Akebia quinata 'Chocolate vine'

Fingerblättrige Akebie, wunderschöne, rotviolette Blüten, aus denen sich essbare Früchte entwickeln

aufplatzende Frucht
aufplatzende Frucht
Akebia quinata 'Chocolate vine'
Akebia quinata 'Chocolate vine'
Blüte der Akebia quinata 'Chocolate vine'
Blüte der Akebia quinata 'Chocolate vine'
Früchte
Früchte
Akebia quinata 'Chocolate vine' die Fingerblättrige Akebie
Akebia quinata 'Chocolate vine' die Fingerblättrige Akebie
Akebia quinata 'Chocolate vine' auf der Pergola
Akebia quinata 'Chocolate vine' auf der Pergola
Akebia quinata 'Chocolate vine'
Akebia quinata 'Chocolate vine'
Akebia quinata 'Chocolate vine'
Akebia quinata 'Chocolate vine'
Fruchtinnere
Fruchtinnere
Akebiablüte 'Chocolate vine'
Akebiablüte 'Chocolate vine'
Akebiablüten Chocolate vine' violetter Blüte
Akebiablüten Chocolate vine' violetter Blüte
Kletterpflanze Akebia quinata 'Chocolate vine'
Kletterpflanze Akebia quinata 'Chocolate vine'
Wuchs
Wuchs
Akebia quinata 'Chocolate vine' aof dem Klettergerüst
Akebia quinata 'Chocolate vine' aof dem Klettergerüst
Kein Produktbild vorhanden

Blüte

Die Fingerblättrige Akebie trägt diesen Namen aufgrund der fünfteiligen Blätter, die sich wie eine Hand zusammenfügen. Die Blätter sind saftig grün und bleiben bei mildem Wetter den gesamten Winter an der Pflanze haften. Diese Schlingpflanze bildet die Blüten im Mai. Da die Akebie männliche und weibliche Blüten ausbildet, sind an der Pflanze 2 verschiedene Blüten zu finden. Die weiblichen Blüten sind violett und zeigen 3 grosse Blütenblätter, die in ihrer Form ein wenig an Fallschirme erinnern. Die kleineren, männlichen Blüten sind rosa. Die Blüten verströmen einen angenehmen, vanilleartigen Duft. Aus den Blüten entwickeln sich gurkenförmige Früchte, die eine violette Farbe besitzen und zwischen 5-10 cm gross werden. Aufgrund ihrer Form wird die Pflanze auch Klettergurke genannt.
 

Akebia quinata essen

In der Heimat der Akebia quinata, nämlich Japan, China und Korea, werden die Früchte gerne roh gegessen. Das Fruchtfleisch ist süss, gallertartig und sehr gesund. In Asien wird sie als fiebersenkendes und schmerzmilderndes Mittel eingesetzt.
 

Wachstum

Die Fingerblättrige Akebie wird bis zu 6 Meter hoch und wächst in der Jugend langsam, mit zunehmendem Alter dann immer schneller. Es ist eine Kletterhilfe in Form einer Pergola o. ä.  vonnöten, da Akebia quinata 'Chocolate vine' durch die windenden Triebe klettert und keine spezifischen Kletterorgane ausbildet.
 

Standort

Am liebsten steht Akebia quinata 'Chocolate vine' sonnig oder halbschattig in einer geschützten Lage. Die Erde sollte eher lehmig, feucht und nahrhaft sein. Die Klettergurke ist jedoch anpassungsfähig und gedeiht auch in einer sandigen, weniger feuchten Erde.
 

Verwendung

Verwenden kann man die Fingerblättrige Akebie gut für Pergolen, als Begrünung von Bäumen oder als Kletterpflanze vor Sichtschutzwänden. Da diese Schlingpflanze zu einem stattlichen Exemplar wird, kann sie auch für grossflächige Begrünungen verwendet werden - allerdings braucht man dann in den ersten 2 Jahren etwas Geduld, bis sich die Pflanze etabliert und zu einer schnellwüchsigen Kletterpflanze entwickelt hat.
 

