Küchenkräuter (55 Artikel)
Sortieren:

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Lavendel 'Dwarf Blue'
Lavandula angustifolia 'Dwarf Blue' - angenehm duftend und sehr winterhart

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Lavendel 'Munstead'
Lavandula angustifolia 'Munstead' - frühblühend mit blauvioletten Blüten

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Thymus serpyllum 'Albus'
Weißer Feld-Thymian - bienenfreundliche Staude mit essbaren Blättern

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Lavendel 'Hidcote Blue'
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' - ein Stückchen Provence im Kräutergarten

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 9.37/Pfl.
Winterheckenzwiebel
Allium fistulosum, die Ewige Zwiebel

kräftige Pflanze im 1,3 lt Container
CHF 10.40

Zum Produkt
ab CHF 9.37/Pfl.
Etagenzwiebel
Allium cepa var. proliferum, die Zwiebeln, die in der Luft wachsen

kräftige Pflanze im 1,3 lt Container
CHF 10.40

Zum Produkt
ab CHF 8.41/Pfl.
Lavendel 'Grosso'
Lavandula intermedia 'Grosso' - der Provence-Lavendel mit intensivem Duft

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 9.35

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Hyssopus officinalis
Apotheker-Ysop, Essigkraut - sehr pflegeleichte Heil- und Gewürzpflanze mit guter Frostverträglichkeit

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 9.37/Pfl.
Schnittknoblauch
Allium tuberosum, der 'Ewige Knoblauch', der als Blatt geerntet werden kann

kräftige Pflanze im 1,3 lt Container
CHF 10.40

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Lavendel 'Siesta'
Lavandula angustifolia 'Siesta' - intensiver Duft, robust und winterhart

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus longicaulis 'Odoratus'
Kaskadenthymian - bienenfreundliche Gewürzpflanze

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 8.41/Pfl.
Lavendel, Echter Lavendel 'Nana Alba'
Eine weiss blühende, kleine Lavandula angustifolia Sorte

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 9.35

Zum Produkt
ab CHF 6.53/Pfl.
Muskateller-Salbei
Salvia sclarea - vielfältig einsetzbare Staude mit betörendem Duft

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.25

Zum Produkt
ab CHF 6.53/Pfl.
Salvia verticillata 'Purple Rain'
Quirlblättriger Salbei 'Purple Rain' - bienenfreundliche und pflegeleichte Staude

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.25

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Thymus vulgaris
Garten-Thymian - Heil- und Würzpflanze mit aromatischen Duft

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 8.41/Pfl.
Rosmarin 'Veitshöchheim'
Rosmarinus officinalis 'Veitshöchheim' - beliebte Gewürzpflanze, die perfekt im Kübel gedeiht

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 9.35

Zum Produkt
ab CHF 5.40/Pfl.
Origanum vulgare 'Compactum'
Rasiger Dost, Polster-Dost 'Compactum' - genügsam und trockenheitsverträglich

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.00

Zum Produkt
ab CHF 6.12/Pfl.
Salvia officinalis
Apotheker-Salbei - aromatisch duftendes Küchenkraut mit Heilwirkung

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 6.80

Zum Produkt
ab CHF 4.41/Pfl.
Salvia officinalis 'Berggarten'
Garten-Salbei 'Berggarten' - breitblättriges, ertragreiches Küchenkraut

1 Pflanze im 0.5 lt. Vierecktopf
CHF 4.90

Zum Produkt
ab CHF 4.95/Pfl.
Allium schoenoprasum
Schnitt-Lauch - beliebtes Küchenkraut und attraktiver Beetschmuck

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 5.50

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Griechischer Oregano
Origanum vulgare subspecies hirtum - intensives Aroma und winterhart

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 4.95/Pfl.
Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost, wilder Majoran - anspruchsloses, winterhartes und beliebtes Würzkraut

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 5.50

Zum Produkt
ab
CHF 29.90
Echter Gewürzlorbeer
Laurus nobilis - schöne Zierpflanze, Siegessymbol und einzigartiges Gewürz

starke Pflanze im 5 L Topf, Höhe inkl. Topf ca. 80/100cm
CHF 29.90
starke Pflanze im 7 L Topf, Gesamthöhe inkl. Topf: 100/120 cm
CHF 53.90

