Mediterrane Gehölze wie der Olivenbaum, die Zypresse oder die Pinie prägen die Landschaften rund um das Mittelmeer. Wer hierzulande einen mediterranen Garten gestalten will, kommt also ohne mediterrane Gehölze -also Bäume und Sträucher- nicht aus. Daher möchte ich in diesem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten mediterranen Gehölze geben und wie man sie - oder winterharte 'Doubles'- in den Garten pflanzen kann. Übrigens: Bei Lubera könnt ihr viele verschiedene mediterrane Pflanzen online bestellen, Lubera liefert euch die Pflanzen bis vor die Haustüre.
Inhaltsverzeichnis
- Mediterrane Gehölze - Leitpflanzen der mediterranen Gartengestaltung
- Mediterrane Gehölze in der Gartengestaltung
- Auswahl der mediterranen Gehölze
- Mediterrane Gehölze - Klassiker und Neuheiten
- Der Olivenbaum - symbolträchtige Leitpflanze im mediterranen Garten
- Weidenblättrige Birne
- Die Zypresse - schlank, elegant und sehr mediterran
- Smaragdthuja und Raketenwacholder
- Pinie oder Schwarzkiefer
- Der Mittelmeerschneeball - winterharter Winterblüher
- Der Erbeerbaum
- Magnolia grandiflora
- Feigenbaum
- Judasbaum
- Kreppmyrte Lagerstroemia
- Noch ein Tipp zum Schluss
Mediterrane Gehölze - Leitpflanzen der mediterranen Gartengestaltung
Jede Gartengestaltung braucht Leitpflanzen, die dem Garten einen Rahmen und eine Struktur geben. Je nach Gartengröße übernehmen diese Funktion Gehölze, die auch im Winter dem Garten seinen Charakter als Naturraum geben. Gehölze in der Gartengestaltung bilden Blickpunkte und gliedern den Garten in verschiedene Bereiche. Dabei kann die Struktur geometrisch oder eher naturbelassen wirken. Welche Variante man wählt, hängt vom mediterranen Gartenstil ab. Laubabwerfende Gehölze strukturieren, geben dem Garten aber im Winter mehr Licht. Immergrüne Bäume und Sträucher sorgen für ganzjähriges Grün.
Gehölze in der Gartengestaltung bilden Blickpunkte und gliedern den Garten in verschiedene Bereiche. Dabei kann die Struktur geometrisch oder eher naturbelassen wirken. Welche Variante man wählt, hängt vom mediterranen Gartenstil ab, der gewählt wird. Einzelne Gehölze können den Endpunkt von Sichtachsen bilden, sie können aber auch andere Blickpunkte etwa eine Kübelpflanze oder eine Skulptur einrahmen und damit den Rahmen vorgeben. Diese Funktion erfüllen vor allem Hecken und Laubengänge, die den Blick einengen und kanalisieren. Entsprechend braucht man für diese Gartengestaltung besonders viel Platz. In kleinere Gärten, wo das Auge im geringerem Umfang umherschweifen kann, lassen sich nur einzelne und kleinere Gehölze unterbringen. Sie ?erdrücken? sonst nicht nur den Blick, sondern reduzieren auch das Licht im Garten. Für mediterrane Pflanzen kann es dann schnell zu dunkel werden.
Mediterrane Gehölze in der Gartengestaltung
Immer wenn ich Richtung Süden fahre und hinter dem Brenner die ersten Zypressen sehe, schlägt mein mediterranes Herz höher. Wie bei vielen ensteht der Wunsch, im eigenen Garten diese wunderschönen mediterranen Pflanzen zu pflanzen. Aber natürlich muss der Herkunft der Pflanzen Rechnung getragen werden. Sollen mediterrane Pflanzen in Deutschland eingesetzt werden, ist daher sicher die wichtigste Frage die der Winterhärte. Mediterrane Gehölze sollten dauerhaft den Garten prägen, nur im Ausnahmefall sollten Leitgehölze als Kübelpflanzen in den Garten gestellt werden. Zum einem würden im Winter die Blickpunkte fehlen, zum anderen haben solche Leitgehölze eine Größe, die das Ein- und Ausräumen sehr aufwändig machen. Nur in großen mediterranen Schaugärten wie etwa dem Schlosspark Sanssouci mit entsprechender Infrastruktur sind Palmen und große Zitruspflanzen als Leitgehölze in der Gartengestaltung machbar. Der ?Normalverbraucher? muss in der Regel auf eine dauerhafte Lösung zurückgreifen.
