Pritzelago alpina
Alpen-Gemskresse

Pritzelago alpina kaufen
Vorteile
- Sehr frühe Blütezeit im Frühling
- Zarte, weisse Blütenteppiche
- Ideal für Steingärten und Tröge
- Anspruchslos und winterhart
Blütezeitbereich: März bis Mai
Höhe: 5–10 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig
Blattform: Klein, schmal, lineal bis spatelförmig
Blattfarbe: Frischgrün
Pflanzabstand: 10–15 cm
Winterhärtezone: Z4–Z7
Verwendung für: Steingarten, Trogbepflanzung, Dachbegrünung, alpine Matten
Besonderheiten: Frühjahrsblüher mit dichter Polsterbildung
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütlergewächse)
Geselligkeit: Sehr gut in Gesellschaft mit anderen kleinen Polsterstauden
Beschreibung
Pritzelago alpina ist eine zarte, ausdauernde Polsterpflanze der Alpenregion, die mit ihren reinweissen, kleinen Blüten bereits ab März das neue Gartenjahr eröffnet. Die Blüten stehen in dichten Dolden und erscheinen so zahlreich, dass die ganze Pflanze wie überzuckert wirkt. Ihre geringe Wuchshöhe von maximal 10 cm macht sie ideal für den Vordergrund von Steingärten oder alpinen Pflanzungen.
Die Pflanze bildet dichte, flache Polster aus schmalen, spatelförmigen Blättern, die frischgrün austreiben. Sie bevorzugt gut durchlässige, kalkhaltige und nicht zu nährstoffreiche Böden in vollsonniger Lage. Dort zeigt sie ihre ganze Schönheit – vor allem in Trögen, Trockenmauern oder zwischen Steinen, wo ihre zierliche Art voll zur Geltung kommt.
Einmal eingewachsen, ist Pritzelago alpina äusserst pflegeleicht und zuverlässig winterhart. Sie lässt sich hervorragend mit anderen früh blühenden Polsterpflanzen kombinieren und trägt mit ihrer frühen Blüte zur Struktur und Farbe im noch kahlen Frühjahrsbeet bei. Trotz ihrer Zurückhaltung ist sie ein wertvoller Bestandteil von Steingartenanlagen und alpinen Pflanzungen.
Gute Pflanzpartner
Draba aizoides (Golderbeerkraut) – Sehr früher Blüher mit gelber Farbe; gemeinsam entsteht ein frisches Frühlingsbild aus Gelb und Weiss.
Saxifraga x arendsii (Steinbrech-Hybriden) – Etwas später blühend, ergänzt die Pritzelago perfekt mit zarten Rosatönen und ähnlicher Wuchsform.
Aubrieta deltoidea (Blaukissen) – Bietet kräftige Farbakzente in Violett und wächst flach wie Pritzelago – ideal für Steinfugen und Trockenmauern.
Campanula cochlearifolia (Zwerg-Glockenblume) – Mit ihren glockenförmigen Blüten später im Jahr sorgt sie für eine zweite Blühphase an gleicher Stelle.