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Lavendel, Echter Lavendel 'Essence Purple'
Frühblühende, violette Lavandula angustifolia Sorte

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 8.41/Pfl.
Bärlauchpflanzen, Allium ursinum
Heimischer Bärlauch

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 9.35

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus x citriodorus 'Golden Dwarf'
Gelber Zwerg-Zitronen-Thymian 'Golden Dwarf' - pflegeleicht, stark duftend, bienenfreundlich

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus pulegioides 'Foxley'
panaschierter Zitronenthymian

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 4.95/Pfl.
Artemisia dracunculus
Estragon: Buschige Gewürzpflanze mit feinem, graugrünen Laub

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 5.50

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Origanum Laevigatum-Hybr. 'Herrenhausen'
Glatter Blumen-Dost

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 8.41/Pfl.
Lavendel 'Edelweiss'
Hochwachsende Lavandula x intermedia Sorte mit weisser Blüte.

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 9.35

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus vulgaris 'Compactus'
Gedrungener Garten-Thymian

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus x citriodorus 'Lemon'
Garten-Thymian 'Lemon'

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Allium tuberosum
Knolliger Lauch

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 9.37/Pfl.
Chinesischer Gewürzstrauch
Elsholtzia stauntonii: Hoher Halbstrauch mit purpurrosafarbenen Blütenkerzen

1 Pflanze im 1 lt. Vierecktopf
CHF 10.40

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus thracicus 'Pinewood'
Pinienduftthymian 'Pinewood'

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 9.37/Pfl.
Berglauch
Allium senescens subsp. montanum - dekoratives Küchenkraut für den Garten
Erhältlich Mai bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
kräftige Pflanze im 1,3 L Topf
CHF 10.40

Zum Produkt
ab CHF 8.41/Pfl.
Allium schoenoprasum 'Forescate'
Schnitt-Lauch

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 9.35

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus comosus 'Doone Valley'
Schopfiger Thymian

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Origanum vulgare 'Thumbles'
Gelbblättriger Dost, Goldmajoran

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 8.41/Pfl.
Artemisia dracunculus var. sativa (veg)
Französischer Estragon

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 9.35

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus x citriodorus 'Silver Queen'
Weißrandiger-Zitronen-Thymian

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 7.47/Pfl.
Salvia officinalis 'Purpurascens'
Garten-Salbei

1 Pflanze im 0.5 lt. Vierecktopf
CHF 8.75

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus herba-barona var citriodora
Kümmel-Thymian

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 7.03/Pfl.
Thymus herba-barona
Kümmel-Thymian

