Wenn Wollläuse Hortensien befallen haben, sollte schnell eingegriffen werden. Denn diese Schädlinge können sich nicht nur sehr schnell vermehren, sondern sie können diese Pflanze auch so weit befallen, dass keine Rettung mehr möglich ist und diese vollständig abstirbt.
Inhaltsverzeichnis
Wollläuse Hortensien – wie kann man Sie erkennen?
Wollläuse lassen sich auf Pflanzen sehr leicht erkennen, denn diese sind von einem feinen, weißen Gespinst umgeben, welches sie schützt. Ebenso beschränken sich diese Schädlinge nicht auf einen bestimmten Pflanzenteil, sondern können überall auf der Pflanze gefunden werden. Mit einer Größe von nur etwa 5 mm sind diese Schädlinge zwar recht klein, jedoch dennoch gut zu erkennen.
Ursachen für einen Befall
Ursachen für einen Befall können zum Beispiel längere Hitzeperioden oder bei Hortensien, die im Haus sind auch nicht ausreichendes Lüften sein. In der Regel werden diese Schädlinge jedoch durch andere Pflanzen, die zum Beispiel neu gekauft wurden, in Haus gebracht.
Wollläuse bekämpfen – aber wie?
Wer Wollläuse auf seinen Hortensien identifiziert hat, der sollte diesen möglichst schnell den Kampf ansagen. Dabei gibt es verschiedene Methoden, wie wirksam sind.
Der Umwelt zu Liebe sollten jedoch immer zuerst die natürlichen Methoden versucht werden, ehe zu den chemischen Mitteln gegriffen wird.
Wollläuse Hortensien – chemische Bekämpfung?
Wenn sich die Wollläuse schlagartig und in sehr hoher Zahl auf der Hortensie ausgebreitet haben, kann ein Insektizid genutzt werden, um der Plage Herr zu werden. Dabei muss die Pflanze mehrmals komplett eingesprüht werden, bis wirklich alle Wollläuse abgetötet wurden.
Lubera-Tipp: Wenn es sich um Hortensien in Kübel handelt, welche zum Beispiel im Wintergarten stehen, so sollten die Pflanzen zur Behandlung auf den Balkon oder die Terrasse gestellt werden. Das Einsprühen im Wohnraum ist nicht zu empfehlen.
Wirksame Hausmittel
Wer Wollläuse lieber auf natürlichem Wege bekämpfen will, kann dafür selbst ein wirksames Mittel aus
- Spülmittel
- Paraffin und
- Wasser
herstellen. Dabei sollten auf 1,5 Liter Wasser 18 Tropfen Spülmittel und 12 g Paraffinöl gemischt werden. Das Ganze wird dann in eine Sprühflasche gegeben und genutzt, um die Pflanze mehrfach damit einzusprühen, bis alle Wollläuse tot sind.
Mittels Fressfeinde
Ein weiterer Weg, um Wollläuse zu bekämpfen ist der Einsatz von Fressfeinden. Dazu zählen bei diesen Schädlingen zum Beispiel Marienkäfer oder auch Florfliegen. Beide können in vielen Gartencentern erworben und dann auch die Hydrangea gesetzt werden, um die Schädlinge sicher zu bekämpfen.
Unser Buch-Tipp: Soforthelfer Pflanzenschutz: Die 99 schnellsten Antworten
Symbolgrafiken: © Philippe Prudhomme, chechotkin – Fotolia.com