Bergamotte 'Fantastico'
Citrus bergamia - Citrus bergamia, die Duft-Zitruspflanze
Bergamotte 'Fantastico' kaufen
Vorteile
- toller Duft, der viele berühmte Parfums bereichert
- Schale, Blatt und Blüte sind in der Küche ein Genuss
- gibt dem Earl Grey Tee sein Aroma
Wuchs: mittelstark wachsend, mit grossen zitronenähnlichen Blättern, wärmebedürftig, sonnig aufstellen, in der Nähe einer abstrahlenden Mauer
Blüten: Blüte im April und Mai, im Frühling konzentriert, weissblühend
Früchte: Grosse runde bis flachrunde Zitrusfrüchte, grün bis gelb werdend bei der Vollreife
Verwendung: Aus der Schale wird das berühmte Bergamotte-Duftöl gewonnen, das wir aus vielen Parfums, speziell vom Kölnisch Wasser kennen. Auch der Earl Grey Tea ist mit diesem Duftöl parfümiert
Winterhärte/Überwinterung: kurzzeitig Kälte-resistent bis ca. -4°C, diese Eigenschaft rührt wohl von der Abstammung von der Bitterorange (Citrus aurantium) her.
Endgrösse: im Topf bis 2m nach über 10 Jahren, im südlichen Obstarten ausgepflanzt bis 4m
Beschreibung
Woher kommt der Name ‚Bergamotte‘?
Bergamo? Denkt man vielleicht zuerst und muss dann gleich konstatieren, dass diese Region wohl kaum speziell gut für die Zitruskultur geeignet wäre. Das Wort Bergamotte ist aber in der Tat geklaut, wurde von den Birnen entlehnt. Als nämlich die Bergamotten Mitte des 17. Jahrhunderts in Kalabrien auftauchten, waren die Bergamotte-Birnen als eigene Sortengruppe schon weitherum bekannt. Und aufgrund einer vagen Formähnlichkeit (beide Früchte sind rundlich, bis manchmal flachrundlich und verjüngen sich gegen den Stiel mehr oder weniger konisch, aber kurz) wurde wie so oft in der Sprache, wenn uns die Worte fehlen, halt einfach auf die Bezeichnung einer ähnlichen Sache, immerhin auch einer Frucht, zurückgegriffen. In den Zitrus-Bergamotte Beschreibungen kann man denn bis heute noch häufig lesen, die Bergamotten seien birnenförmig. Die Birne, auf die sich eben jene bezieht, ist aber gerade nicht typisch birnenförmig, sondern eher apfelförmig und rund.Und wie kam es zur Birnenbezeichnung der ‚Bergamotte‘? Der Name geht laut Sprachhistorikern auf eine türkische Wortkombination zurück und bedeutet so viel wie ‚die Birne des Herrn‘, die Herrenbirne. Voilà, eine passende Bezeichnung nicht nur für die edle Birne, sondern auch für die Zitruspflanze, deren Duftöl zunächst vor allem als Männerparfum eingesetzt wurde.