1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.80

Zum Produkt
ab CHF 8.42/Pfl.
Schnittlauch 'Mixed One'
Allium schoenoprasum Mixed One - Farbenfroher Zierschnittlauch
Erhältlich Mai bis Juni
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Kräftige Pflanze im 1,3 L Topf
CHF 9.35
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Küchenkräuter (28)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
30.01.2012
- Rosmarin-Sorten
Hallo, wie 'klein' kann man denn die Rosmarinpflanzen haben? Wollten die Pflänzchen evtl. als Namenskärtchenständer für unsere Hochzeitsfeier im August... Wie teuer ist so ein Pflänzchen dann? Danke im Vorraus für Ihre Antwort!
Antworten (1)
30.01.2012
- Lubera Kundendienst
Wir verkaufen Rosmarin in einem 12 cm Topf, das ist für eine Tischdeko mit Namensschild aber fast zu gross. Der Preis für eine Pflanze ist 6,4 €, ab 3 Pflanzen der gleichen Sorte erhalten Sie 5 % Rabatt. Ich würde bei einem Gärtner in der Nähe nachfragen, der kann Ihnen sicher geeignete Pflanzen besorgen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.12.2006
- Suche nach speziellen Kräutern
Ich schätze Ihren Newsletter sehr. Ich könnte ihn nicht mehr missen, weil
ich immer die Info zur Frage finde, die 'offen' geblieben ist. Als
Gartenfreund suche ich ab und zu bestimmte Pflanzen. Könnten Sie mir
sagen, ob bei Ihnen folgende Kräuter erhältlich sind :
- Aztekisches Süsskraut (Lippia dulcis - Colada)
- Argentinischer Minzstrauch (Lippia polystacha - Citraro)
- Honigmelonen-Salbei (Salvia elegans - Mello)
- Ananas-Salbei (Salvia rutilans - Pino),
sowie
- Buddleja / Adonis Blue (Petite Buddleja), max. 150 cm hoch.
Gerne erwarte ich Ihren Bericht.
ich immer die Info zur Frage finde, die 'offen' geblieben ist. Als
Gartenfreund suche ich ab und zu bestimmte Pflanzen. Könnten Sie mir
sagen, ob bei Ihnen folgende Kräuter erhältlich sind :
- Aztekisches Süsskraut (Lippia dulcis - Colada)
- Argentinischer Minzstrauch (Lippia polystacha - Citraro)
- Honigmelonen-Salbei (Salvia elegans - Mello)
- Ananas-Salbei (Salvia rutilans - Pino),
sowie
- Buddleja / Adonis Blue (Petite Buddleja), max. 150 cm hoch.
Gerne erwarte ich Ihren Bericht.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.05.2007
- Mehrjährige Petersilie? Wie heisst sie und wo gibt es sie?
Moin,
ich habe gehört, es soll eine mehrjährige Petersilie geben. Wie heißt sie und wo ist Saat zu erwerben?
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Dau
ich habe gehört, es soll eine mehrjährige Petersilie geben. Wie heißt sie und wo ist Saat zu erwerben?
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Dau
Antworten (1)
08.05.2007
- Lubera Kundendienst
Die zwei bis mehrjährige Gartenpetersilie heisst Petroselinum crispum. Sie hat eine rübenförmige schlanke Wurzel und gefiederte Blätter.
Leider kenne ich keinen Versand, der mehrjährige Petersilie verkauft. Auch habe ich im Internet keinen Shop gefunden der Samen verkauft.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Leider kenne ich keinen Versand, der mehrjährige Petersilie verkauft. Auch habe ich im Internet keinen Shop gefunden der Samen verkauft.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.07.2008
- Meine Kräuter haben Schädlinge. Was kann ich tun?
Ich scheine dieses Jahr mit Schädlingen 'gesegnet' zu sein. Nach Beginn der Hitze vor ein paar Wochen hatte ich eine kleinere Invasion mit Trauerfliegen, die konnte ich mittlerweile mit Gelbtafeln und einem Biomittel für das Giessen bekämpfen, wie es aussieht.
Nun habe ich an Zitronenmelisse, Liebstöckl und wie's aussieht auch an Thymian kleine weisse Flecken (silber-weiss) - ein Photo liegt bei von Liebstöckl, bessere Qualität bring ich nicht hin - tut mir leid. Auf Zitronenmelisse ist es jedoch eher 'flächenmässig' weiss-silbrig, auf Liebstöckl eher weisse Pünktchen. Ist dies Mehltau? Vor ein paar Wochen krabbelte eine rote Mini-Spinne herum - nehm an Spinnmilbe? Die hab ich zwar dann 'entbehrt'... und konnte keine mehr entdecken.
