Orangenbäumchen mit ihren zahlreichen dekorativen Früchten erfreuen sich großer Beliebtheit. Nur wenige wissen, dass es sich bei den als 'Orangenbäumchen' angebotenen Pflanzen um Calamondin handelt. Die gute Nachricht ist: Calamodin Orangenbäumchen sind pflegeleichte und robuste Zitruspflanzen für Jedermann. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles Wichtige zur Pflege und was sonst noch zu beachten ist, wenn ihr ein Calamondin Orangenbäumchen kaufen möchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung - Calamondin Orangenbäumchen - Tipps für Pflege
- Calamondin - kleines Bäumchen mit tollen Qualitäten!
- Die Früchte des Calamondin
- Das macht den Calamondin pflegeleicht
- Die optimale Pflege des Calamondin
- Dieser Standort ist ideal für das Orangenbäumchen
- Calamondin giessen - Tipps
- Das Orangenbäumchen richtig düngen
- Umtopfen und Erde
- Calamondin schneiden - kein grosses Thema
- Das Orangenbämhcne überwintern
- In der Wohnung
- Überwinterung im kalten Winterquartier
- Calamondin - das gilt es zu beachten
Zusammenfassung - Calamondin Orangenbäumchen - Tipps für Pflege
- Calamondin ist eine Kreuzung aus Mandarine und Kumquat.
- Calamondin Orangenbäumchen sind beliebt, obwohl sie keine echten Orangen sind.
- Sie sind pflegeleicht und robust, ideal für jeden.
- Die Früchte sind nicht süss, sondern eher sauer, aber vielseitig verwendbar.
- Der Baum ist besonders produktiv und dekorativ.
- Das Orangenbäumchen ist pflegeleicht und ideal für die Wohnung.
- Richtiger Standort: viel Sonne, auch drinnen möglich.
- Giessen nur bei trockener Erde, am besten morgens.
- Düngung mit speziellem Zitrusdünger, regelmässiges Umtopfen ist wichtig.
- Ein Schnitt ist nur für Korrekturen nötig.
- Überwinterung: Wohnung mit gleichmässigem Temperaturübergang oder kühles Winterquartier.
Calamondin - kleines Bäumchen mit tollen Qualitäten!
Dunkelgrünes Laub, viele goldorangene Früchte und zahlreiche weisse Blüten - das ist der Calamondin, der von vielen auch als ein Orangenbäumchen bezeichnet wird. Allerdings ist diese Bezeichnung falsch, denn der Calamondin ist keine Orange, weder ein Orangenbäumchen noch ein Orangenbaum. Vielmehr handelt es sich bei dem Calamondin um eine Kreuzung aus Mandarine und Kumquat. Die botanische Bezeichnung lautet Citrus mitis oder als Synonym Citrus madurensis. Im Gegensatz dazu ist ein echter Orangenbaum ein Citrus sinensis, also eine andere botanische Art. Für diejenigen, die ein Orangenbäumchen pflanzen wollen, ist vor allem eine Eigenschaft wichtig: Die Früchte des Calamodin sind nicht süss, sondern eher sauer. Daher ist die Verkaufsbezeichnung 'Orangenbäumchen' sicherlich eher irreführend und wird von seriösen Anbietern nicht verwendet.
Die Früchte des Calamondin
Das heisst aber nicht, dass die Früchte nicht verwendet werden können. Calamodin-Früchte können zur Herstellung von Saft, Marmelade oder als Gewürz für Cocktails und andere süsse oder delikate Speisen verwendet werden. Eine tolle Eigenschaft ist die grosse Produktivität des Calamondin Orangenbäumchen: es liefert Früchte in grossen Mengen, denen eine entsprechend üppige Blüte vorweg geht.
Das macht den Calamondin pflegeleicht
Neben dem hohen Zierwert, der grossen Zahl an Blüten und Früchten, ist der Calamondin sehr pflegeleicht. Seine robusten Eigenschaften hat er vor allem vom Kumquat, die Produktivität und die Form der Früchte von der Mandarine. Calamondin sind -bis zu einer mittleren Grösse- die einzigen Zitruspflanzen, die man auch in der Wohnung überwintern kann. Sie kommen also mit trockener Luft, höheren Temperaturen bei wenig Licht deutlich besser zurecht als die Hauptsorten Orange und Zitrone. Weiter unten erkläre ich, wie die Überwinterung durchgeführt werden sollte.
Die optimale Pflege des Calamondin
Die wichtigsten Aspekte der Pflege sind ein geeigneter Standort, das richtige Giessen und Düngen sowie die Überwinterung.
