Aster novi-belgii 'Dauerblau'
Glattblatt-Aster 'Dauerblau'

Aster novi-belgii 'Dauerblau' kaufen
Vorteile
- Reichblühend; langanhaltende Blüte bis in den Herbst
- Intensive, leuchtend blaue Blütenfarbe
- Robuste, widerstandsfähige Staude mit guter Winterhärte
- Perfekt für späte Farbakzente im Garten
Blütezeitbereich: September bis November
Höhe: 60–80 cm
Lichtverhältnisse: Vollsonnig bis halbschattig
Blattform: Lanzettlich, leicht gezähnt
Blattfarbe: Dunkelgrün
Pflanzabstand: 40–50 cm
Winterhärtezone: Z3 (–35 bis –30 °C)
Verwendung für: Staudenbeete, Rabatten, Bauerngärten, Schnittblumen, naturnahe Pflanzungen
Besonderheiten: Lange Blühdauer und sehr gute Standfestigkeit
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Geselligkeit: Verträgt sich gut mit anderen Stauden und Gräsern, bildet oft dichte Horste
Beschreibung
Aster novi-belgii 'Dauerblau' ist eine beeindruckende Herbststaude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten intensive Farbtupfer in spätsommerliche und herbstliche Staudenbeete bringt. Die Sorte überzeugt durch eine aussergewöhnlich lange Blütezeit von September bis weit in den November hinein, was sie zu einem wertvollen Gartenbewohner macht, wenn viele andere Stauden bereits verblüht sind. Die kräftigen, strahlenden Blüten mit gelben Zentren ziehen nicht nur das Auge an, sondern auch zahlreiche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, die in der späten Jahreszeit noch Nektar suchen.
Mit einer Wuchshöhe von etwa 60 bis 80 cm ist 'Dauerblau' gut geeignet, um in mittleren Bereichen von Staudenrabatten als Blickfang zu dienen. Die aufrechten, stabilen Stängel sorgen dafür, dass die Pflanze auch bei Regen und Wind ihre Blütenpracht lange aufrecht hält und nicht umknickt. Die dunkelgrünen, lanzettlichen Blätter bilden einen harmonischen Kontrast zu den kräftigen Blütenfarben und unterstützen das gesunde Wachstum der Staude.
Die Pflege ist unkompliziert: 'Dauerblau' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Die Pflanze ist robust gegenüber typischen Staudenkrankheiten und sehr winterhart. Ein regelmässiger Rückschnitt nach der Blüte fördert im Folgejahr eine kompakte Wuchsform und eine noch reichere Blüte. Aufgrund ihrer hohen Attraktivität für Bestäuber und der langen Blütezeit ist diese Aster eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten.
Gute Pflanzpartner
Solidago rugosa 'Fireworks' (Feuerwerks-Goldrute): Die goldgelben Blüten setzen einen warmen Kontrast zu den blauen Asterblüten und erweitern die späte Blütenfülle.
Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut): Die kräftigen rosa-violetten Blüten ergänzen die blaue Farbe hervorragend und bieten eine schöne Kombination in der Herbstbepflanzung.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' (Feinhalm-Chinaschilf): Die zarten, federartigen Halme bringen Bewegung und Höhe ins Beet, ohne die Aster zu überdecken.
Helenium autumnale (Sonnenbraut): Mit ihren leuchtend orangen Blüten kontrastiert sie wunderbar zur blauen Blüte der Aster und bringt zusätzliche Wärme in den Garten.