Heimische Wildgehölze (50 Artikel)
Sortieren:

Zum Produkt
ab CHF 28.30/Pfl.
Kornelkirsche 'Tierlibaum'
Cornus mas 'Tierlibaum' - frühblühender Großstrauch oder kleiner Baum, schöner Fruchtschmuck, pflegeleicht

starke Sämlingspflanze im 5L Topf
CHF 31.45

Zum Produkt
ab CHF 23.80/Pfl.
Schlehe, Schwarzdorn
Prunus spinosa - robuster einheimischer Wildstrauch, mit spektakulärem Blütenschmuck und winterhart

Im 5lt. Topf, Höhe 60-100cm
CHF 26.45

Zum Produkt
ab CHF 35.95/Pfl.
Rotblättrige Zellernuss
Corylus avellana 'Rote Zellernuss' - attraktives und ertragreiches Obstgehölz mit dunkelroten kätzchenartigen Blütenständen, robust

kräftige Pflanze im 5lt-Topf
CHF 39.95

Zum Produkt
ab CHF 28.30/Pfl.
Euonymus europaeus
Europäisches Pfaffenhütchen - pflegeleichtes, heimisches Wildgehölz mit originellem rotem Fruchtschmuck

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 31.45

Zum Produkt
ab CHF 21.20/Pfl.
Staphylea pinnata
Gemeine Pimpernuss - dekorative Rarität, wärmeliebend, gemächlich wachsend

Im 5 lt. Topf
CHF 23.55

Zum Produkt
CHF 21.95
Geissblatt, echtes Geissblatt, Heckenkirsche
Lonicera caprifolium

Im 2lt. Topf, Höhe 60-100cm, mit 3 Bambus gestäbt
CHF 21.95

Zum Produkt
ab CHF 47.20/Pfl.
Veredelte Kornelkirsche 'Elegant'
Cornus mas, Tierlibaum 'Elegant' - die fruchtig schmeckende Kornelkirsche; mit grossen, birnenförmigen Früchten

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 52.45

Zum Produkt
ab CHF 26.92/Pfl.
Sambucus nigra 'Black Lace'®
Geschlitztblättriger Holunder - ansprechender Blütenstrauch mit dekorativem Blattschmuck, weiße Blüte, vielseitig verwendbare, saftreiche Früchte

Kräftige Pflanze im 5l Topf
CHF 29.90

Zum Produkt
ab CHF 47.20/Pfl.
Veredelte Kornelkirsche 'Coral Blaze'
Cornus mas, Tierlibaum 'Coral Blaze' - die wüchsigste und buschigste Kornelkirsche mit den grossen korallenroten Früchten

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 52.45

Zum Produkt
ab CHF 28.30/Pfl.
Rhamnus frangula
Pulverholz - mehrstämmiger Großstrauch, schnellwachsend, robust und winterhart

starke Pflanze im grossen 5lt Topf
CHF 31.45

Zum Produkt
ab CHF 23.35/Pfl.
Traubenkirsche
Prunus padus - frühblühender, pflegeleichter Strauch mit weißer Blüte und verwertbaren Früchten

Im 5lt. Topf, Höhe 60-100cm
CHF 25.95

Zum Produkt
ab CHF 27.85/Pfl.
Gemeiner Schneeball
Viburnum opulus - winterhartes, heimisches Wildgehölz mit duftenden, schneeweissen Blütenständen

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 30.95

Zum Produkt
ab CHF 35.92/Pfl.
Sambucus nigra 'Golden Tower'®
Gelblaubiger Säulenholunder 'Golden Tower'® - pflegeleichter Blütenstrauch mit weißer Blüte, der winterhart ist

Kräftige Pflanze im 5l Topf
CHF 39.90

Zum Produkt
ab CHF 28.30/Pfl.
Roter Hartriegel
Cornus sanguinea - blutrote Zweige, leuchtend weinrotes Herbstlaub, weiße Blüten, robust und winterhart

Im 5lt. Topf, Höhe 60-100cm
CHF 31.45

Zum Produkt
ab CHF 40.90/Pfl.
Corylus avellana 'Contorta'
Korkenzieherhasel 'Contorta' - Hasel mit bizarrem Wuchs, der an Korkenzieher erinnert und Früchte trägt

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 45.45

Zum Produkt
ab CHF 26.50/Pfl.
Ginster, Kriechginster, Kissenginster, Niederliegender Geissklee
Cytisus decumbens

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 29.45

Zum Produkt
ab CHF 25.60/Pfl.
Besen-Ginster, Edelginster 'Andreanus Splendens'
Cytisus scoparius 'Andreanus Splendens'

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 28.45

Zum Produkt
ab CHF 32.80/Pfl.
Schneeball, Wolliger-Schneeball
Viburnum lantana - behaarte Blätter und Triebspitzen

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 36.45

Zum Produkt
ab CHF 26.50/Pfl.
Ahorn, Feld-Ahorn
Acer campestre

Starke Pflanze im 5L Topf
CHF 29.45

Zum Produkt
ab CHF 26.50/Pfl.
Cytisus purpureus
Purpur-Ginster - üppige, zartrosa Blüte, attraktiver Fruchtschmuck, für Kübel geeignet, winterhart

starke Pflanze im grossen 5l Topf
CHF 29.45

Zum Produkt
ab CHF 26.50/Pfl.
Ginster 'Allgold'
Cytisus praecox 'Allgold' - prächtiger Wuchs mit üppigen, goldgelben, stark duftenden Schmetterlingsblüten, winterhart

starke Pflanze im 5L Topf
CHF 29.45

Zum Produkt
ab CHF 31.90/Pfl.
Pfaffenhütchen 'Red Cascade'
Euonymus europaeus 'Red Cascade' - insektenfreundliche gelb-grüne Blüten, auffällige Früchte, attraktive Herbstfärbung, anspruchslos & winterhart

starke Pflanze im grossen 5lt Topf
CHF 35.45

Zum Produkt
ab CHF 26.50/Pfl.
Edelginster 'Lena'
Cytisus scoparius 'Lena' - robuster, anspruchsloser Strauch mit wunderschönen rot-gelben Blüten, stadtklimafest

starke Pflanze im grossen 5l Topf
CHF 29.45

Zum Produkt
ab CHF 40.90/Pfl.
Korkenzieherhasel 'Red Majestic'
Corylus avellana 'Red Majestic' - Rarität, rotblättrig mit ungewöhnlicher Wuchsform, essbare Früchte, anspruchslos und winterhart

Kräftige Pflanze im 5l Topf
CHF 45.45

Zum Produkt
ab CHF 26.50/Pfl.
Edelginster 'Boskoop Ruby'
Cytisus scoparius 'Boskoop Ruby' - reichblühend, duftende, rote Schmetterlingsblüten, laubabwerfend, pflegeleicht

starke Pflanze im grossen 5l Topf
CHF 29.45

Zum Produkt
ab CHF 35.92/Pfl.
Grünlaubiger Säulenholunder 'Green Tower'
Sambucus nigra 'Green Tower' - straffer Säulenwuchs und saftig grüne Blätter

Kräftige Pflanze im 5l Topf
CHF 39.90

Zum Produkt
ab CHF 26.50/Pfl.
Ginster, Edelginster 'Luna'
Cytisus scoparius 'Luna' mit gelben Blüten

starke Pflanze im grossen 5l Topf
CHF 29.45

Zum Produkt
ab CHF 32.80/Pfl.
Roter Hartriegel 'Midwinter Fire'
Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' - cremeweiße Blüten, ansprechende Herbstfärbung, rote Zweige und auffälliger Fruchtschmuck

kräftige Pflanze im 5lt Topf
CHF 36.45
Zum Produkt
ab CHF 35.92/Pfl.
Schwarzer Holunder 'Cherry Lace'
Sambucus nigra 'Cherry Lace' - laubschön, duftende weisse / zartrosa Blüten, attraktive Herbstfärbung, pflegeleicht

