Wie die botanische Art bevorzugt Scirpus lacustris 'Albescens' sonnige bis halbschattige Standorte mit dauerhaft feuchtem oder überstautem Boden. Die Sorte ist absolut winterhart und eignet sich für Gewässerzonen mit bis zu 30 cm Wassertiefe. Auch als Wasserreinigungs- und Habitatpflanze leistet sie einen wertvollen Beitrag, etwa in bepflanzten Grauwasserbecken oder natürlichen Klärsystemen. Ihre Wuchsfreude sollte bei der Pflanzung beachtet werden – sie ist robust, aber mit etwas Umsicht gut kontrollierbar.
Gute Pflanzpartner
Pontederia cordata (Herzblättrige Hechtkraut): Mit ihren leuchtend blauen Blütenkerzen bildet sie einen lebhaften Kontrast zur weißgestreiften Teichsimse.
Iris pseudacorus 'Variegata' (Bunte Sumpfschwertlilie): Harmoniert mit dem gestreiften Laub von 'Albescens' und verlängert die optische Wirkung durch eine frühere Blütezeit.
Carex elata 'Aurea' (Gold-Segge): Die leuchtend gelben Halme bringen warme Farbakzente und ergänzen die aufrechte Struktur in der Sumpfzone.
Lythrum salicaria (Blutweiderich): Die kräftigen, purpurfarbenen Blütenähren bilden einen dynamischen Gegenpol zur kühlen Eleganz der Teichsimse.