Herkunft und Geschichte
Die Bergamotten tauchten Anfang des 17. Jahrhunderts in Kalabrien, ganz unten an der italienischen Stiefelspitze auf. Sie scheinen als spontane, zufällige Kreuzung zwischen Zedratzitronen und Bitterorangen entstanden zu sein. Ob diese Kreuzung aber in Kalabrien oder anderswo stattfand, ist nicht mehr zu eruieren. Jedenfalls fühlen sich die Bergamotten in Kalabrien bis heute sehr wohl und hier befindet sich auch weiter eines der grössten Anbaugebiete. Die Kalabresen behaupten bis heute, dass die Duft-Bergamotten nirgendwo auf der Welt so gut gedeihen würden wie in ihrer Region und dass zumindest der Duft , das ätherische Öl, das auch das grüne Gold genannt wird, nirgendwo eine vergleichbare Qualität aufweise wie in Süditalien. Der Anbau der sonst eher sauren Früchte entwickelte sich parallel mit der Verwendung als Parfum-Grundstoff. Je mehr Beliebtheit das Bergamotte-Öl und die daraus entwickelten Parfums gewannen, desto mehr Bäume wurden gepflanzt. Wie der Anbau ganz zu Beginn, am Anfang des 17. Jahrhunderts startete, ist nicht bekannt.Früchte, Blüte und Wachstum
Die Bergamotten wachsen normal stark und gesund. Auffällig sind die relativ grossen Blätter, die an Zitronen erinnern. Im Unterscheid z.B. zu vielen Zitronen blüht sie ausschliesslich im Frühling, weiss und intensiv parfümiert. Im Garten wird es, nach dem Herausräumen der Zitruspflanzen aus dem Winterquartier, wohl Mai und Juni mit der Blüte. Die apfelgrossen Früchte sind rund und flach, die einzige Erinnerung an die namensgebende Birne ergibt sich wohl daraus, dass sie sich manchmal gegen den Stiel hin etwas konisch verjüngen. Die grünen Früchte werden eher für das hochwertige Duftöl verwendet, das Öl der reiferen gelben Früchte ist meist für die Gastronomie vorgesehen, zur Aromatisierung von Speisen und Getränken.Verwendung der Früchte im Kölnisch Wasser
Alles begann mit Giovanni Maria Farina, einem nach Köln ausgewanderten Parfümeur piemontesischer Herkunft, der 1708 das Kölnisch Wasser erfand. Das Wässerchen wurde schnell zum Inbegriff des Parfums, das leicht so viele andere Düftchen überdecken konnte. Und immer gab es da auch noch eine andere Bedeutungsschicht des Kölnisch Wassers, die stark an die moderne Aromatherapie erinnert: Das Kölnisch Wasser, so heisst es auf der Packung des 4711-Parfums, wirke sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. Es duftet also nicht nur, sondern erhebt den Geist und die Stimmung. Goethe, so wird berichtet, schrieb ‚buchstäblich‘ in einer Wolke aus Kölnisch Wasser. Irgendwie muss das Parfum also wohl eine geistige Wirkung gehabt haben. Zurück zum Kölnisch Wasser: Bis fast ins 20. Jahrhundert hinein dominierte es die Parfumwelt, liess fast keinen Platz für andere Kreationen offen und noch heute prägt das Bergamotten Öl die Kopfnote, den ersten Eindruck vieler anderer und neuerer Parfums. Es wird dem Zitrusöl nachgesagt, dass es wie keine andere Ingredienz ein Duftgemisch zu einer stimmigen Einheit harmonisieren könne. Natürlich rief der Erfolg auch Kopierer und Konkurrenten auf den Plan und um 1803 besorgte sich ein gewisser Wilhelm Mühlens, ebenfalls ein Kölner Parfümeur, auf ziemlich dubiose Art und Weise die Namensrechten an der Marke ‚Farina‘ (von einem entfernten Verwandten der bis heute aktiven Parfümeurdynastie) und kreierte seinerseits ein Konkurrenzwässerchen, das dann 1881, nach einem epischen Namensstreit zwischen den beiden Firmen, in 4711 umbenannt wurde. Ja, so kann der Eindruck trügen: 4711 ist bei weitem nicht das ursprüngliche und ‚echte‘ Kölnische Wasser, auch wenn etwas Anderes auf der Packung steht.Verwendung der Früchte im Tee
Schliesslich muss auch der Earl Grey Tea noch erwähnt werden, eine typisch englische Mischung aus verschiedenen Schwarztees, die mit Bergamotte-Öl oder Frucht-Schalen parfümiert, aromatisiert werden. Wie die Engländer dazu kamen? Das ist bis heute ungeklärt (auch wenn es diverse Gerüchte von Premierministern und ihren chinesischen Verbindungen gibt), aber immerhin brachten sie ebenso geschmacks- wie zielsicher zwei Dinge zusammen, die ursprünglich eindeutig aus China stammten: Den Tee und die Zitrusfrüchte.Weitere Verwendungszwecke