Kräftige Pflanze im 5l Topf
CHF 39.90

Zum Produkt
ab
CHF 31.45
Felsenbirne, einheimische Felsenbirne
Amelanchier ovalis (Syn. rotundifolia) - die echte Felsenbirne
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 52.45
Veredelte gelbe Kornelkirsche 'Yellow Molalla'
Cornus mas, Tierlibaum 'Yellow Molalla' - die beste gelbe Kornelkirsche, säulenförmiger Wuchs, leuchtende Blüte
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
ab
CHF 24.05
Ginster 'Hollandia'
Cytisus x praecox 'Hollandia' - üppig rotblühend, duftend, anspruchslos und winterhart
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 29.45
Herbst-Eberesche 'Autumn Spire'®
Eine kleinwüchsige Variante der Ebereschen mit vielen gesunden Früchten, die Sorbus aucuparia 'Autumn Spire'
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 31.45
Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica - auffallende Wuchsform mit unscheinbarer Blüte und schöner Herbstfärbung
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
ab
CHF 25.95
Ribes alpinum 'Schmidt'
Alpen-Johannisbeere 'Schmidt' - robuster Kleinstrauch mit ansprechenden grüngelben Blütentrauben, früher Blattaustrieb, stadtklimafest, winterhart
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
ab
CHF 22.50
Rote Heckenkirsche
Lonicera xylosteum - anpassungsfähiges und unkompliziertes laubabwerfendes Gehölz mit duftenden weiss-gelben Blüten und roten Beeren
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 32.45
Elsbeere
Die einheimische Sorbus torminalis mit essbaren Früchten und beeindruckender, roter Herbstfärbung
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 34.90
Männlicher Zwerg-Sanddorn 'Hikul Silverstar'
Hippophae rhamnoides 'Hikul Silverstar' - männliche Zwergsorte, kugeliger, kompakter Wuchs, widerstandsfähig, winterhart
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 31.45
Gemeine Berberitze
Berberis vulgaris - robuster, laubabwerfender und attraktiver Strauch mit hohem Nutzwert und essbaren Früchten
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 29.45
Essbare Eberesche 'Edulis'
Sorbus aucuparia 'Edulis' mit knallorangen, grossen Früchten eine echte Vitaminbombe
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 32.45
Speierling
Die Früchte der gefährdeten, einheimischen Sorbus domestica sind essbare und werden gerne zu Marmeladen oder Branntwein verarbeitet
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
ab
CHF 26.45
Steinginster
Genista lydia - goldgelbe Blüten, reichblühend, laubabwerfend, trockenheitsresistent, hitzeverträglich
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 44.95
Ahorn, Spitzahorn
Acer platanoides
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 41.95
Ahorn, Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 48.95
Esche, gemeine Esche, gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior
Zur Zeit leider nicht lieferbar
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Heimische Wildgehölze (26)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
16.06.2019
- wildpflanze dür Dachformschnitt
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich suche einen Strauch welcher schnell wächst und ich gut zu einer Dachform ziehen und ohne Probleme in Form schneiden kann. (Siehe Bild, Pflanze sollte rechts hinter der Mauer in die Mauerrundung kommen, und zu einem Dach über den Platz gezogen werden). Der Haselstrauch fällt weg, da mein Nachbar darauf allergisch ist... Können Sie mir ein einheimisches Wildgehölze empfehlen? Besten Dank und freundliche Grüße
Ich suche einen Strauch welcher schnell wächst und ich gut zu einer Dachform ziehen und ohne Probleme in Form schneiden kann. (Siehe Bild, Pflanze sollte rechts hinter der Mauer in die Mauerrundung kommen, und zu einem Dach über den Platz gezogen werden). Der Haselstrauch fällt weg, da mein Nachbar darauf allergisch ist... Können Sie mir ein einheimisches Wildgehölze empfehlen? Besten Dank und freundliche Grüße
Antworten (1)
05.07.2019
- Lubera Kundendienst
Versuchen Sie es mit einem Holunder. Der wächst rasch und lässt sich gut in Form biegen und zurechtschneiden.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.09.2008
- Ich benötige genauere Informationen zum Vitamin C- Gehalt von Sandorn?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sanddorn interressiert mich sehr. Ich möchte gerne zwei Planzen setzen - männlich und weiblich. Doch unter den weiblichen suche ich nach genaueren Informationen zu den Früchten betreffs Vitamingehalt und wie leicht oder schwierig die Beeren zu ernten sind. Folgende Sorten stehen zur Auswahl: Hippophae rhamnoides Askola, Frugana, Sirola oder Leikora.
Sanddorn interressiert mich sehr. Ich möchte gerne zwei Planzen setzen - männlich und weiblich. Doch unter den weiblichen suche ich nach genaueren Informationen zu den Früchten betreffs Vitamingehalt und wie leicht oder schwierig die Beeren zu ernten sind. Folgende Sorten stehen zur Auswahl: Hippophae rhamnoides Askola, Frugana, Sirola oder Leikora.
Antworten (1)
20.09.2008
- Lubera Kundendienst
Die Sorten Leikora, Hergo, Frugano und Askola zeichnen sich durch ein hohen Vitamin C- Gehalt der Früchte aus.
Je nach Standort und Sorte schwankt der Vitamin C- Gehalt der Früchte. Genauere Informationen zu Sandorn und Vitamin C-Gehalt sowie seinen Inhaltstoffen können Sie hier nachlesen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Je nach Standort und Sorte schwankt der Vitamin C- Gehalt der Früchte. Genauere Informationen zu Sandorn und Vitamin C-Gehalt sowie seinen Inhaltstoffen können Sie hier nachlesen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.11.2008
- Kann ich einen Schneeball jetzt noch umpflanzen?
Wir haben diesen Januar einen Schneeball (winterblüher) gesetzt und würden ihn gerne an einen anderen Standort im Garten umpflanzen, weil er zuwenig Platz hat. Kann ich das jetzt noch tun? Wenn nicht wann wäre der besten Zeitpunkt?
Antworten (1)
18.11.2008
- Lubera Kundendienst
Ja das können Sie machen. Jetzt ist die beste Zeit für solche Aktionen.
Schneiden Sie den Strauch aber nach dem Pflanzen zurück, so dass der Wurzelballen und die Pflanze oberhalb im gleichen Verhältnis stehen. Dadurch können die Wurzeln den Strauch noch genügend mit Wasser versorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schneiden Sie den Strauch aber nach dem Pflanzen zurück, so dass der Wurzelballen und die Pflanze oberhalb im gleichen Verhältnis stehen. Dadurch können die Wurzeln den Strauch noch genügend mit Wasser versorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.01.2012
- Wildgehölze / Wildsträucher
Liebes Lubera Team,
ich habe in meinem Garten einige Wildobststräucher und Bäume die ich nicht kenne.Da ich kleine Kinder habe wäre es natürlich wichtig zu wissen, ob die Beeren essbar oder giftig sind. Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie mir da weiterhelfen könnten.
Vielen Dank und LG
D.Hermesmeier
ich habe in meinem Garten einige Wildobststräucher und Bäume die ich nicht kenne.Da ich kleine Kinder habe wäre es natürlich wichtig zu wissen, ob die Beeren essbar oder giftig sind. Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie mir da weiterhelfen könnten.
