
Weiden mit ihren zarten silbernen Kätzchen sind allgemein bekannt. Weniger bekannt hingegen ist eine Unterart dieser Familie: die Purpurweide (auch Salix purpurea). Sie bildet nicht nur rote Triebe, sondern auch rote Kätzchen aus, was eine sehr interessante Optik und somit einen schönen Blickfang im heimischen Garten ergibt. Purpur-Weiden brauchen nur ein wenig Pflege seitens ihres Besitzers, um diesen jahrelang zu erfreuen.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Zierstrauch, der eine Höhe von 2-4 m erreichen kann, gedeiht sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten. Lediglich mit einem reinen Schattenplatz kommt er nicht so gut zurecht.
Lubera-Tipp: Der Boden sollte nährstoffreich und nicht zu feucht sein. Staunässe verträgt die Purpurweide nicht so gut.
Purpurweide pflanzen im Frühjahr
- Pflanzzeit: Purpur-Weiden können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden, wobei der Herbst zu empfehlen ist. Solange kein Frost besteht, kann bis in den Dezember hinein gepflanzt werden.
- Solitärpflanze: Dieser Zierstrauch kann als Solitärpflanze stehen, sieht aber auch in einer Gruppe zu mehreren Weiden sehr dekorativ aus.
- Pflanzloch: Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen.
- Pflanzerde: Gerne kann in dieses Kompost oder Humus untergemischt werden.
- Angießen: Nach dem Pflanzen sollte die Purpur-Weide gut angegossen werden. Auch in den folgenden Tagen ist darauf zu achten, dass sie ausreichend Feuchtigkeit erhält.
Kübelpflanze
Der Zierstrauch lässt sich auch gut als Kübelpflanze halten. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Substrat durchlässig ist; gegebenenfalls sollte Blähton der Erde untergemischt werden. Auch ist es wichtig, dass die Purpurweide regelmäßig, aber mäßig gegossen wird. Sie darf weder austrocknen noch darf sich Staunässe bilden. Eine regelmäßige Düngegabe alle zwei Wochen ist ebenfalls notwendig.
Pflege – Tipps
- Anspruchslos: Die Weide ist extrem anspruchslos, auch bezüglich ihres Wasserbedarfs.
- Gießen: Lediglich an sehr heißen Tagen beziehungsweise in längeren Hitzeperioden sollte sie gegossen werden.
- Düngen ist eigentlich gar nicht notwendig, jedoch freut sich die Pflanze über eine gelegentliche Düngegabe.
Purpurweide schneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist sinnvoll, da dadurch die Purpurweide umso buschiger wieder austreibt. Dieser Schnitt sollte im Frühling durchgeführt werden.
Lubera-Tipp: Wird die Weide zu groß, kann sie radikal zurückgeschnitten werden: bis auf 30 cm werden alle Triebe eingekürzt; die Purpur-Weide treibt dennoch wieder aus. der beste Zeitpunkt hierfür ist Ende Februar.
Schädlinge und Krankheiten
Die Purpur-Weide ist ein sehr widerstandsfähiger Strauch, der nicht von Krankheiten heimgesucht wird. Von Schädlingen hingegen schon: Blattläuse lieben die zarten Triebe, Blätter und Knospen der Weide und siedeln sich sehr gerne auf diesen an. Wird der Befall zu strak, sollte ein spezielles Pflanzenschutzmittel beziehungsweise ein Hausmittel gegen Blattläuse eingesetzt werden.
Fragen zur Purpurweide können Sie gern in unserem kostenlosen Garten Forum stellen.
Symbolgrafiken: © hahilinchen – Fotolia.com