Früh schon erkannte man, dass das Bergamotte Öl gute antiseptische Eigenschaften aufweist: Jedenfalls verheilten die Schnittwunden der Arbeiter, die vor der Ölextraktion die Zitrusschalen vom Fruchtfleisch trennten, auffällig schnell. Und so wurde und wird das Bergamotte-Öl gerne in Salben und Tinkturen verwendet, wobei man sich aber bewusst sein muss, dass es auch eine photosensitive Wirkung hat, also die Licht- und Sonnen-Empfindlichkeit der Haut steigert. Es gab Zeiten, wo man diese Eigenschaft als Bräunungsbeschleuniger benutzte, aber das ist heute wohl kaum mehr angebracht. Vorsicht also mit dem Auftragen des Bergamotten Öls auf Hautstellen, die der intensiven Sonne ausgesetzt sind. Unterdessen wird es auch in der Gastronomie, in der Haute Cuisine verstärkt eingesetzt, weil es wie wenige Düfte und Aromen unser Sinne auch beim Essen öffnen und vielleicht auch erheben kann.Bergamotten aus dem eigenen Garten verwenden
Die Bergamotten haben einen starken, schönen Wuchs und gedeihen gut auf Balkon sowie Terrasse. Ebenso ist der Duft der Blüten aussergewöhnlich stark, aber das Fruchtfleisch ist doch ziemlich sauer, und wird eher selten verwendet. Der Daseinszweck einer Bergamotte ist in Ihrem Garten der gleiche wie in der Plantage in Kalabrien: die Fruchtschalen sollen das Duftöl liefern, das Sie nun selber für sich gewinnen können. Die grünen Früchte ergeben das hochwertigste Duftöl, die gelben Früchte werden eher zur Gewinnung von etwas weniger intensiven, milderen Duftölen benutzt, die in der Gastronomie eingesetzt werden. Und wie kann das Öl gewonnen werden? Das geht ganz einfach: Die Schale einer reifen grünen oder gelben Bergamotte explodiert ja fast vor lauter Duftöl! Also muss man nur die Schale vorsichtig von Fruchtfleisch lösen und sie dann in einen frischen Schwamm hinein auspressen. Dabei muss die Schale, mit der äusseren Schicht und den Duftdrüsenöffnungen gegen den Schwamm, nur systematisch umgebogen und durchgeknetet werden, sodass eine Öldrüse nach der anderen ihre wertvolle Ladung in den Saugschwamm entlädt. Der danach ganz einfach in ein verschliessbares Glasgefäss ausgepresst wird. Sie werden nie ein besseres Bergamotten Öl riechen und schmecken als dieses selbstgewonnenen grüne Gold!Wie werden Bergamotte-Zitruspflanzen gepflegt und überwintert?
Kurzzeitige Fröste bis -4°C können der Bergamotte nicht viel anhaben, aber selbstverständlich muss auch die Bergamotte frostfrei überwintert werden. Am besten funktioniert ein helles und kühles Winterlager von 5-10°C, aus dem die Bergamotten dann im April wieder rausgeräumt werden können, um zu blühen und zu fruchten. Der Schnitt erfolgt eher zurückhaltend beim Ausräumen aus dem Winterquartier und beschränkt sich auf das Zurückschneiden der aus der Form gewachsenen Triebe.Bitte geben Sie mir die Liefergröße an. Wie groß ist der Container und wie hoch ist die Pflanzenhöhe.
Besten Dank
Ich habe vor kurzem die oben genannte Bergamotte Pflanze gekauft und die Blätter waren größtenteils gelb und hingen etwas runter. Mittlerweile haben sich viele eingerollt und und der Pflanze geht es gar nicht gut. Aus diesem Grund habe ich sie aus dem Kübel rausgenommen und dabei entdeckt, dass die Erde in der sie kommt sehr lehmig ist und relativ feucht war. Paar Wurzeln waren auch abgestorben(staubtrocken) und andere haben sich bräunlich verfärbt, weshalb ich davon ausgehe dass auch diese abgestorben sind. Habe so gut wie es nur geht versucht die gesunden Wurzeln zu erhalten und jetzt steht sie in einem neuem Topf mit Zitronenerde. Wo liegt das Problem? Denke, dass die Bergamotte zu nass stand obwohl ich nur 1 Woche gegossen habe. Der lehmige Boden macht es sehr schwer die Feuchtigkeit zu bestimmen trotz Feuchtigkeitsmesser, weil im ersten drittel der Erde es zwar trocken ist aber im Kern bzw. unten es noch sehr feucht ist anscheinend. Habe auch eine Amalfi Pflanze erworben und diese steht auch in eher lehmhaltigem Boden aber diese gedeiht prächtig.
Mfg
Die Pflanze ist wunderschön und war grandios verpackt
Vielen Dank
***