Vielen Dank und LG
D.Hermesmeier
Antworten (1)
09.01.2012
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Gartenfreund,
das obere Foto zeigt eine Mahonie. Deren Beeren sind sehr
sauer, so dass Kinder diese nach dem Verzehr oft ausspeien.
Sie sind schwach giftig bis giftig. Jedoch sind mir keine tödlich
verlaufenden Fälle bekannt.
Das Foto in der Mitte zeigt die Kornelkirsche. Sie wird eingekocht oft für Marmelade verwendet. Roh ist sie nicht
zu empfehlen, da sie sehr sauer schmeckt.
Das untere Foto zeigt den Schneeball. Dutzende Arten gibt es von Ihm. Der abgebildete Viburnum opulus ist giftig und
sollte im Garten mit Kindern vorsichtshalber nicht gepflanzt werden. Die Sorte \'Sterile\' hingegen bildet keine Beeren aus und kann statt dessen verwendet werden.
Vieleicht konnte ich helfen.
Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
das obere Foto zeigt eine Mahonie. Deren Beeren sind sehr
sauer, so dass Kinder diese nach dem Verzehr oft ausspeien.
Sie sind schwach giftig bis giftig. Jedoch sind mir keine tödlich
verlaufenden Fälle bekannt.
Das Foto in der Mitte zeigt die Kornelkirsche. Sie wird eingekocht oft für Marmelade verwendet. Roh ist sie nicht
zu empfehlen, da sie sehr sauer schmeckt.
Das untere Foto zeigt den Schneeball. Dutzende Arten gibt es von Ihm. Der abgebildete Viburnum opulus ist giftig und
sollte im Garten mit Kindern vorsichtshalber nicht gepflanzt werden. Die Sorte \'Sterile\' hingegen bildet keine Beeren aus und kann statt dessen verwendet werden.
Vieleicht konnte ich helfen.
Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.04.2013
- Wildgehölze / Wildsträucher - Schnitt
In unserer Abwesenheit hat unser Nachbar letzte Woche unsere beiden 15 Jahre alten Schwarzdorn- und Weissdornbäume radikal beschnitten. Der Mittelstamm wurde rund um die Hälfte eingekürzt,rund 2/3 des Baumvolumens sind weg. Die Büume haben den Kronenaufbau und ihre natürlche Wuchsform verloren und stehen verkrüppelt da.Einzelne übriggebliebene Seitenäste stehen nun etwa drei Mal so lange wie die restliche Stammlänge von der Mitte weg ab.Wie können wir den beiden Pflanzen helfen, möglichst in eine natürliche Wuchsform zurückzufinden? Sie stehen kurz vor, zum Teil schon in der Blüte. Rücksetzen auf den Stock? Schneiden wie eine Kopfweide? Einkürzen der verbliebenen Äste in einem ausgewogenen Verhältnis zum Reststamm? Zu welchem Zeitpunkt? Was hat dieser massive Eingriff im Bezug auf die Bildung von vermehrten Ausläufern für einen Einfluss? Für eine Beratung bin ich sehr dankbar.
Antworten (2)
30.04.2013
- Lubera Kundendienst
Ich würde ein Einkürzen der verbliebenen Äste in einem ausgewogenen Verhältnis zum Reststamm bevorzugen. Da Ihrer Beschreibung nach der obere Teil sehr radikal gekürzt worden ist, sollten Sie nun auch die Seiten soweit kürzen, dass wieder eine ausgewogene Wuchsform entsteht. Dieser Radikaleingriff hat aber auch einen positiven Nebeneffekt. Ihr Schwarzdorn und Weißdorn werden zu sehr dichten Büschen werden, da diese vermehrt austreiben werden, denn ein starker Rückschnitt fördert auch verstärkt das Seitentriebwachstum. Ich würde jetzt noch die Zweige entfernen, die die Optik am meisten stören und dann im Herbst für die gewünschte Form zu sorgen. Es wird auch zu einem höheren Austrieb von Wurzelsprossen kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
30.04.2013
- Lubera Kundendienst
Ich würde ein Einkürzen der verbliebenen Äste in einem ausgewogenen Verhältnis zum Reststamm bevorzugen. Da Ihrer Beschreibung nach der obere Teil sehr radikal gekürzt worden ist, sollten Sie nun auch die Seiten soweit kürzen, dass wieder eine ausgewogene Wuchsform entsteht. Dieser Radikaleingriff hat aber auch einen positiven Nebeneffekt. Ihr Schwarzdorn und Weißdorn werden zu sehr dichten Büschen werden, da diese vermehrt austreiben werden, denn ein starker Rückschnitt fördert auch verstärkt das Seitentriebwachstum. Ich würde jetzt noch die Zweige entfernen, die die Optik am meisten stören und dann im Herbst für die gewünschte Form zu sorgen. Es wird auch zu einem höheren Austrieb von Wurzelsprossen kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.07.2011
- Brombeerwildwuchs
Liebes Gartenteam,
mein Garten-Blumen und Ziersträucher, leidet fürchterlich unter massiven Brombeerwildwuchs dem ich nicht mehr gewachsen bin durch permanetem zurück schneiden. Wie werde ich diese Plage auf Dauer ganz los?Weiß mir nicht mehr zu helfen, ich werde noch wahnsinnig.Gibt es irgend ein Spritzmittel oder Vertilger den ich einsetzten kann?
Für ihrer Mühe im vorraus schon einmal ein herzliches Dankeschön :-)
Ganz liebe Grüße Susanne Baumann
mein Garten-Blumen und Ziersträucher, leidet fürchterlich unter massiven Brombeerwildwuchs dem ich nicht mehr gewachsen bin durch permanetem zurück schneiden. Wie werde ich diese Plage auf Dauer ganz los?Weiß mir nicht mehr zu helfen, ich werde noch wahnsinnig.Gibt es irgend ein Spritzmittel oder Vertilger den ich einsetzten kann?
Für ihrer Mühe im vorraus schon einmal ein herzliches Dankeschön :-)
Ganz liebe Grüße Susanne Baumann
Antworten (6)
27.08.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Herr Berg,
ganz ganz lieben Dank für ihre schnelle Hilfe und die Mühe die sie sich mit mir gemacht haben. Ich wünsche Ihnen ein wunderschönes und erholsames Wochenende. Werde Ihnen Bericht erstatten,wie es geworden ist.Wenn ich alles im Griff habe,werde ich meinen Garten in eine kleine Ruhe- Oase :-) verwandeln können.Vielleicht kann ich dann Ihnen auch noch Bilder davon schicken?
Herzliche Grüße
Susanne Baumann
ganz ganz lieben Dank für ihre schnelle Hilfe und die Mühe die sie sich mit mir gemacht haben. Ich wünsche Ihnen ein wunderschönes und erholsames Wochenende. Werde Ihnen Bericht erstatten,wie es geworden ist.Wenn ich alles im Griff habe,werde ich meinen Garten in eine kleine Ruhe- Oase :-) verwandeln können.Vielleicht kann ich dann Ihnen auch noch Bilder davon schicken?
Herzliche Grüße
Susanne Baumann
27.08.2011
- Lubera Kundendienst
Glyphosat, genau dieses wollte ich nicht beim Namen nennen :-)
mischen Sie ca. 15-30ml davon auf 1 lt. Wasser.
Viel Erfolg bei der Bekämpfung.
MfG
Falko Berg
mischen Sie ca. 15-30ml davon auf 1 lt. Wasser.
Viel Erfolg bei der Bekämpfung.
MfG
Falko Berg
27.08.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Herr Berg,
vielen Dank für ihre schnell Antwort.Mir wäre es auch lieber die Biologische Bekämpfung,aber wie gesagt,die gesundheitlichen Beschwerden :-( Sagt Ihnen der Name Glyfos etwas?Dies wäre ein Nicht selektives Herbizid mit dem Wirkstoff 360g/l Glyphosat? Wie mischt man dieses? Wieviel davon auf wieviel Wasser? Oder muß ich das unverdünnt spritzen? Habe eine Druchspritze mit einem Fassungsvermögen von 5Liter.
Liebe Grüße Susanne Baumann
vielen Dank für ihre schnell Antwort.Mir wäre es auch lieber die Biologische Bekämpfung,aber wie gesagt,die gesundheitlichen Beschwerden :-( Sagt Ihnen der Name Glyfos etwas?Dies wäre ein Nicht selektives Herbizid mit dem Wirkstoff 360g/l Glyphosat? Wie mischt man dieses? Wieviel davon auf wieviel Wasser? Oder muß ich das unverdünnt spritzen? Habe eine Druchspritze mit einem Fassungsvermögen von 5Liter.