Der Balkon ist geschützt vor Wind, auf der Südseite und ich stelle die Kräuter während des Tages auf den Tisch, damit sie mehr Sonne haben (in der Ecke eher nur für ca. 30 Min. und zuwenig). Die anderen Kräuter habe ich kurzerhand mal isoliert.... was mach ich falsch? ich habe während der Hitze-Wochen wahrscheinlich zu viel Wasser gegeben.. mittlerweile kräftig jedoch max. 2 x pro Woche.
(habe noch Schlossrosen, denen geht's prächtig, ebenso Tomate wächst wie wild) - sind jedoch nicht neben Kräutern platziert.
Den Kräuter geb ich ca. all 6 Wochen Hauert Biorga und habe diese mit Kräutererde gepflanzt.
Freue mich auf Ihre Ratschläge zu meinem Balkonien-Befall.
Nun habe ich an Zitronenmelisse, Liebstöckl und wie's aussieht auch an Thymian kleine weisse Flecken (silber-weiss) - ein Photo liegt bei von Liebstöckl, bessere Qualität bring ich nicht hin - tut mir leid. Auf Zitronenmelisse ist es jedoch eher 'flächenmässig' weiss-silbrig, auf Liebstöckl eher weisse Pünktchen. Ist dies Mehltau? Vor ein paar Wochen krabbelte eine rote Mini-Spinne herum - nehm an Spinnmilbe? Die hab ich zwar dann 'entbehrt'... und konnte keine mehr entdecken.
Der Balkon ist geschützt vor Wind, auf der Südseite und ich stelle die Kräuter während des Tages auf den Tisch, damit sie mehr Sonne haben (in der Ecke eher nur für ca. 30 Min. und zuwenig). Die anderen Kräuter habe ich kurzerhand mal isoliert.... was mach ich falsch? ich habe während der Hitze-Wochen wahrscheinlich zu viel Wasser gegeben.. mittlerweile kräftig jedoch max. 2 x pro Woche.
(habe noch Schlossrosen, denen geht's prächtig, ebenso Tomate wächst wie wild) - sind jedoch nicht neben Kräutern platziert.
Den Kräuter geb ich ca. all 6 Wochen Hauert Biorga und habe diese mit Kräutererde gepflanzt.
Freue mich auf Ihre Ratschläge zu meinem Balkonien-Befall.
Antworten (2)
03.09.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Bei uns war die Minze betroffen. 4 Jahr lang war alles gut, wuchs im Beet prächtig und ohne Flecken. Dann, vor etwa 3 Jahren, tauchten weiße Flecken auf und betrafen bald die gesamte Pfefferminz-Population. Und das wiederholte sich nun jedes Jahr: Aus der Erde kommen sie gesund heraus, kurz darauf -so ab 5 bis 6cm- bekommen sie die weißen Flecken.
Offensichtlich ist also, dass die Verursacher oder ihre Eier (ob’s nun Thrispen, Zikaden oder sonst was) in der Umgebung „warten“; sei es auf dem Boden, im Laub oder auf benachbarten Pflanzen.
Deshalb habe ich die brutale Methode gewählt: Habe alle Pflanzen im Beet ausgerissen und die oberste Erdoberschicht beseitigt. Das Wurzelgeflecht der Minze blieb natürlich erhalten. Nach etwa 3 Wochen sprossen neue, gesunde Minz-Pflanzen. Inzwischen sind sie etwa 20cm hoch und sind immer noch gesund. Ich hoffe es bleibt so.
Parallel dazu pflanzte ich einige Wurzeln in einen Blumentopf; auch diese sind bisher gesund.
Nun werde ich vor jedem Winter die vertrockneten Pflanzen beseitigen und das Beet gründlich säubern, um eventuell vorhandene Eier keine Chance zum Überwintern zu geben.
Ob meine Deutungen und Folgerungen nun richtig sind oder nicht. Bisher hat’s geholfen.
Schöne Grüße vom
Minz-Liebhaber Ramsi
Offensichtlich ist also, dass die Verursacher oder ihre Eier (ob’s nun Thrispen, Zikaden oder sonst was) in der Umgebung „warten“; sei es auf dem Boden, im Laub oder auf benachbarten Pflanzen.
Deshalb habe ich die brutale Methode gewählt: Habe alle Pflanzen im Beet ausgerissen und die oberste Erdoberschicht beseitigt. Das Wurzelgeflecht der Minze blieb natürlich erhalten. Nach etwa 3 Wochen sprossen neue, gesunde Minz-Pflanzen. Inzwischen sind sie etwa 20cm hoch und sind immer noch gesund. Ich hoffe es bleibt so.