Schnitt

Ein Schnitt kann alle 2-3 Jahre vorgenommen werden, um die Pflanze auszulichten - nötig ist dies jedoch nicht unbedingt. Werden einzelne Triebe im zeitigen Frühjahr kräftig geschnitten, so wird der Austrieb im unteren Bereich gefördert und einer Verkahlung wird entgegengewirkt.
 

Akebia quinata Zusammenfassung

  • Wuchs: Schlingpflanze
  • Endgrösse: 6m hoch und 4m breit
  • Blüten: violett, Mai
  • Blätter: grün, bei milder Lage wintergrün
  • Verwendung: Pergola, Sichtschutz
  • Besonderes: Essbare Früchte, angenehmer Duft
  • Videotipp:
  • www.gartenvideo.com/wellnessgarten
     

Akebia quinata - Klassiker der traditionellen asiatischen Medizin

Akebia quinata gilt als schmerzlindernd und fiebersenkend, ausserdem soll sie die Wundheilung fördern. Sie wirkt appetitanregend und leicht abführend. Wird sie eingenommen, soll Akebia quinata entzündungshemmend sein.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Akebia quinata 'Chocolate vine' (56)

Frage
30.07.2021 - Ausläufer bei der akebie
Hallo, auf manchen Seiten liest man das die Akebie Ausläufer bildet. Auf manchen Seiten steht, dass es nicht so ist. Was timmt denn nun oder was ist die Erfahrung anderer? Wir brauchen eine Kletterpflanzen für unsere Pergola. Bitte ohne Ausläufer und Rhizomen. Wir haben eine Trompetenpflanze. Die Ausläufer kommen überall im Garten raus.
Liebe Grüße, Julia
Antworten (2)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
13.04.2014 - Befruchtung Akebie
HMM, uns geht es ähnlich. wir hatten zwar schin einmal Früchte, aber die kommen nicht regelmässig. allerdings haben wir uns noch nie intensiv mit dem Thame beschäftigt. Die Fragen dazu wären: -wie sehen die Blüten genau aus? -sind die Blüten eventuell vormännlich doer vorweiblich? -wirkt eventuell auch ein Selbstunfruchtbarkeits-Mechanismus? Wir haben uns das Thema gemerkt und schauen uns das bei Gelegenheit näher an. Aber wir sind auch glücklich, wenn Sie etwas herausfinden;-))
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
02.03.2015 - Wenn sie einmal eingewachsen ist...
Diese Pflanze ist grandios, wenn man nicht beabsichtigt, andere Pflanzen in ihre Nähe zu setzten. Mir hat sie eine Rose derart behindert, dass sie eingegangen ist, und das war eine sehr kräftige Pflanze! Als sich dann auch bei anderen, mit ca. 1,5-2 m Abstand gepflanzten, Rosen auch Probleme auftauchten, entschloss ich mich, die Pflanze zu entfernen. Sie stand jetzt ca. 5-6 Jahre und hat ein Wurzelwerk ausgebildet, wie ich es noch nicht gesehen habe! Meist sind Pflanzen ja eher Tief- oder Flachwurzler, diese Pflanze ist beides. Dabei entwickelt sie Wurzeln mit mehreren Zentimetern Durchmesser und einer beträchtlichen Länge. Ich hoffe nur, dass sie nicht wieder aus den Resten austreibt! Zumindest weiß ich jetzt, warum sie in Deutschland auf der Liste der invasiven Arten steht, gegen das Ding hat keine andere Pflanze eine Chance. Früchte hat sie übrigens noch nie getragen. Das liegt vielleicht daran, dass sie nur von sehr wenigen Insekten angeflogen wird, trotz des Duftes und der Blütenfülle. Ich werde jetzt eine Weinrebe an die Stelle setzen. Die kann man wenigstens bändigen.
» Gartenstory kommentieren...
mehr anzeigen
Name: Akebia quinata 'Chocolate vine' Botanisch: Akebia quinata 'Chocolate vine'