Liebe Grüße Susanne Baumann
27.08.2011
- Lubera Kundendienst
Dann müssen Sie mit einem starken Herbizid vorgehen, dazu lassen Sie sich am besten in Ihrer Gärtnerei oder im nächsten Gartencenter ausführlich beraten. Eine genaue Sortenempfehlung kann ich Ihnen leider nicht geben. Mit diesen Mitteln kriegen Sie die Brombeeren auf jeden Fall tot, allerdings möchte ich ausdrücklich daraufhinweisen, dass eine biologische Bekämpfung stets besser, nachhaltiger und gesünder (für Natur + Mensch) ist.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
27.08.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank für ihre Antwort.Ich denke das ich mit der Chemieschen Keule da ran muß,weil die Brombeerenhecken schon ums ganze Haus herum wuchern und ich nicht mehr in der Körperlichen Lage bin,mit großem Kraftaufwand da ran zu gehen.(Bandscheibenvorfälle und Arthrose)Mit welchem Chemischen Mittel komme ich diesen fiesen Dinger(Brombeerhecken-Wildwuchs) bei?
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald
Susanne Baumann
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald
Susanne Baumann
27.08.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, Ihre Wut ist verständlich :-) Wenn Sie nicht gerade mit Chemie vorgehen möchten, können Sie hier nur manuell vorgehen. Schneiden Sie im Herbst alles was nach Brombeere aussieht bodeneben ab. Danach müssen Sie mit einer Grabegabel die Fläche roden und alle Ausläufer herausziehen. Im Folgejahr können Sie junge Ausläufer leicht mit dem Rasenmäher bekämpfen. Das Ganze werden Sie jedoch leider "auf die Schnelle" nicht in den Griff kriegen. In der Ruhe liegt hier die Kraft :-)
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.10.2010
- Welches Gehölz eignet sich für feuchtes und schattiges Gelände ?
Antworten (1)
08.10.2010
- Lubera Kundendienst
Eiben wachsen an fast jedem Standort, von schattig bis sonnig. Der Boden darf nur keine Staunässe aufweisen, aber feucht darf der Boden sein.
Viele Rhododendronarten gedeihen im lichten Schatten bis Halbschatten sehr gut. Sie brauchen allerdings einen leicht saueren Boden. Auch Efeu wächst wunderbar an schattigen Standorten. Oder die sehr schöne und gelblühende Mahonie kommt ebenfalls mit einem schattigen Standort zurecht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Rhododendronarten gedeihen im lichten Schatten bis Halbschatten sehr gut. Sie brauchen allerdings einen leicht saueren Boden. Auch Efeu wächst wunderbar an schattigen Standorten. Oder die sehr schöne und gelblühende Mahonie kommt ebenfalls mit einem schattigen Standort zurecht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.08.2010
- Welche Sträucher kommen also mit den Bedinungen klar, die dort vorherschen?
Welche Sträucher eignen sich für welche Bäume um sie zu unterpflanzen? Es gibt ja verschiedene Wurzeltypen (Herzwurzler, Tiefwurzler...) Welche Sträucher kommen also mit den Bedinungen klar, die dort vorherschen?
Antworten (1)
13.08.2010
- Lubera Kundendienst
Bitte nennen Sie noch die Bedingungen, die an Ihrem Standort herrschen.
Vielen Dank.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Vielen Dank.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.07.2009
- Macht Sanddorn starke Ausläufer?
Wir haben in unserem Garten neben dem Schwimmbad zwei Sanddornsträucher gepflanzt. Nun haben uns Bekannte gewarnt, und zwar sei der Sanddorn sehr stark im 'unterirdischen Austrieb' d.h. in ein paar Jahren müssen wir unsere ganzen Platten um das Schwimmbad ersetzen weil überall 'junge Sanddörnli' zwischen den Platten hochstossen. Ist das wahr??? Was gäbe es für eine Alternative? Der Platz ist sehr sonnig.
Antworten (1)
20.07.2009
- Lubera Kundendienst
Ja,das ist ein reales Problem bei Sanddorn. Er ist eher geeignet für Hecken mit mehr Platz....
Als Alternative würde ich zB die Felsenbirne vorschlagen, die nicht nur gesunde und direkt essbare Früchte hat, sondern auch eine sehr schöne Herbstfärbung
Markus Kobelt
Als Alternative würde ich zB die Felsenbirne vorschlagen, die nicht nur gesunde und direkt essbare Früchte hat, sondern auch eine sehr schöne Herbstfärbung
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.07.2009
- Suche Name eines Strauches mit dunklen,kleinen Beeren, essbar, ovale,leicht geza
Antworten (1)
17.07.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
vielleicht eine felsenbirne...?
vgr
vgr
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.05.2009
- Kommt die Aronia mit 800 m Höhe zurecht?
Grüezi mitenand
ich möchte gerne eine Aronia pflanzen. Wir wohnen auf 800 m.ü.M., in Frutigen, also alpines Klima. Der Standort ist im Winter schattig, im Frühjahr/Sommer sonnig. Normale Bodenfeuchte. Kommt eine Aronia damit zurecht?
MfG GJ
ich möchte gerne eine Aronia pflanzen. Wir wohnen auf 800 m.ü.M., in Frutigen, also alpines Klima. Der Standort ist im Winter schattig, im Frühjahr/Sommer sonnig. Normale Bodenfeuchte. Kommt eine Aronia damit zurecht?
MfG GJ
Antworten (1)
08.06.2009
- Lubera Kundendienst
Aronia sind sehr frosthart und werden sogar in Finnland und Schweden angepflanzt. Sie sind auch windfest, anspruchslos und anpassungsfähig, gedeiht in feuchten wie in trockenen Böden.
Damit düfte ein Standort in 800 m Höhe problemlos möglich sein.
Grüsse
Robyn Halbritter
Damit düfte ein Standort in 800 m Höhe problemlos möglich sein.
Grüsse
Robyn Halbritter
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.12.2008
- Was könnte das für ein Samen sein?
Hallo,
ich habe hier eine Frage zu einer Pflanze bzw. deren Samen, den mein Sohn aus Spanien mitgebracht hat.
Er fand den Baum mit seinen Blüten so schön, dass er mir damit eine Freude machen wollte. Jedoch hat er es versäumt den Baum mal zu fotografieren.
Hat irgendjemand eine Ahnung, um was für einen Baum es sich dabei handeln könnte?
Der Samen, den ich aus seiner Kajakartigen Schale befreit habe, sieht ein bisschen aus wie Maiskörner.
Zumindest von der Farbe her.
Ich würde mich über Vorschläge freuen.
Gruß H. Gumort
ich habe hier eine Frage zu einer Pflanze bzw. deren Samen, den mein Sohn aus Spanien mitgebracht hat.
Er fand den Baum mit seinen Blüten so schön, dass er mir damit eine Freude machen wollte. Jedoch hat er es versäumt den Baum mal zu fotografieren.
Hat irgendjemand eine Ahnung, um was für einen Baum es sich dabei handeln könnte?
Der Samen, den ich aus seiner Kajakartigen Schale befreit habe, sieht ein bisschen aus wie Maiskörner.
Zumindest von der Farbe her.
Ich würde mich über Vorschläge freuen.
Gruß H. Gumort
Antworten (2)
09.02.2012
- Antwort aus der Tells® Club Community
hallo,es sollte brachychiton populneus sein auch gennant brachychiton diversifolius oder sterculia diversifolia...oder eine aus diese familie. die feine haare rundum die samen konnen die haut reizen,die samen sollten gut keimen aber dann ist nicht ganz einfach die weiterpflege, grunen daum ist gefragt,viel erfolg
14.01.2009
- Lubera Kundendienst
Leider weiss ich auch nicht um was für einen Baum es sich bei den Samen handelt.