Parallel dazu pflanzte ich einige Wurzeln in einen Blumentopf; auch diese sind bisher gesund.
Nun werde ich vor jedem Winter die vertrockneten Pflanzen beseitigen und das Beet gründlich säubern, um eventuell vorhandene Eier keine Chance zum Überwintern zu geben.
Ob meine Deutungen und Folgerungen nun richtig sind oder nicht. Bisher hat’s geholfen.
Schöne Grüße vom
Minz-Liebhaber Ramsi
17.07.2008
- Lubera Kundendienst
Das sind wahrscheinlich Thripse, diese saugen an der Unterseite des Blattes und hinterlassen silbrig-weise Flecken. Zurst würde ich die Blattunterseiten der Kräuter kräftig abduschen. Ein Grossteil der Thripse sind können so entfernt werden, aber Eier werden so nicht erfasst.
Sie könnten mit einem Insektizid gegen beissende und saugende Insekten spritzen. Wenn Sie nicht spritzen wollen, schneiden Sie die befallenen Stellen stark zurück. Damit die Kräter wieder gesund und ohne Schädlinge austreiben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie könnten mit einem Insektizid gegen beissende und saugende Insekten spritzen. Wenn Sie nicht spritzen wollen, schneiden Sie die befallenen Stellen stark zurück. Damit die Kräter wieder gesund und ohne Schädlinge austreiben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.03.2010
- Wo kann ich das Küchenkraut Austernblatt kaufen?
Guten Tag
Ich möchte gerne das Küchekraut Austernblatt auf unserem Balkon pflanzen. Wo kann ich die Pflanze kaufen?
Vielen Dank und beste Grüsse, Susan Gantenbein
Ich möchte gerne das Küchekraut Austernblatt auf unserem Balkon pflanzen. Wo kann ich die Pflanze kaufen?
Vielen Dank und beste Grüsse, Susan Gantenbein
Antworten (1)
11.03.2010
- Lubera Kundendienst
Der Name Küchenkraut Austernblatt sagt mir leider überhaupt nichts. Wissen Sie den keinen anderen Namen für die Pflanze?
Die Bezeichnung Austernblatt ist vermutlich der Sortenname. Der Sortenname sagt aber nicht unbedingt etwas über die Art der Pflanze aus, deshalb hilft es hier nicht weiter.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Bezeichnung Austernblatt ist vermutlich der Sortenname. Der Sortenname sagt aber nicht unbedingt etwas über die Art der Pflanze aus, deshalb hilft es hier nicht weiter.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.09.2009
- Mit was soll ich Jiaogulan düngen?
Hallo Lubera
Meine Planze ist ganz hellgrün und hat eingerollte Blätter und was für Dünger soll ich geben?
mfg Claudia
Meine Planze ist ganz hellgrün und hat eingerollte Blätter und was für Dünger soll ich geben?
mfg Claudia
Antworten (1)
05.09.2009
- Lubera Kundendienst
Für das Kraut der Unsterblichkeit können Sie einen Kräuterdünger verwenden.
Kann es sein das Ihre Pflanze zu sonnig steht? Die Blätter wurden vermutlich deshalb heller und rollten sich ein. Denn sehr sonnige Standorte verträgt das Kraut nicht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Kann es sein das Ihre Pflanze zu sonnig steht? Die Blätter wurden vermutlich deshalb heller und rollten sich ein. Denn sehr sonnige Standorte verträgt das Kraut nicht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.04.2008
- Gibt es irgendwo Angaben, wie man das Kräuterbeet planen kann?
Anlage eines Kräuterbeetes: gibt es irgendwo Angaben, wie man das Kräuterbeet planenkann, d.h. welche Kräuter zueinenader passen, resp nicht und worauf man wegen der Höhe der Kräuter achten muss. Es gibt viele Bücher für Kräutergärten, aber eine praktische Anleitung für ein Beet habe ich nicht gefunden.
Antworten (3)
26.05.2014
