Rosmarinus officinalis 'Prostratus'
Rosmarin 'Prostratus'
Rosmarinus officinalis 'Prostratus' kaufen
Vorteile
- Aromatischer, immergrüner Kräuterduft
- Hängender bis bodendeckender Wuchs
- Bienenfreundliche Blüten
- Ideal für Kübel, Mauerkronen und Steingärten
Blütezeitbereich: März bis Mai (in milden Regionen auch im Herbst)
Höhe: 15–30 cm (breitet sich bis zu 1,5 m kriechend aus)
Lichtverhältnisse: Vollsonnig
Blattform: Nadelförmig, schmal
Blattfarbe: Dunkelgrün, silbrig unterseits
Pflanzabstand: 40–60 cm
Winterhärtezone: Z8–Z10 (bedingt winterhart, Winterschutz empfohlen)
Verwendung für: Kräuterbeete, Hänge, Mauerkronen, Kübel, Dachbegrünung, Heilpflanze
Besonderheiten: Stark aromatisch, immergrün, mediterraner Charakter
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)
Geselligkeit: Ideal mit anderen trockenheitsliebenden, mediterranen Pflanzen
Beschreibung
Rosmarinus officinalis 'Prostratus' ist eine attraktive, niederliegende oder hängende Form des echten Rosmarins. Diese Sorte überzeugt nicht nur durch ihren typischen, intensiven Duft, sondern vor allem durch ihren kriechenden bis hängenden Wuchs. Sie ist besonders geeignet für Trockenmauern, Kübel oder als duftender Bodendecker auf sonnigen Hängen und in mediterranen Pflanzungen.
Die schmalen, immergrünen Blätter sind oberseits dunkelgrün und unterseits silbrig behaart. Sie enthalten ätherische Öle, die sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde Verwendung finden. Von März bis Mai schmückt sich 'Prostratus' mit zarten hellblauen bis lilafarbenen Lippenblüten, die Bienen und andere Insekten anziehen. In besonders milden Regionen kann es sogar zu einer zweiten Blüte im Herbst kommen.
Diese Sorte bevorzugt durchlässige, sandige Böden und vollsonnige Lagen. Sie ist wärmeliebend und sollte in rauen Klimazonen vor starkem Frost geschützt oder im Kübel frostfrei überwintert werden. Durch ihre Robustheit gegenüber Trockenheit und ihre dekorative Wuchsform ist sie eine wertvolle Ergänzung für mediterrane Gärten oder moderne Dachbegrünungen. Ihre Pflegeleichtigkeit und Vielseitigkeit machen sie auch in der urbanen Gartengestaltung beliebt.
Gute Pflanzpartner
Lavandula angustifolia (Lavendel) – Ebenfalls trockenheitsliebend und aromatisch; zusammen ein mediterraner Klassiker mit ähnlichem Pflegebedarf.
Thymus serpyllum (Sand-Thymian) – Flacher Wuchs, feinlaubig und duftend – ideal als kontrastierender Bodendecker im Vordergrund.
Helianthemum-Hybriden (Sonnenröschen) – Farbintensive Blütezeit im Frühsommer, liebt ebenfalls trockene, sonnige Plätze.
Sedum spurium (Fetthenne) – Pflegeleicht und hitzeverträglich, bringt Struktur und farbige Blattkontraste zur Geltung.