Sollten Sie die Samen aussäen und auch Erfolg damit haben, würde ich mich über ein Bild sehr freuen.
Es würde mich interessieren was aus dem Samen geworden ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sollten Sie die Samen aussäen und auch Erfolg damit haben, würde ich mich über ein Bild sehr freuen.
Es würde mich interessieren was aus dem Samen geworden ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.10.2008
- Wächst Elaeagnus angustifolia auch im Halbschatten?
Elaeagnus angustifolia im Halbschatten möglich?
Ich lese zu diesem Baum immer nur volle Sonne.
Mein gestalterisch optimaler Standord hätte jedoch
von Oktober-April nur von ca. 10-13 Uhr volle Sonne,
nachmittags max. 1 Std. bis 0 (Hausabschattung).
Im Sommer jedoch von ca. 8.00 bis 14.00 und
von 17.30-20 Uhr fast volle Sonne.
Wächst er trotzdem zu voller Größe ca. 5/6 m ??
Möchte ihn zum Baum hochasten.
Was könnte passieren an solch einem Standort und
wie schnell wächst diese Art überhaupt ?
Ich lese zu diesem Baum immer nur volle Sonne.
Mein gestalterisch optimaler Standord hätte jedoch
von Oktober-April nur von ca. 10-13 Uhr volle Sonne,
nachmittags max. 1 Std. bis 0 (Hausabschattung).
Im Sommer jedoch von ca. 8.00 bis 14.00 und
von 17.30-20 Uhr fast volle Sonne.
Wächst er trotzdem zu voller Größe ca. 5/6 m ??
Möchte ihn zum Baum hochasten.
Was könnte passieren an solch einem Standort und
wie schnell wächst diese Art überhaupt ?
Antworten (3)
06.10.2008
- Lubera Kundendienst
Ich war der Meinung, die Ölweide verträgt max. - 15 °C.
Aber ich muss ja auch nicht unbedingt recht haben.
Ich habe im Internet nun allerdings verschiedene Auskünfte bekommen.
Auf der Seite www.baumkunde.de steht aber auch - 20 °C bis -24 °C.
Die Seite ist aber meiner Ansicht nach sehr gut und die Informationen stimmen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Aber ich muss ja auch nicht unbedingt recht haben.
Ich habe im Internet nun allerdings verschiedene Auskünfte bekommen.
Auf der Seite www.baumkunde.de steht aber auch - 20 °C bis -24 °C.
Die Seite ist aber meiner Ansicht nach sehr gut und die Informationen stimmen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
03.10.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Danke - geht ja ruck-zuck hier !!
aber verträgt die Elaeagnus angustifolia
wirklich nur max -15° ?? Kommt in Dortmund
letzte Zeit fast nie vor. Ich dachte aber sie verträgt
kurzzeitig -24°.
aber verträgt die Elaeagnus angustifolia
wirklich nur max -15° ?? Kommt in Dortmund
letzte Zeit fast nie vor. Ich dachte aber sie verträgt
kurzzeitig -24°.
03.10.2008
- Lubera Kundendienst
Ich denke der Standort ist geeeignet. Denn er ist in kälteren Gegenden, im Winter, an einem vollsonnigen Standort, stärker frostgefährdet.
Deshalb wäre der Standort sogar besser, wenn Sie in einer kälteren Region wohnen. Er verträgt Minustemperaturen bis - 10 °C bis - 15°C.
Aber Sie haben natürlich recht, es wird immer ein sonniger Standort empfohlen.
Er wird an dem Standort etwas langsamer wachsen, als an einem vollsonnigen Standort.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Deshalb wäre der Standort sogar besser, wenn Sie in einer kälteren Region wohnen. Er verträgt Minustemperaturen bis - 10 °C bis - 15°C.
Aber Sie haben natürlich recht, es wird immer ein sonniger Standort empfohlen.
Er wird an dem Standort etwas langsamer wachsen, als an einem vollsonnigen Standort.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.09.2008
- Brauche Infos zur Bepflanzung
Hallo, erbitte Infos! Garten auf 1000 m Seehöhe in Niederösterreich ist erst seit kurzem unser Eigentum. Langer Winter, kurze Vegetationsperiode, aber sonniges Hochplateau. Bei Nachbarn wachsen alte englische Rosen ?!
1. Ein Teil meines Gartens ist ziemlich freucht, schließt an einen felsigen Hang an und an der Grenze im SO stehen ein paar Nadelbäume gegen S liegt das Gebäude, daher auch nur vormittags und nachmittags sonnig, gegen Norden fließt ein Bächlein.
Die Wiese ist sehr moosig. Stelle mir eine Bepflanzung an der Grundstücksgrenze mit Farnen, Herbstannemonen, Funkien vor. Welche Pflanzen wären noch möglich. Bitte um Ratschläge.
2. Ein anderer Teil des Gartens liegt zwischen Haus und Gartenhaus, gegen SOO eine 2 m hohe Stützmauer. Hier ist es ebenfalls meist feucht, der Boden ist jedoch sandig und schottrig, oben nur geringe Grasnarbe. Einen Feuerdorn habe ich an die Hausmauer gesetzt, hier hat er nachmittags Sonne von S bis W. Der Sand war feucht. Stelle mir hier weißen Schotter vor, eine rankende Pflanze an der Stützmauer und noch ein paar Pflanzen, die schattenliebend sind auf einer Seite und auf der SW-Seite wirds auch warm und sonnig.
3. 1000 m Höhenlage, sonnig, sandiger, schottriger Untergrund auf verdichtetem Boden (früher war hier eine Straße) möchte ich eine Hecke als Sicht- aber vor allem als Lärmschutz, pflanzen. Fichten o.K., aber lieber wären mir heimische Sträucher wie Heckenrose, Weißdorn, Berberitze. Das Problem ist, diese Sträucher wachsen langsam. Welche Alternativen gibt es.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
1. Ein Teil meines Gartens ist ziemlich freucht, schließt an einen felsigen Hang an und an der Grenze im SO stehen ein paar Nadelbäume gegen S liegt das Gebäude, daher auch nur vormittags und nachmittags sonnig, gegen Norden fließt ein Bächlein.
Die Wiese ist sehr moosig. Stelle mir eine Bepflanzung an der Grundstücksgrenze mit Farnen, Herbstannemonen, Funkien vor. Welche Pflanzen wären noch möglich. Bitte um Ratschläge.
2. Ein anderer Teil des Gartens liegt zwischen Haus und Gartenhaus, gegen SOO eine 2 m hohe Stützmauer. Hier ist es ebenfalls meist feucht, der Boden ist jedoch sandig und schottrig, oben nur geringe Grasnarbe. Einen Feuerdorn habe ich an die Hausmauer gesetzt, hier hat er nachmittags Sonne von S bis W. Der Sand war feucht. Stelle mir hier weißen Schotter vor, eine rankende Pflanze an der Stützmauer und noch ein paar Pflanzen, die schattenliebend sind auf einer Seite und auf der SW-Seite wirds auch warm und sonnig.
3. 1000 m Höhenlage, sonnig, sandiger, schottriger Untergrund auf verdichtetem Boden (früher war hier eine Straße) möchte ich eine Hecke als Sicht- aber vor allem als Lärmschutz, pflanzen. Fichten o.K., aber lieber wären mir heimische Sträucher wie Heckenrose, Weißdorn, Berberitze. Das Problem ist, diese Sträucher wachsen langsam. Welche Alternativen gibt es.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Antworten (1)
12.09.2008
- Lubera Kundendienst
Pflanzen Sie doch eine Wildobsthecke aus verschiedenen Sträuchern. Ausser dem Sichtschutz bekommen Sie auch noch Früchte, die Sie verwerten können.
Als rankende, schattenverträgliche Pflanze kommt Efeu oder Vinca in Frage. Vinca blüht in blau oder weiss.
Schattenliebende Pflanzen für ein Beet sind z. B. Bergenien, Maiglöckchen, Golderdbeeren und Hosta, Anemonen, Astilben, Eisenhut, Johanniskraut und Blutweiderich.