Dieser Standort ist ideal für das Orangenbäumchen
Wie alle Zitruspflanzen ist der Calamondin ein Sonnenanbeter. Das heisst, dass er am Besten vom Frühjahr bis zum Herbst unter freiem Himmel in voller Sonne wächst. Dort bekommt er viel Sonnenenergie, die er in schönes grünes Laub, in viele Blüten und Früchte umwandelt. Wer allerdings keinen Balkon oder keine Terrasse hat, kann den Calamondin auch an ein sehr helles Fenster in der Wohnung stellen. Drinnen wie draussen muss man darauf achten, dass die Sonnenstrahlen direkt auf die Blätter treffen. So erhalten diese die grösste Energiemenge.
Ab dem Herbst muss man den Calamondin vor Frost, aber auch vor zu grosser Nässe schützen. Dann kann der Calamodin in ein Winterquartier umziehen. Wie man dabei vorgeht, erkläre ich weiter unten beim Thema 'Überwinterung'.
Calamondin giessen - Tipps
Nachdem man ein Calamondin Orangenbäumchen anbauen konnte, ergibt sich schnell die Frage, wie man das Bäumchen giessen muss. Am Besten ist, wenn man den Calamondin nur giesst, wenn die Erde abgetrocknet ist. Das betrifft nicht nur die obere Schicht der Erde, sondern auch tiefere Regionen im Topf. Wenn die Erde im Wurzelbereich dauerhaft nass ist, bekommen die Wurzeln zu wenig Sauerstoff und werden in ihrer Funktion eingeschränkt. Am Besten kann man mit Hilfe eines Feuchtigkeitsmessers* feststellen, ob die Erde trocken ist. Dabei wird eine lange Sonde in die Erde gesteckt, die anzeigt, ob die Erde feucht oder trocken ist.
Gegossen wird am Besten am Morgen, wenn Wasser und Erde im Topf gleichermassen kalt sind. Wenn die Erde trocken ist, sollte durchdringend gegossen werden. Man kann sowohl mit kalkhaltigem Leitungswasser als auch mit Regenwasser giessen.
Das Orangenbäumchen richtig düngen
Eng verbunden mit dem Giessen ist das Düngen. Als Kübelpflanze braucht der Calamondin in der Hauptwachstumszeit regelmässig Dünger. Am Besten geht das mit einem Dünger, den man in Pulverform in das Giesswasser mischt. Beim Giessen, das ja durchdringend sein sollte, werden die Nährstoffe im gesamten Erdreich verteilt.
Der ideale Zitrusdünger, den man auch beim Calamondin verwenden sollte, hat einen reduzierten Phosphat- und dafür einen höheren Stickstoff- und Kaliumanteil. Neben diesen Hauptnährstoffen spielen Spurenelemente eine wichtige Rolle. Spurenelemente sind Stoffe, die in nur geringen Spuren oder Mengen vorkommen. Solche Stoffe sind:
- Eisen
- Zink
- Magnesium
- Kupfer
- Bor
- Mangan
- Molybdän.
Wenn ihr ein Calamondin Orangenbäumchen pflanzen wollt, solltet ihr am Besten gleich den Dünger mitbestellen.
Umtopfen und Erde
Die Grundlage des Pflegeerfolgs ist aber die richtige Erde und regelmässiges Umtopfen. In einem Rhythmus von zwei bis drei Jahren braucht der Calamodin Erde. Dann ist die vorhandene Erde im Topf meistens durchwurzelt. Ein zweiter Grund ist, dass es aufgrund der Düngung zu einer Überdüngung bei bestimmten Nährstoffen kommen kann. Auch hier hilft ein Umtopfen der Pflanze, sich weiter gut zu entwickeln.
Für das Umtopfen benötigt ihr folgende Zutaten:
- einen Topf mit Abflussloch
- torffreie Pflanzerde
- Quarzsand
- Kokosfasern
- grobkörniges Material wie Kies oder Schotter als Drainagematerial
- eine gebogene Tonscherbe.
Als erstes legt ihr die Tonscherbe über das Abflussloch. Dann mischt ihr die Erde mit Quarzsand und Kokosfaser. Das Mischungsverhältnis ist je 10% Sand und Fasern und 80% Erde. Dann mischt ihr einen kleinen Teil der Erde mit dem Drainagematerial und füllt damit die unteren 10% bis 20% des Topfes auf. Danach nehmt ihr den Wurzelballen aus dem alten Topf. Bei dieser Gelegenheit solltet ihr die Wurzeln untersuchen. Falls Teile der Wurzeln abgestorben sind oder aufgrund zu grosser Feuchtigkeit matschig, könnt ihr diese Bereiche abschneiden. Dann setzt ihr den Ballen in den neuen Topf.