Auswahl der mediterranen Gehölze
Dort wo es milder ist, kann man bei der mediterranen Gehölzauswahl durchaus auf ?Originale? zurückgreifen. Mögliche mediterrane Gehölze mit ausreichender Winterhärte werde ich in den nächsten Abschnitten vorstellen. Alternativ können Gehölze verwendet werden, die eine mediterrane Anmutung haben. Für alle Klassiker unter den mediterranen Gehölzen gibt es ?Doubles?, die winterhart sind und die man anstelle des empfindlichen Originals verwenden kann.
Mediterrane Gehölze - Klassiker und Neuheiten
Ein Katalog mediterraner Gehölze ist zwangsläufig unvollständig, viel zu umfangreich ist die mediterrane Flora. Daher möchte ich hier eine Auswahl der Gehölze zeigen, die am ehesten hierzulande in einer mediterranen Gartengestaltung eingesetzt werden können. Ihr findet sowohl typische Bäume in Toskana als auch exotischere Vertreter der mediterranen Flora:
Der Olivenbaum - symbolträchtige Leitpflanze im mediterranen Garten
Der Olivenbaum gehört auf jeden Fall in einen mediterranen Garten. Wenn er in ganz milden Regionen ausgepflanzt werden kann, sollte er solitär, also als Einzelpflanze in einer geschützten, sonnigen Ecke des Gartens gepflanzt werden. Ideal ist, eine jüngere Pflanze langsam an das Winterklima in einer Weinbauregion oder in anderen milden Gebieten in Deutschland zu gewöhnen. Einen jüngeren Olivenbaum kann man auch zunächst als Kübelfpflanze im Garten platzieren. Wenn die Pflanze dann größer wird, hat sie sich an den Winter gewöhnt. Und der 'Olivier', also der Olivengärtner, hatte genügend Zeit, sich über den Winterschutz für die Olive Gedanken zu machen.
Weidenblättrige Birne
In kalten Regionen, wie etwa den Mittelgebirgen, Alpen und Alpenvorland sowie östlichen Landesteilen sind die Winter zu kalt, um eine Olive auszupflanzen. Dort kann man als ähnliche Pflanze auf die weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia) zurückgreifen. Sie ist winterhart und sieht einer Olive tatsächlich recht ähnlich. Ihre Blätter sind schmal und schimmern wunderbar silbrig - wie bei der Olive.
Die Zypresse - schlank, elegant und sehr mediterran
Für Zypressen gibt es in der italienische Gartenkultur ein schönes Bild. Zypressen, die als Allee oder in Gruppen rund um das Haus gepflanzt werden, werden als Juvinetti, mit junge Burschen verglichen, die rank und schlank, freundlich aber wehrhaft das Haus bewachen. Ihre schlanke, dunkelgrüne Eleganz jedenfalls öffnet die Gartengestaltung nach oben, denn ihre vertikale, aufrechte Figur leitet den Blick nach oben Richtung Himmel.
Auch Zypressen sieht man immer häufiger in milden Regionen. Auch werden winterharte Zypressen angeboten. Am schönsten sind sie in der Tat, wenn sie in Gruppen oder kleinen Alleen gepflanzt werden.
Smaragdthuja und Raketenwacholder
Die Winterhärte von echten Mittelmeerzypressen sollte nicht unbedacht getestet werden. So schön die schlanken, dunkelgrünen Zypressen sind, so ruppig und unansehnlich sind sie, wenn sie Frost abbekommen. Doch glücklicherweise gibt es auch für Zypressen schlanken Ersatz. Zum einem bietet sich die robuste Smaragdthuja an. Diese hat ein ähnlich schönes dunkles grün, muss aber durch regelmäßigen Schnitt verschlankt werden. Schlank wie die Zypresse aber nicht ganz so grün ist der Raketenwacholder. Bei beiden mediterranen Gehölzen entsteht aber auf jeden Fall mediterranes Flair, wenn man drei Pflanzen in eine Gruppe pflanzt.
Pinie oder Schwarzkiefer
Sie spenden in vielen Bereichen des Mittelmeers Schatten und prägen Küstenstreifen sowie Parkanlagen ? die Pinien. Leider sind Pinien nicht winterhart. Auch eine Pflanzung im Kübel ist aufgrund der Größe keine richtige Alternative. Eine Alternative für die Pinie und mediterrane Nadelbäume ist die Schwarzkiefer, die Ähnlichkeiten aufweist und die man durch wenige Schnitte zu einem beeindruckendem Pinienersatz kultivieren kann.