Für die Bepflanzung Ihrer Grundstücksgrenze eignen sich alle winterharten Stauden. Verwenden Sie doch unseren Pflanzenfinder, für Ihre Pflanzensuche. Sie können verschiedene Kriterien eingeben wie Winterhärte, Höhe, Breite, Blütenfarbe, Schatten oder Sonne.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Als rankende, schattenverträgliche Pflanze kommt Efeu oder Vinca in Frage. Vinca blüht in blau oder weiss.
Schattenliebende Pflanzen für ein Beet sind z. B. Bergenien, Maiglöckchen, Golderdbeeren und Hosta, Anemonen, Astilben, Eisenhut, Johanniskraut und Blutweiderich.
Für die Bepflanzung Ihrer Grundstücksgrenze eignen sich alle winterharten Stauden. Verwenden Sie doch unseren Pflanzenfinder, für Ihre Pflanzensuche. Sie können verschiedene Kriterien eingeben wie Winterhärte, Höhe, Breite, Blütenfarbe, Schatten oder Sonne.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.05.2008
- Wildgehölze / Wildsträucher
Hallo, können Sie mir evtl. sagen, um was für eine Pflanze es sich hier handelt?
Sie wächst jedes Jahr aufs neue ca. 3m hoch, blüht weiß und im Winter bleiben dann die härter werdenden Stiele/Röhren stehen.
Viele Grüße
gumort
Sie wächst jedes Jahr aufs neue ca. 3m hoch, blüht weiß und im Winter bleiben dann die härter werdenden Stiele/Röhren stehen.
Viele Grüße
gumort
Antworten (1)
14.05.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Sehr geehrter Herr Gumort,
bei der gezeigten Pflanze handelt es sich um denStaudenknöterich (Reynoutria spec.). Dieser Neophyt bildet große Areale, und hat insgesamt einen starken Ausbreitungsdrang. Pflanzenteile (ohne Samenansatz)sollten in der vollen Sonne anwelken bevor sie kompostiert werden. Schneiden Sie den Bestand mit der Heckenschere bis auf den Boden. 5-6 Wochen nach dem Abschneiden spritzen Sie die neuen Triebe mit Round-Up (Celaflor) oder Total Unkrautfrei (Gartenkraft). Der Knöterich wird sicherlich im Spätsommer nochmals austreiben. Dann sollte die Spritzung Ende August wiederholt werden. Pflanzenteile sollten nicht frisch in der Natur gekippt werden, da sie am Nodus (Stengelknoten) Wurzeln treiben und sich dort weiter vermehren. Sicherlich spricht einiges dafür Reynoutria als Energiepflanze zu verwenden. Doch einmal in der Natur ausgesezt wird sie zum Problem. Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten
M. Lokies
bei der gezeigten Pflanze handelt es sich um denStaudenknöterich (Reynoutria spec.). Dieser Neophyt bildet große Areale, und hat insgesamt einen starken Ausbreitungsdrang. Pflanzenteile (ohne Samenansatz)sollten in der vollen Sonne anwelken bevor sie kompostiert werden. Schneiden Sie den Bestand mit der Heckenschere bis auf den Boden. 5-6 Wochen nach dem Abschneiden spritzen Sie die neuen Triebe mit Round-Up (Celaflor) oder Total Unkrautfrei (Gartenkraft). Der Knöterich wird sicherlich im Spätsommer nochmals austreiben. Dann sollte die Spritzung Ende August wiederholt werden. Pflanzenteile sollten nicht frisch in der Natur gekippt werden, da sie am Nodus (Stengelknoten) Wurzeln treiben und sich dort weiter vermehren. Sicherlich spricht einiges dafür Reynoutria als Energiepflanze zu verwenden. Doch einmal in der Natur ausgesezt wird sie zum Problem. Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten
M. Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.03.2008
- Wildgehölze / Wildsträucher
Guten Tag
Wir haben einen grossen Garten mit Apfelbäumen, einem Mirabellenbaum, Reben und einem Aprikosenspalier.
In einem Teil des Gartens möchten wir einheimische Sträucher, als lockere natürliche Hecke, anpflanzen. Worauf ist zu achten? Gibt es Sorten, die man vermeiden sollte, d.h., die sich nicht mit unseren Obstbäumen vertragen? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Wir haben einen grossen Garten mit Apfelbäumen, einem Mirabellenbaum, Reben und einem Aprikosenspalier.
In einem Teil des Gartens möchten wir einheimische Sträucher, als lockere natürliche Hecke, anpflanzen. Worauf ist zu achten? Gibt es Sorten, die man vermeiden sollte, d.h., die sich nicht mit unseren Obstbäumen vertragen? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antworten (3)
28.03.2008
- Lubera Kundendienst
Die Edeleberesche und die Felsenbirne sind Wirtspflanzen für Feuerbrand und könnten die Bakterienkrankheit dann auf Ihre Apfelbäume übertragen.
Aber beispielsweise die Haselnuss Webbs Preisnuss, die Rote Haselnuss, die Vitaminrose Pirosa und die Maibeere Maja sind keine Wirtspflanzen. Ebenso wie die schon genannten Holunder und der Sanddorn nicht.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Aber beispielsweise die Haselnuss Webbs Preisnuss, die Rote Haselnuss, die Vitaminrose Pirosa und die Maibeere Maja sind keine Wirtspflanzen. Ebenso wie die schon genannten Holunder und der Sanddorn nicht.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
27.03.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank für die Antwort. Super Idee mit der Wildobst-Hecke!
Mit 'nicht vertragen' dachte ich an allfälliges Uebertragen von Krankheiten oder Pilzen.
Mit 'nicht vertragen' dachte ich an allfälliges Uebertragen von Krankheiten oder Pilzen.
25.03.2008
- Lubera Kundendienst
Es gibt vertragen sich eigentlich alle Sträucher mit ihren Obstbäumen. Verstehe nicht so ganz auf was Sie das beziehen.
Ich würde Ihnen eine natürliche Hecke aus Wildobststräuchern empfehlen. Mit beispielsweise der Edeleberesche Edulis, Schwarzem Holunder, roter Traubenholunder, Sanddorn und der Felsenbirne. So haben Sie noch zusätzlich vitaminreiches Wildobst, dass Sie selbst verwerten können. Falls nicht freuen sich auch die Vögel.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Ich würde Ihnen eine natürliche Hecke aus Wildobststräuchern empfehlen. Mit beispielsweise der Edeleberesche Edulis, Schwarzem Holunder, roter Traubenholunder, Sanddorn und der Felsenbirne. So haben Sie noch zusätzlich vitaminreiches Wildobst, dass Sie selbst verwerten können. Falls nicht freuen sich auch die Vögel.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.12.2007
- Warum tragen nicht alle Schwarzdornsträucher Beeren?
Warum tragen nicht alle Schwarzdornsträucher Beeren?
Antworten (1)
15.12.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Gartenfreund,
eventuell liegt es am Alter der vorhandenen Sträucher. In der Jugend bildet sich ein auftrechter Strauch mit vielen steilen Ästen. In diesem Alter bildet die Schlehe einen grünen unscheinbaren Busch. Erst im zunehmenden Alter, wenn die Äste sich waagerecht zur Seite neigen, bildet sich schneller Holz mit mehr Blütenanlagen. Dies ist nicht nur bei Schlehen, sondern auch bei Blütengehölzen zu beobachten. Sehr wahrscheinlich liegt es daran, daß die Assimilate, die für die Blütenbildung notwendig sind, im waagerechten Astwerk verbleiben. Durch Herunterbinden steil stehender Äste setzt ein früheres Blühwachtum ein. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
eventuell liegt es am Alter der vorhandenen Sträucher. In der Jugend bildet sich ein auftrechter Strauch mit vielen steilen Ästen. In diesem Alter bildet die Schlehe einen grünen unscheinbaren Busch. Erst im zunehmenden Alter, wenn die Äste sich waagerecht zur Seite neigen, bildet sich schneller Holz mit mehr Blütenanlagen. Dies ist nicht nur bei Schlehen, sondern auch bei Blütengehölzen zu beobachten. Sehr wahrscheinlich liegt es daran, daß die Assimilate, die für die Blütenbildung notwendig sind, im waagerechten Astwerk verbleiben. Durch Herunterbinden steil stehender Äste setzt ein früheres Blühwachtum ein. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.08.2007