Wichtig ist, dass zwischen der Oberkante des Ballens und dem Topfrand ein ausreichender Abstand besteht. Fehlt dieser, fällt das Giessen schwer. Danach füllt ihr den Hohlraum zwischen Ballen und Topfwand mit Erde auf. Die Erde drückt ihr fest an. Danach stellt ihr den neuen Topf an seinen Platz, erst dann wird die Erde angegossen. Auf diese Weise müsst ihr nicht den schweren Topf mit nasser Erde schleppen.
Calamondin schneiden - kein grosses Thema
Glücklicherweise ist Schneiden beim Calamondin kein grosses Thema. Er ist immergrün, wächst gleichmässig und nicht allzu stürmisch. Zwei Gründe gibt es, warum dennoch geschnitten werden muss. Zum einem kann es immer wieder dazu kommen, dass kleinere Äste absterben. Zum anderen kann gelegentlich eine Korrektur der Kronenumrisse nötig werden. Auch hier kann ein moderater Schnitt sinnvoll sein. Vorsichtig sollte man beim Schneiden sein, wenn das Bäumchen viele Früchte trägt. Dann ziehen diese die Äste mit ihrem Gewicht runter.
Das Orangenbämhcne überwintern
Wenn man ein Calamondin Orangenbäumchen pflanzen möchte, sollte man sich vorher über die Überwinterung im Klaren sein. Glücklicherweise ist der Calamondin sehr robust und kann auch im warmen Wohnzimmer an einem hellen Süd- oder Südwestfenster überwintern.
In der Wohnung
Wenn ihr den Calamondin in der Wohnung überwintert, ist es wichtig, den Temperaturübergang möglichst gleichmässig zu gestalten. Das heisst, dass ihr den Calamondin früher als andere Überwinterungsgäste hineinholen müsst. Ein Wechsel von kalt zu warm ist problematischer als ein Wechel von warm zu kalt. Ihr könnt den Calamondin also auch schon im frühen Frühjahr wieder rausstellen. Während des Winters in der Wohnung müsst ihr durchaus einige Male giessen, denn in der trockenen Wohnungsluft verdunstet der Calamondin nennenswerte Mengen Wasser.
Überwinterung im kalten Winterquartier
Als Alternative zur Überwinterung in der Wohnung kann der Calamondin auch in einem kühlen und hellen Winterquartier überwintert werden. Der Vorteil ist etwa, dass Schädlinge weniger häufiger vorkommen. Ein kühles Winterquartier ist etwa ein Kalt-Wintergarten, ein ungeheiztes Treppenhaus oder ein Gartenhaus mit Fenstern. Der Wasserbedarf ist aufgrund der geringen Temperatur ebenfalls gering. In ein kühles Winterquartier wird der Calamondin spät hineingestellt und früh wieder rausgebracht.
Calamondin - das gilt es zu beachten
Wenn ihr euch entschlossen habt, ein Calamondin Orangenbäumchen anpflanzen und pflegen zu wollen, dann solltet ihr dieses bei einer versierten Baumschule tun. Dort kennt man sich mit Obstpflanzen im Allgemeinen und Zitrus im Speziellen sehr gut aus. Calamondin Orangenbäumchen werden als veredelte Pflanzen angeboten. Mit der Qualität der Veredelung entscheidet sich auch die Langlebigkeit und das Gedeihen der Pflanze, auch bei diesem Thema wird Fachverstand von Baumschulgärtnern benötigt.
Calamondin werden in verschiedenen Grössen angeboten, wenn ihr ein Orangenbäumchen kaufen möchtet. Falls ihr nur wenig Platz habt, gibt es kleine Stämmchen. Für die grössere Terrasse gibt es mittelgrosse bis ganz grosse Pflanzen. Allerdings wird es bei letzteren mit der Überwinterung in der Wohnung schwierig. Sie haben aufgrund der Grösse einen höheren Energiebedarf, der bei warmen Temperaturen in der Wohnung vom vorhandenen Licht in der Regel nicht gedeckt wird.
Ich habe mir so ein Stämmchen vor einiger Zeit gekauft und die Beschreibung sowie die Bilder sind genau zutreffend. Allerdings stand auf dem Begleitettikett, dass die Früchte nicht zum Verzehr bestimmt sind. Jetzt tut es mir aber leid, sie wegzuwerfen.