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wenn du mehrere Kräuter mit verschiedenen Ansprüchen auf einen Haufen pflanzen willst, bietet sich eine Kräuterspirale an.Dazu gibt es im oben in der Spirale trockene Bereiche, die sich schneller aufheizen und lange warm bleiben. Diese sind gut für mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Oregano geeignet. Die unteren Bereiche bieten feuchtere Erde und sind daher gut für Küchenkräuter wie Basilikum und Lavendel geeignet. Wenn du mehr über das Anlegen einer Kräuterspirale wissen willst, kann ich dir den beigefügten Link sehr empfehlen.
26.05.2014
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wenn du mehrere Kräuter mit verschiedenen Ansprüchen auf einen Haufen pflanzen willst, bietet sich eine Kräuterspirale an.Dazu gibt es im oben in der Spirale trockene Bereiche, die sich schneller aufheizen und lange warm bleiben. Diese sind gut für mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Oregano geeignet. Die unteren Bereiche bieten feuchtere Erde und sind daher gut für Küchenkräuter wie Basilikum und Lavendel geeignet. Wenn du mehr über das Anlegen einer
04.04.2008
- Lubera Kundendienst
Gut geeignet ist eine eine Kräuterspirale. Sie können hier Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen zusammen pflanzen.
Links zu Kräuterspirale, und hier.
Kräuter mit ähnlichen oder gleichen Ansprüchen:
Lavendel, Ysop, Thymian, Estragon, Oregano, Wermut, Currystrauch (bis - 15 °C winterhart), Rosmarin (halbfrosthart, sollte in kalten Regionen geschützt werden), Heiligenkraut, Salbei
Boden: eher trocken, durchlässig
Standort:sonnig
Winterhart
Viel Spass beim Anlegen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Minzen, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, Melisse
Boden: feucht, sonnig bis schattig, nährstoffreich
Brunnenkresse: feucht, halbschattig bis schattig
Zitronenverbene
normale Gartenerde, warm, sonnig, nicht winterhart
Links zu Kräuterspirale, und hier.
Kräuter mit ähnlichen oder gleichen Ansprüchen:
Lavendel, Ysop, Thymian, Estragon, Oregano, Wermut, Currystrauch (bis - 15 °C winterhart), Rosmarin (halbfrosthart, sollte in kalten Regionen geschützt werden), Heiligenkraut, Salbei
Boden: eher trocken, durchlässig
Standort:sonnig
Winterhart
Viel Spass beim Anlegen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Minzen, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, Melisse
Boden: feucht, sonnig bis schattig, nährstoffreich
Brunnenkresse: feucht, halbschattig bis schattig
Zitronenverbene
normale Gartenerde, warm, sonnig, nicht winterhart
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.08.2007
- Wie und wann wird Meerrettich geerntet?
Hallo Lubera Team, habe imn meinem Garten einen Meerrettich angepflantzt ( habe die Pflanze geschenkt bekommen) könnt ihr mir bitte sagen wann und wie der Meerrettich geerntet wird ?
Danke Christine Salzer
Danke Christine Salzer
Antworten (1)
10.08.2007
- Lubera Kundendienst
Im Herbst werden die Wurzeln ausgegraben und können dann weiterverarbeitet werden. Kleine Seitenwurzeln kann man im Frühjahr wieder pflanzen, diese treiben dann wieder aus.
Meerretich ist eine mehjährige, ausdauernde Pflanze und ist auch bei uns winterhart.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Meerretich ist eine mehjährige, ausdauernde Pflanze und ist auch bei uns winterhart.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.06.2010
- Schnittlauch
Mein (mehrjähriger) Schnittlauch ist schnell und wuchtig gewachsen. Er gedeiht wunderbar. Allerdings blüht mindestrens die Hälfte davon. Ich möchte aber Schnittlauch und nicht Blumen in meinem Kräutergarten haben. Was soll ich gegendie Blumenpracht tun?
Antworten (1)
16.06.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
hallo julian, du brauchst ihn einfach nur zu schneiden. er wächst dann wieder nach. vgr
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.05.2010
- Kräuter/Genusspflanzen
Guten Tag,