- An meiner Weide, an der Rinde hat es ganze Nester von Tierchen?
Ich weiss nicht ob Sie mir helfen können.
An meiner Weide im Garten resp. an der Rinde hat es ganze Nester von Tierchen die an der Rinde sich festhalten. Man trifft sie auch auf den Plattenweg unterwegs an. Sie sehen aus wie eine Zecke. Die Beinaufteilung ist die gleiche nur sind die zwei letzten Beine etwas länger. Der Körper ist nicht rund sonder zylinderförmig und schwarz mit leichten grauen Flecken. Der Körper ist etwa 4-5 mm lang und mit den Beinchen ist das Tier etwas einen Zentimeter breit. Wenn man den Ast versehentlich dort greift sind die Hände ganz rot von den Tierchen.
Haben Sie eine Ahnung um was es hier handelt. Es wäre toll, wenn Sie mir helfen könnten.
Freundliche Grüsse
Beatrice Huber
An meiner Weide im Garten resp. an der Rinde hat es ganze Nester von Tierchen die an der Rinde sich festhalten. Man trifft sie auch auf den Plattenweg unterwegs an. Sie sehen aus wie eine Zecke. Die Beinaufteilung ist die gleiche nur sind die zwei letzten Beine etwas länger. Der Körper ist nicht rund sonder zylinderförmig und schwarz mit leichten grauen Flecken. Der Körper ist etwa 4-5 mm lang und mit den Beinchen ist das Tier etwas einen Zentimeter breit. Wenn man den Ast versehentlich dort greift sind die Hände ganz rot von den Tierchen.
Haben Sie eine Ahnung um was es hier handelt. Es wäre toll, wenn Sie mir helfen könnten.
Freundliche Grüsse
Beatrice Huber
Antworten (1)
17.08.2007
- Lubera Kundendienst
Nein , das sind keine Zecken, sondern Blutläuse. Manchmal werden sie auch Wolläuse genannt, weil sie über ihren Kolonien wo wollige Knäuel bilden.
Sollten sie nur vereinzelt vorkommen, stellen die Wolläuse kein grösseres Problem für die Pflanze dar. Bei sehr starkem Befall , sollte eine Bekämpfung versucht werden, was jedoch sehr schwierig ist.
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Sollten sie nur vereinzelt vorkommen, stellen die Wolläuse kein grösseres Problem für die Pflanze dar. Bei sehr starkem Befall , sollte eine Bekämpfung versucht werden, was jedoch sehr schwierig ist.
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.04.2007
- Wildgehölze / Wildsträucher
Ich habe in unseren Wälder sehr viele Rote Trauben-Holunder Sträucher. Gibt es Repzete zur verwendug der Früchte. Z.B. Herstellung von Gelee oder Marmelde.
Antworten (1)
20.04.2007
- Lubera Kundendienst
Es gibt jede Mege Rezepte mit Holunder. Folgend zwei Beispiele:
1. Holundermarmelade
Zutaten:
500 g Äpfel
1 kg Holunderbeeren
1 Zitrone(n), den Saft davon
1 kg Gelierzucker
250 ml Wasser
Apfelsaft
Äpfel in Würfel schneiden und zusammen mit dem Zitronensaft und 500 g Gelierzucker vermischt über Nacht zugedeckt ziehen lassen.
Holunderbeeren waschen, von den Stielen streifen. Mit 250 ml Wasser 5 Minuten sprudelnd kochen lassen und anschliessend durch ein Tuch filtern. Diesen Saft abwiegen und mit Apfelsaft auf 600 g ergänzen. Marinierte Apfelstücke kochen, den Saft zufügen und 2 Minuten kochen. Restlichen Gelierzucker einrühren, weitere 2 Minuten sprudelnd kochen lassen und die Marmelade in Gläser füllen und verschließen.
2. Holundersirup
Zutaten:
8 frisch geerntete Holunderblütendolden
1,5 l stilles Mineralwasser (ohne Kohlensäure)
2 kg Fruchtzucker aus dem Reformhaus
50 g Zitronensäure
Zubereitung:
Holunderblütendolden sorgfältig schütteln, abbrausen,
dann entstielen und in das Mineralwasser geben. Lassen Sie das Ganze ca. drei Tage abgedeckt ziehen, bevor Sie abseihen. Lassen Sie das Mineralwasser mit Zucker aufkochen und fügen Sie die Zitronensäure dazu. Füllen Sie den Sirup möglichst heiss in sauber gespülte Flaschen, die Sie gut verschliessen.
Die Zitronensäure erhöht die Haltbarkeit des
Getränks.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
1. Holundermarmelade
Zutaten:
500 g Äpfel
1 kg Holunderbeeren
1 Zitrone(n), den Saft davon
1 kg Gelierzucker
250 ml Wasser
Apfelsaft
Äpfel in Würfel schneiden und zusammen mit dem Zitronensaft und 500 g Gelierzucker vermischt über Nacht zugedeckt ziehen lassen.
Holunderbeeren waschen, von den Stielen streifen. Mit 250 ml Wasser 5 Minuten sprudelnd kochen lassen und anschliessend durch ein Tuch filtern. Diesen Saft abwiegen und mit Apfelsaft auf 600 g ergänzen. Marinierte Apfelstücke kochen, den Saft zufügen und 2 Minuten kochen. Restlichen Gelierzucker einrühren, weitere 2 Minuten sprudelnd kochen lassen und die Marmelade in Gläser füllen und verschließen.
2. Holundersirup
Zutaten:
8 frisch geerntete Holunderblütendolden
1,5 l stilles Mineralwasser (ohne Kohlensäure)
2 kg Fruchtzucker aus dem Reformhaus
50 g Zitronensäure
Zubereitung:
Holunderblütendolden sorgfältig schütteln, abbrausen,
dann entstielen und in das Mineralwasser geben. Lassen Sie das Ganze ca. drei Tage abgedeckt ziehen, bevor Sie abseihen. Lassen Sie das Mineralwasser mit Zucker aufkochen und fügen Sie die Zitronensäure dazu. Füllen Sie den Sirup möglichst heiss in sauber gespülte Flaschen, die Sie gut verschliessen.
Die Zitronensäure erhöht die Haltbarkeit des
Getränks.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.03.2007
- Wird laburnum alpinum veredelt?
Wird der Laburnum alpinum üblicherweise veredelt?
Antworten (1)
01.04.2007
- Lubera Kundendienst
Nein, die Art, also Alpengoldregen selber, wird nicht veredelt, Einzelne Goldregensorten werden aber veredelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.11.2006
- Die Farben des Herbstlaub: wie entstehen sie?
Warum färben sich die Blätter im Herbst: Zunächst ist der Natur klar, dass die grünen Laubblätter auf den Winter hin weg müssen. Würden sie bleiben, würden sie bei winterlichem Sonnenschein weiterhin Wasser verdunsten, und die Pflanzen würden bei gefrorenem Boden schlichtweg verdursten. Vor dem Blattfall aber müssen noch die wertvollen Inhaltsstoffe in die Pflanze eingelagert werden, auch und vor allem das Chlorophyll (der grüne Blattfarbstoff) wird umgebaut und als Reservestoff eingelagert. Damit dieser Prozess ungestört vonstatten gehen kann, muss die Blatt-eigene Chemiefabrick teilweise vor Sonneneinstrahlung (wie eben heute) geschützt werden: Dies ist dann die Aufgabe der gelben und roten Farbstoffe, die für den Indian Summer verantwortlich sind.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.03.2017
- Sichtschutz für sonnige Lage, ohne Wasser im Winter
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich suche für einen Sonnenplatz, der im Winter für ca. 4 Monate ohne zusätzliches Wasser auskommen muss, eine geeignete Pflanze als Sichtschutz (kein Nadelgehölz, möglichst mit ca. 2 m Endhöhe, gern schnell wachsend). Hätten Sie einen Tipp?
ich suche für einen Sonnenplatz, der im Winter für ca. 4 Monate ohne zusätzliches Wasser auskommen muss, eine geeignete Pflanze als Sichtschutz (kein Nadelgehölz, möglichst mit ca. 2 m Endhöhe, gern schnell wachsend). Hätten Sie einen Tipp?