Der Mittelmeerschneeball - winterharter Winterblüher
Unter den mediterranen Sträuchern ist der Mittelmeerschneeball (Viburnum tinus) die mit Abstand beste Wahl für einen mediterranen Garten. Die Pflanze ist hierzulande weitgehend winterhart. Nur in sehr kalten Regionen sollte man ihn im Winter schützen. Er ist immergrün und hat ein edles dunkelgrünes Laub. Höhepunkt des Jahres ist der späte Winter oder das frühe Frühjahr, wenn die zahlreichen weißen Blüten erscheinen.
Der Erbeerbaum
Auch er ist in milden Regionen winterhart und ein tolles mediterranes Gehölz - der Erdbeerbaum Arbutus unedo. Spektakulär ist im Winter die mit der weißen Blüte parallel stattfindende Reife der erdbeerroten Früchte. Diese haben allerdings wenig mit Erdbeeren gemeinsam, denn der Erdbeerbaum stammt aus der Familie der Heidekrautgewächse. Dennoch können die Früchte für Marmelade und Gelees verwendet werden.
Magnolia grandiflora
Auch die großblütige und immergrüne Magnolie mit ihren glänzenden Blättern und den beeindruckenden Blüten und Fruchtständen kann als mediterranes Gehölz eingesetzt werden. Natürlich braucht sie sehr viel Platz, dafür ist sie aber ebenfalls weitgehend winterhart. Der große Baum ist sehr attraktiv und bereitet ganzjährig mediterranes Flair.
Feigenbaum
Auch Feigenbäume lassen sich in vielen winterharten Sorten im Garten auspflanzen. Die bekannte Bayernfeige oder Bornholmfiggen passen in jeden Garten. Wie bei der Magnolie sollte man auch bei der Feige auf ausreichenden Platz achten. Außerdem muss der Standort sonnig sein.
Judasbaum
Ein besonders schön violett blühender mediterraner Baum ist der Judasbaum. Da dieser in der Art Cercis siliquastrum die Blätter abwirft, kann man ihn in milden und geschützten Lagen auch im Garten auspflanzen. Als Alternative für kältere Regionen kann auf die Art Cercis chinensis zurückgegriffen werden.
Kreppmyrte Lagerstroemia
Auch die Lagerstroemia weckt Erinnerung an schöne Urlaubstage in der Mittelmeerregion. So findet sich die Lagerstroemia etwa recht häufig rund um den Gardasee. Aber auch in Meran in Südtirol habe ich den attraktiven Strauch schon ausgepflanzt gesehen. Nördlich der Alpen kann man die Lagerstroemia in milden Regionen ausgepflanzen. So gibt es etwa in der Kölner Flora ein ausgepflanztes Exemplar. Allerdings ist besonders wichtig, dass die Lagerstroemia sonnig, warm und geschützt steht. Steht sie ungeschützt und ist Wind und Wetter ausgesetzt, dann könnte Wachstum und Blüte leiden.
Noch ein Tipp zum Schluss
Bei der Pflanzung von Gehölzen besteht regelmäßig das Problem, das man das langjährige Wachstum der Pflanzen unterschätzt. Außerdem will man schnell einen dicht bewachsenenen Garten und vielleicht auch einen Sichtschutz haben. Im Ergebnis gibt es die Tendenz, zu viele Gehölze in den Garten zu pflanzen. Kein Verkäufer wird euch übrigens davon abhalten, mehr Gehölze zu kaufen. Aber dennoch solltet ihr bedenken, dass sich alle Gehölze beim richtigen Standort durchaus prächtig entwickeln und wachsen können. Weniger ist also mehr. Und nachpflanzen könnt ihr immer noch.
Wenn ihr mediterrane Bäume oder Bäume am Mittelmeer bestimmen wollt, dann hilft euch dieser Beitrag dabei. Wenn ihr mediterrane Bäume kaufen wollt, solltet ihr bei einem auf mediterrane Pflanzen spezialisierten Anbieter - wie z.B. Lubera - setzen.
Aus-und Umpflanzen eines Lagerstoemia.Tips erbeten
Hallo,
kurze Frage, kurze Antwort ?
Auspflanzen nur in milden Regionen an einem sehr geschützten Ort. Dieser muss sonnig und warm sein und eine Rückwand haben, damit es zum Wärmestau kommt.
Umpflanzen ist heikel und sollte nur bei jüngeren Pflanzen durchgeführt werden. Bei älteren Pflanzen besteht die Gefahr, dass die Lagerstroemia nicht wieder anwurzelt.
Viele Grüße
D. Große Holtforth