Blasenspiere 'All Black'®

Physocarpus opulifolius 'All Black'® - ein Hingucker im Garten, die Blasenspiere mit purpurroten fast schwarzen Blättern und weissen Blüten

Blasenspiere 'All Black'®
Blasenspiere 'All Black'®
Kein Produktbild vorhanden

Vorteile Physocarpus opulifolius ‘All Black’®

  • Blätter beim Austrieb purpurrot, danach immer dunkler bis fast zu schwarz
  • kleiner Wuchs
  • dichtes Blattwerk
  • gut schnittverträglich
  • pflegeleicht
  • winterhart
  • weisse Blüten

Kurzbeschreibung Blasenspiere 'All Black’®

Wuchs: buschig kompakt
Endhöhe/-breite: 80-100 cm hoch und breit, Zuwachs von 30-40 cm pro Jahr
Schnitt: gut schnittverträglich
Standort: sonnig bis halbschattig
Verwendung: Solitärpflanze, Kübel
Winterhärte: sehr gut
Blätter: laubabwerfend, Blätter sind beim Austrieb zuerst purpurrot danach immer dunkler
Blüten: weiss an Dolden
Blütezeit: Mai bis Juni
Besonderheit: robuster, winterharter, pflegeleichter Strauch mit fast schwarzen Blättern und weissen Blüten im Mai

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Blasenspiere 'All Black'® (0)

Name: Blasenspiere 'All Black'® Botanisch: Physocarpus opulifolius 'All Black'®
Blütezeit: Anf. Mai bis Ende Jun. Blätterfarbe: schwarz, violett, rot
Blütenfarbe: weiss Endhöhe: 80cm - 100cm
Endbreite: 80cm - 100cm Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Schwere: mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart Verwendung: Outdoor, Kübel, Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Laubkleid: laubabwerfend Erhältlich: Februar bis November
#1 von 35 - Gartenstudio Podcast #11: Buddleja - der fast verbotene Schmetterlingsflieder
#2 von 35 - Ziele der Hibiskus-Züchtung bei Lubera
#3 von 35 - Die Vorteile von Szechuan Pfeffer - erklärt von Chris Smith, der Gründer von Pennard Plants
#4 von 35 - Lagerstroemien im Norden
#5 von 35 - Die verbotene Schönheit der Buddleja davidii
#6 von 35 - Zierkirschen-Zweige für die Vase
#7 von 35 - Eine grosse Zierkirsche schneiden
#8 von 35 - Eine grosse Zierkirsche schneiden – Vorbereitung
#9 von 35 - Die dauerblühenden Hortensien schneiden
#10 von 35 - Erste Blüten und erster Frostschaden an der Sternmagnolie
#11 von 35 - Eichenblättrige Hortensie als Schatten-Balkonpflanze (Hydrangea quercifolia)
#12 von 35 - Prunus Kanzan - ein Pflanzbeispiel der Japanischen Blütenkirsche
#13 von 35 - Wie schneide ich Mönchspfeffer (Vitex)
#14 von 35 - Wie schneide ich eine Forsythie
#15 von 35 - Wie schneide ich Zwergflieder
#16 von 35 - Wie schneide ich Sternchenstrauch (Deutzia)
#17 von 35 - Wie schneide ich Ranunkelstrauch (Kerria japonica pleniflora)
#18 von 35 - Wie schneide ich Winterschneeball (Viburnum)
#19 von 35 - Wie schneide ich älteren Gartenhibiskus (Eibisch Hibiscus)
#20 von 35 - Winterschneeball - Standort Schnitt und Blüten (Viburnum bodnantense)
#21 von 35 - Hamamelis Zaubernuss - Standort Schnitt und Blüten
#22 von 35 - Der Buschklee - Lespedeza thunbergii
#23 von 35 - Die Pimpernuss - Staphylea pinnata und colchica (Nachtrag zu #657)
#24 von 35 - Die Pimpernuss - Staphylea pinnata und colchica
#25 von 35 - Der Sternchenstrauch - Deutzia gracilis
#26 von 35 - Wie schneide ich einen Perlmuttstrauch - Kolkwitzia amabilis
#27 von 35 - Eine Ampelpflanze für einen schattigen Standort - Hängefuchsien
#28 von 35 - Die Vitalrosen Magical Fantasy & Magical Miracle
#29 von 35 - Die Bartblume Kew Blue (Caryopteris)
#30 von 35 - Schmetterlingsflieder Buddleja Sungold
#31 von 35 - Winterharte Fuchsien
#32 von 35 - Tipps und Tricks zu Weigelien (Bristol Ruby)
#33 von 35 - Hydrangea Dolly - und der Schnitt der Rispenhortensien
#34 von 35 - Tipps und Tricks zum Ranunkelstrauch (Kerria)
#35 von 35 - Wie schneide ich einen Gartenhibiskus?