
Im Winter freuen sich viele über heiße Maronen. Diese müssen sie nicht unbedingt kaufen, denn auch im Garten kann man eine Edel- bzw. Esskastanie (Castanea sativa) pflanzen. Der Baum braucht zwar wenig Pflege oder Schnitt aber dafür viel Platz. Und der Gärtner viel Geduld: Auf die erste Erntezeit muss man lange warten… Wenn Sie überlegen eine Esskastanie zu kaufen, finden Sie im Lubera®-Gartenshop bestimmt die richtige Sorte.
Inhaltsverzeichnis
Esskastanie am richtigen Standort pflanzen
Die Esskastanie wächst sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten, wobei sie ein wärmeres Klima grundsätzlich bevorzugt.
An den Boden stellt sie hingegen besondere Ansprüche: er darf nicht zu kalkhaltig sein. Besonders wohl fühlt sie sich, wenn sie in nährstoffreihe, tiefgründige Erde gepflanzt wird.
Um eine Esskastanien Ernte zu gewährleisten, müssen mindestens zwei Esskastanien Bäume gepflanzt werden (s. Blüte).
Bei der Wahl des Standorts ist zudem noch zu beachten, dass Esskastanien eine gigantische Höhe erreichen können (20 – 30m; allerdings gibt es heutzutage veredelte Sorten welche nur 8 – 10m hoch werden).
Viel Platz muss ihnen somit reserviert werden (als Faustregel gilt: mindestens 10 m Abstand zu anderen Bäumen oder Gebäuden).
Anbau und Pflege des Baums
- Beim Esskastanie Pflanzen sollte das Pflanzloch doppelt so groß sein wie der Wurzelballen.
- Beim Pflanzen sollte das Pflanzloch mit Komposterde ausgefüllt werden, um die Nährstoffversorgung der Esskastanie zu gewährleisten.
- Junge Esskastanien sollten einen Winterschutz in Form eines Vlies sowie einer Wurzelabdeckung bekommen, da sie noch etwas frostempfindlich sind.
Esskastanien Baum schneiden
Die Esskastanie benötigt eigentlich keinen Schnitt. Wenn sich jedoch Äste überkreuzen und somit gegenseitig in ihrem Wuchs stören, alte oder morsch sind, sollten sie entfernt werden. Dies kann ganzjährig geschehen.
Wenn der Esskastanienbaum zu hoch wird, kann die Spitze bedenkenlos gekappt werden; auch dies ist ganzjährig möglich.
Blüte und Früchte
Esskastanien entwickeln sowohl männliche als auch weibliche Blüten und könnten sich dadurch sehr gut selbst befruchten. In der Praxis ist dies hingegen eher selten der Fall, da sich die Blüten zu verschiedenen Zeitpunkten öffnen.
Auch Geduld ist gefragt: bis eine Esskastanie Blüten hat und demzufolge Früchte trägt, vergehen Jahre.
Erntezeit für Esskastanien
Ist die Esskastanien circa 10 Jahre alt, wird sie zum ersten Mal Früchte tragen. Diese sind im Oktober reif und können dann geerntet werden. Die Ernte erfolgt in der Regel durch Aufsammeln der Früchte, denn der Esskastanienbaum wirft seine reifen Früchte ab.
Nach der Ernte werden die Esskastanien aus ihren stacheligen Hüllen geholt und auf Rosten an der frischen Lust getrocknet.
Achtung: Esskastanien sind nicht identisch mit Rosskastanien!!!
Krankheiten und Schädlinge
Die Esskastanie wird gelegentlich von Pilzkrankheiten heimgesucht. Der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels ist in derartigen Fällen zu empfehlen; zudem sollten alle betroffenen Pflanzenteile bis tief in das gesunde Holz hinein abgeschnitten werden.
Esskastanien werden häufig von der Kastaniengallwespe, dem Buchenwickler sowie dem Kastanienwickler befallen. Dieser Befall stellt aber in der Regel keine Gefahr für die Ernte dar.
Esskastanien werden zudem häufig als Wohn- und Speisezimmer von Larven des Esskastanienbohrers missbraucht. Äußerlich ist ein solcher Befall nicht zu erkennen. Nach der Ernte gibt es einen Trick, um die wurmstichigen Esskastanien von den unbewohnten zu unterscheiden: die Esskastanien werden in eine Wasserschüssel gelegt. Jene, die obenauf schwimmen, sind wurmstichig.
Graphik: © Printemps – Fotolia.com
Eine Frage.Kann man Esskastanien aus den Früchten selber ziehen? Wenn ja,wie sehen die Früchte aus? Müssen die Bäume veredelt werden u.s.w?