Blütezeit: Anf. April bis Ende April Reifezeit: Anf. Sept. bis Ende Okt.
Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: violett
Endhöhe: 3m - 7.5m Endbreite: 3m - 4m
Sonne: Halbschatten, Vollsonne Boden Feuchtigkeit: feucht, trocken
Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart Verwendung: Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 4.7/5
22 Bewertungen
01.10.2021 | 19:03:38
Die Pflanze ist in einem sehr guten Zustand.
22.10.2019 | 13:39:35
Wir haben die Pflanze gesetzt und sie sieht gut aus.
16.09.2019 | 11:47:02
Toller Service, die Pflanze war sicher und stossfest eingepackt! Der Schokoladenwein ist schon bei Ankunft sehr gross und sehr gesund. Er hat sich gut aklimatisiert und wächst!! Toll immer wieder gerne!
13.03.2019 | 17:25:46
Würde wieder etwas bestellen
25.07.2018 | 12:11:09
alles perfekt
14.04.2018 | 10:31:28
bestens
03.04.2018 | 21:53:14
Sie hat gefleckte Blätter. Ob das eine Blatt- oder Pilzkrankheit ist?
05.03.2018 | 10:00:30
wird an einen sichtschutz gepflanzt
20.12.2017 | 21:59:07
Sehr gute Qualität!
Ich freue mich auf ihre Zukunft
02.12.2017 | 14:59:35
würde bestellte Pflanzen wieder kaufen***
18.08.2017 | 12:20:49
gut gewurzelt
06.07.2017 | 17:40:19
Das Produkt wurde im garten als Ranke eingepflanzt.
Wir sind gespannt ob die Pflanze unsere Erwartungen erfüllt.
01.07.2017 | 07:51:28
Für einen exotischen Touch in unserer Hecke. Sehr schöne zarte Blattform. Freue mich auf die Früchte im nächsten Jahr.
05.04.2017 | 11:22:48
Good condition.
I wait to see how they will bloom and fruit will be..
24.03.2017 | 11:11:48
top
29.12.2016 | 09:57:34
Die Pflanze macht bei jetziger Lieferung einen guten Eindruck. Mehr kann ich jetzt nicht beurteilen
28.12.2016 | 17:30:49
Spannende Pflanze, habe sie nur gesetzt, wie das Ooutcome sein wird, werde ich nächstes Jahr sehen....
18.10.2016 | 10:22:50
Alles bestens, höchste Zufriedenheit!
10.05.2016 | 09:41:06
Schöne Pflanze
22.03.2016 | 16:09:08
Wenn die Pflanze blüht und Früchte hat. Werde ich sie weider empfehlen und von wo ich sie habe.
07.03.2016 | 19:56:58
Umrankt einenen gefällten Kirschbaumstamm am Südhang, Experiment
13.10.2015 | 10:31:25
Unsere Kletterbeere hat einen sonnigen Platz neben unserer Passionsblume bekommen. Die Früchte sind sehr reich an Mineralien uns Vitaminen etc. Ergänzen sich gut mit der Passionsfrucht.

Alle die gesundheitsbewusst sind sollten sich diese Kletterbeere, nebst anderen Beeren halten.

Nächsten Frühling werden wir sehen wie gut die gelieferte Pflanze austreibt.
#1 von 12 - Buchvorstellung: 'Wildes Obst' von Hans-Joachim Albrecht - BLV
#2 von 12 - Eine schwachwüchsige Goji schneiden (Instant Success)
#3 von 12 - Eine starkwüchsige Goji schneiden (Turgidus®)
#4 von 12 - Die kompakte Gojibeere Instant Success als Zierstrauch
#5 von 12 - Die neuen Sanddornsorten 'Botanica' und 'Garden's Gift' bei Lubera
#6 von 12 - Die Sanddornsorten Botanica und Garden's Gift auf Schloss Ippenburg
#7 von 12 - Wie schneidet man eine ZickZack Maulbeere?
#8 von 12 - Wie pflanze ich eine Erstbeere
#9 von 12 - Amelanchier - Felsenbirne: Eine unterschätzte Obstart
#10 von 12 - Wie schneide ich einen Holunder?
#11 von 12 - Wie schneide ich Vitalrosen?
#12 von 12 - Winterharte Passionsblume Eia Popeia als freiwachsende Staude