Podophyllum x cultorum 'Spotty Dotty'
Maiapfel 'Spotty Dotty'
Podophyllum x cultorum 'Spotty Dotty' kaufen
Vorteile
- Spektakuläre, exotisch anmutende Blattzeichnung
- Ideal für schattige bis halbschattige Standorte
- Selten und besonders – ein echter Sammlerschatz
- Überraschende, tiefrote Blüte unter dem Blattschirm
Blütezeitbereich: Mai bis Juni
Höhe: 40–60 cm
Lichtverhältnisse: Halbschattig bis schattig
Blattform: Groß, schildförmig, tief gelappt
Blattfarbe: Hellgrün mit violetten Flecken und Adern
Pflanzabstand: 50–60 cm
Winterhärtezone: Z6 (–18 bis –23 °C)
Verwendung für: Schattengarten, Gehölzrand, Raritätenbeet, Sammlerpflanze
Besonderheiten: Extrem dekoratives Laub, seltene Kreuzung, unterirdische Rhizome
Familie: Berberidaceae (Berberitzengewächse)
Geselligkeit: In kleinen Gruppen oder als Solitär
Beschreibung
Podophyllum x cultorum 'Spotty Dotty' ist eine der spektakulärsten Laubstauden für schattige Gartenbereiche. Sie entstand aus einer Kreuzung verschiedener Arten aus Ostasien und Nordamerika und kombiniert das Beste aus beiden Welten. Der wahre Blickfang dieser Sorte ist ihr außergewöhnliches Laub: Die großen, schildförmigen Blätter erscheinen im Frühjahr in einem leuchtenden Hellgrün und sind unregelmäßig mit dunklen, violettbraunen Flecken übersät. Diese Musterung erinnert an ein exotisches Tierfell und bleibt bis weit in den Sommer erhalten.
Ab Mai überrascht 'Spotty Dotty' zusätzlich mit ihren tiefroten bis weinroten Blüten, die unter den Blattschirmen verborgen an den Stängeln erscheinen. Diese nickenden, glockenartigen Blüten wirken beinahe geheimnisvoll und werden leicht übersehen – was sie umso spannender macht für Pflanzenliebhaber, die das Besondere suchen. Nach der Blüte können sich bei passenden Bedingungen dekorative Fruchtstände entwickeln.
Die Pflanze bevorzugt kühle, luftfeuchte und halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, gut durchlässigem Boden. Einmal eingewachsen, bildet sie über unterirdische Rhizome langsam, aber stetig kleine Horste und eignet sich damit ideal für den Gehölzrand, schattige Staudenbeete oder besondere Plätze im Sammlergarten. Obwohl sie in unseren Breiten gut winterhart ist, profitiert sie im ersten Winter von einer leichten Abdeckung. Durch ihre ungewöhnliche Blattfärbung setzt 'Spotty Dotty' in jedem Schattenbeet ein exquisites Highlight.
Gute Pflanzpartner
Hosta 'June' (Funkie): Ihre blaugrünen, goldgerandeten Blätter bilden einen sanften Farbkontrast zum gefleckten Laub von 'Spotty Dotty' und schaffen ein harmonisches, strukturiertes Schattenbild.
Polygonatum odoratum (Duft-Salomonssiegel): Die eleganten, gebogenen Stängel mit weißen Glockenblüten bringen Bewegung und Leichtigkeit ins Beet und ergänzen die unterirdische Struktur von Podophyllum gut.
Dryopteris filix-mas (Wurmfarn): Das filigrane Farnlaub bietet einen texturalen Kontrast und unterstreicht den waldartigen Charakter des Standorts, während es gleichzeitig Lücken füllt.
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' (Elfenblume): Diese niedrige Schattenstaude bildet einen dichten, blühfreudigen Teppich und bleibt auch nach dem Rückzug anderer Frühlingsstauden attraktiv – ideal zur Kombination mit Spotty Dotty im Vordergrund.