Antworten (1)
06.03.2017
- Lubera Kundendienst
Wie wäre es den mit einer Malini Hecke? Das sind unsere Apfelsäulenbäume, welche wenn sie eng auf ca. 0.5m gepflanzt werden einen sehr schönen und fruchtenden Sichtschutz ergeben. Ganz Blickdicht werden sie allerdings nicht. Sollten sie es wirklich Blickdicht wollen, würde eine Hainbuchenhecke, welche im Winter das Laub verliert, auch funktionieren.
Alles immergrüne gehet leider wegen des fehlendes Wassers im Winter nicht.
Alles immergrüne gehet leider wegen des fehlendes Wassers im Winter nicht.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.08.2016
- Was sind das für Sträuche? Welchen Befall haben sie?
Hallo liebes Lubera-Team,
Bis Laie und habe am Gartensitzplatz 5 solche Sträuche, welche alle vom gleichen Schädling befallen sind. Was sind es für Sträuche? Was ist der Schädling? Muss wohl alle ersetzen. Worauf muss ich bei der Entsorgung achten? Welchen Ersatz können Sie mir empfehlen? Wann muss ich solche neuen Pflanzen kaufen und pflanzen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Bis Laie und habe am Gartensitzplatz 5 solche Sträuche, welche alle vom gleichen Schädling befallen sind. Was sind es für Sträuche? Was ist der Schädling? Muss wohl alle ersetzen. Worauf muss ich bei der Entsorgung achten? Welchen Ersatz können Sie mir empfehlen? Wann muss ich solche neuen Pflanzen kaufen und pflanzen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Antworten (1)
18.08.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
es handelt sich wohl um Kirschlorbeer mit einem Befallmix aus Blattläusen und Zikaden und Pilz.
Die hellgelbe Farbe zeigt das die Pflanzen mangelernährt sind. Durch den Stress wird der normalerweise robuste Kirschlorbeer dann anfällig.
Man könnte die Sträucher auf 20 cm zurückschneiden, so dass alles Laub weg ist (entsorgen) und schauen ob sie im nächsten Frühjahr wieder austreiben. Kirschlorbeer macht das eigentlich ohne Probleme.
Wenn Sie sehen, es tut sich etwas im Mai, dann Dünger und Torf in das Beet einarbeiten.
Als zweite Variante würde ich die Büsche entfernen und etwas anderes setzen. Auch dann sollte man den Boden aufbereiten.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
es handelt sich wohl um Kirschlorbeer mit einem Befallmix aus Blattläusen und Zikaden und Pilz.
Die hellgelbe Farbe zeigt das die Pflanzen mangelernährt sind. Durch den Stress wird der normalerweise robuste Kirschlorbeer dann anfällig.
Man könnte die Sträucher auf 20 cm zurückschneiden, so dass alles Laub weg ist (entsorgen) und schauen ob sie im nächsten Frühjahr wieder austreiben. Kirschlorbeer macht das eigentlich ohne Probleme.
Wenn Sie sehen, es tut sich etwas im Mai, dann Dünger und Torf in das Beet einarbeiten.
Als zweite Variante würde ich die Büsche entfernen und etwas anderes setzen. Auch dann sollte man den Boden aufbereiten.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.03.2015
- Wilder Wein im Kübel
Ich möchte auf meiner Terasse ( höhe 700m) ein wilder Wein pflanzen.
Wie gross muss der Kübel sein? Wann Planzen?
Kann ich bei Ihnen 2 stk. bestellen?
Wäre es möglich auch Glüsinen zu haben in dieser Höhe? ( zum Teil heftige Bise).
Wie gross muss der Kübel sein? Wann Planzen?
Kann ich bei Ihnen 2 stk. bestellen?
Wäre es möglich auch Glüsinen zu haben in dieser Höhe? ( zum Teil heftige Bise).
Antworten (1)
14.03.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Einen wilden Wein kan man auch in einen Kübel pflanzen. Je nachdem ob es sich um den schlingenden Wein (Pathenocissus quinquefolia) oder um den kletternden Wein mit "Haftfüsschen" (Parthenocissus tricuspidata "Veitchii") handelt, muss man eine Kletterhilfe geben.
Der Kübel sollte mind. 50cm gross sein und auch ebenso tief. Der Wein mag gern einen humosen Boden, daher sollte auch die Erde so beschaffen sein.
Der Wilde Wein wächst allerdings sehr stark, 1-2m im Jahr sind bei älteren Exemplaren möglich.
Sie können auf den Blauregen (Glycinie) in so einen Kübel setzen, auch er bracht eine Rankhilfe.
Nehmen Sie einen Kübel von 80cm Durchmesser und stecken Sie drei bis vier sehr lange Bambusstäbe pyramidenartig in die Erde und binden Sie sie oben zusammen. Daran kann die Glycinie gut hochklettern.
Die Höhe von 700m ist für beide Pflanzen kein Problem.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Einen wilden Wein kan man auch in einen Kübel pflanzen. Je nachdem ob es sich um den schlingenden Wein (Pathenocissus quinquefolia) oder um den kletternden Wein mit "Haftfüsschen" (Parthenocissus tricuspidata "Veitchii") handelt, muss man eine Kletterhilfe geben.
Der Kübel sollte mind. 50cm gross sein und auch ebenso tief. Der Wein mag gern einen humosen Boden, daher sollte auch die Erde so beschaffen sein.
Der Wilde Wein wächst allerdings sehr stark, 1-2m im Jahr sind bei älteren Exemplaren möglich.
Sie können auf den Blauregen (Glycinie) in so einen Kübel setzen, auch er bracht eine Rankhilfe.
Nehmen Sie einen Kübel von 80cm Durchmesser und stecken Sie drei bis vier sehr lange Bambusstäbe pyramidenartig in die Erde und binden Sie sie oben zusammen. Daran kann die Glycinie gut hochklettern.
Die Höhe von 700m ist für beide Pflanzen kein Problem.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.01.2015
- Wildgehölze / Wildsträucher
Ich suche 2 Pflanzen:
1. die Heidelbeere 'Rubel' u.
1. die Erlen-Felsenbirne .
Kann ich diese Pflanzen bei Lubera bekommen?
1. die Heidelbeere 'Rubel' u.
1. die Erlen-Felsenbirne .
Kann ich diese Pflanzen bei Lubera bekommen?
Antworten (1)
19.01.2015
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Heidelbeere "Rubel" ist ab diesem Frühjahr bei uns erhältlich. Die Amelanchier alnifolia haben wir nicht im Sortiment.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Die Heidelbeere "Rubel" ist ab diesem Frühjahr bei uns erhältlich. Die Amelanchier alnifolia haben wir nicht im Sortiment.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.10.2007
- Möchte gerne in Saanenmöser Walnussbaum, Holunder und Mandelbaum pflanzen. Ist d
Ich möchte gerne in Saanenmöser (ca. 1200 MüM) einen Baum-/Walnussbaum, einen Holunder und einen Haselnuss- und Mandelbaum pflanzen. Geht das oder ist die Lage zu hoch? Wann ist die beste Pflanzzeit? Was muss beachtet werden?
Antworten (1)
26.10.2007
- Lubera Kundendienst
Für den Walnussbaum und Mandelbaum sind 1200 m zu hoch. Hier wird es im Winter zu kalt, für die beiden Bäume.
Aber für einen Holunder und eine Haselnuss ist das kein Problem. Diese können Sie auch jetzt noch problemlos pflanzen.
Wir verkaufen die Sorten Webbs Preissnuss und die Rote Zellernuss. Holunder haben wir die Sorten Haschberg (schwarzer Holunder) und einen roten Traubenholunder in unserem Angebot.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Aber für einen Holunder und eine Haselnuss ist das kein Problem. Diese können Sie auch jetzt noch problemlos pflanzen.
Wir verkaufen die Sorten Webbs Preissnuss und die Rote Zellernuss. Holunder haben wir die Sorten Haschberg (schwarzer Holunder) und einen roten Traubenholunder in unserem Angebot.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto