
Rotfleischige Äpfel - Redloves®
im vorletzten Frühjahr habe ich nach der Inspiration und Anleitung aus ihrem sehr hilfreichen Ratgeberheftlein ein zweifaches Doppel-X-Spalier aus vier einjährigen Redlove Easytrees an unserer südlichen Hauswand gepflanzt.
In der Mitte habe ich voneinander wegweisend zwei Redlove Era gepflanzt und außen zur Mitte hin weisend je einen Redlove Odysso (in meine links) und einen Redlove Calypso (dann vmtl. rechts).
Die kleinen Pflänzlein haben uns bereits im ersten Jahr eine reiche - vmtl. zu reiche - Ernte beschert und dafür im letzten Jahr eine verdiente Erholungspause eingelegt (nur 1 Apfel insgesamt, dafür ordentlicher Zuwuchs).
In diesem Jahr hängen sie alle vier wieder voller wunderwoller Blüten und verheißen uns erneut viele köstliche Äpfel, die ich diesmal aber (noch) stärker ausdünnen werde.
Allerdings bereiten mir die bereits im ersten Frühjahr nach Pflanzung erkennbaren und seitdem zunehmenden kugelförmigen Aufdickungen im Bereiche aller vier Bäumchen Sorgen. Bei Odysso und Calypso sind sie bereits ca. 3 mal so dick wie der Stamm darüber, bei den Era ca. doppelt so dick.
Mein Schwager meinte, er hätte bei einem 'Baumkurs' gelernt, dass das an einem Saftstau aufgrund einer 'ungeeigneten' Unterlage liegt und mittelfristig zum Absterben der Pflanzen führen wird.
Da die Vier ansonsten kräftig wirken und keinerlei andere Verkümmerungen zeigen hoffe ich jetzt natürlich, Sie können diese Aussage widerlegen. Optisch könnte ich auch gut damit leben, solange die Bäume damit klarkommen.
Die Pflanzen waren übrigens zu keinem Zeitpunkt am unteren Ende der Bambusstöcke angebunden; daran kann es also nicht liegen. Die Anbindestellen weiter hoben lagen auch nie stramm an.
Die Veredelungsstellen befanden sich zum Zeitpunkt der Pflanzung am tiefsten Punkt ca. 5 cm oberhalb der Erde, hatten allerdings lockeren Kontakt zum umgebenden Schotterbett. Eine höhere Pflanzung war nicht möglich, da die Wurzeln sonst außen oberhalb der Erde gewesen wären. Bei den Era und dem rechten Baum bestehen auch jetzt noch entsprechende Abstände zwischen der Aufdickung und der Erde. Nur beim linken Baum berührt der tiefste Punkt der Aufdickung inzwischen den Erdboden. Bei dieser Pflanze kommen auch dünne Wurzeln aus dem unteren Bereich der Aufdickung (erkennbar im zweiten Foto).
Handelt es sich möglicherweise um einen Pilz?
Danke für Ihre Einschätzung der 'Problems'.
Mit besten Grüßen aus Schlwesig-Holstein!
Was kostet das entsprechende Material
Ich bin auf der Suche nach einem rotfleischigen Apfel, dessen Fruchtfleisch weich bzw. mehlig ist. Also nicht knackig!
Welche Ihrer Redlove-Sorten haben so ein weiches Fruchtfleisch?