Ich habe ein Problem mit meinem Salbei und Rosmarin- strauch. Ich weiss nicht ob diese den Winter überlebt haben..der Salbei hat relativ viele schwarze Blätter - der Rosmarin ist teilweise noch braun...
Ich habe ein Problem mit meinem Salbei und Rosmarin- strauch. Ich weiss nicht ob diese den Winter überlebt haben..der Salbei hat relativ viele schwarze Blätter - der Rosmarin ist teilweise noch braun...
Antworten (1)
03.05.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Auch bei mir haben die Salbei in diesem kalten Winter gelitten - Ihrem Bild zu folge , treiben bei Ihnen Rosmarin und Salbei noch aus. Sie sollten die Pflanzen jetzt möglichst bald bis in das gesunded Holz zurückschneiden, damit sie weiter kräftig austreiben können.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.10.2009
- Kräuter/Genusspflanzen
Schneidet man das Maggikraut: wie, wann im Herbst e. bodeneben ab?
Antworten (1)
23.10.2009
- Lubera Kundendienst
Nein, besser im Frühjahr zurückschneiden.
Ein Rückschnitt im Frühjahr ist immer besser, da in die offenen Schnittstellen der Frost besser eintreten kann.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ein Rückschnitt im Frühjahr ist immer besser, da in die offenen Schnittstellen der Frost besser eintreten kann.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.07.2009
- Was kann ich gegen das Absterben meines Thymian tun?
Guten Tag
Ich habe eine Frage zu Polster-Thymian. Wir haben einen Kiess-Treppen-Abgang, wo seit 3 Jahren auch Polster-Tymian wächst. Vor allem Zitronen-Thymian, aber auch andere kriechende Sorten. Vor ca. 1 Monat hat es mit kreisrunden, faulenden Stellen in den Polster angefangen. Nun sind 80% der Polster befallen, einige total braun, wie verfault. Andere Pflanzen wie kriechendes Bohnenkraut, Wilder Majoran, Nelken, sind nicht betroffen. Ist das ein Pilz der nur Thymian befällt? Alles ausreissen oder abwarten? Bleibt der Boden zu lange nass, weil die Polster teilw. gross und deckend sind? Allerdings sind auch Stellen betroffen die wenig Humus haben oder ins Kiess wachsen betroffen. Hat jemand dieses 'Thymian-Sterben' auch schon gesehen?
MfG Gabriela Juliano
Ich habe eine Frage zu Polster-Thymian. Wir haben einen Kiess-Treppen-Abgang, wo seit 3 Jahren auch Polster-Tymian wächst. Vor allem Zitronen-Thymian, aber auch andere kriechende Sorten. Vor ca. 1 Monat hat es mit kreisrunden, faulenden Stellen in den Polster angefangen. Nun sind 80% der Polster befallen, einige total braun, wie verfault. Andere Pflanzen wie kriechendes Bohnenkraut, Wilder Majoran, Nelken, sind nicht betroffen. Ist das ein Pilz der nur Thymian befällt? Alles ausreissen oder abwarten? Bleibt der Boden zu lange nass, weil die Polster teilw. gross und deckend sind? Allerdings sind auch Stellen betroffen die wenig Humus haben oder ins Kiess wachsen betroffen. Hat jemand dieses 'Thymian-Sterben' auch schon gesehen?
MfG Gabriela Juliano
Antworten (1)
06.08.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Nein, dieses "Thymian-Sterben" habe ich so noch nicht beobachtet. Allerdings neigt der Zitronenthymian dazu, im Alter auseinander zu fallen und in der Mitte zu verkahlen. Ein regelmässiger Rückschnitt im zeitigen Frühjahr verjüngt die Pflanzen.
Was ist mit "faulende Stellen" genau gemeint?
Gruss
reparix
Was ist mit "faulende Stellen" genau gemeint?
Gruss
reparix
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.03.2009
- Welche Pflanzen eignen sich für meinen Balkon?
Ich suche Pflanzen die ich im Topf halten kann für meinen Balkon. Der befindet sich ostseitig im 21. Stock eines Hochhauses in Wien, d.h. Vormittagssonne und häufig starke Winde. Die Pflanzen sollten aufgrund der exponierten Lage trockenheitsresistent sein und auf jeden fall winterhart, da ich in der Wohnung keinen Platz für die Überwinterung hätte. Grundsätzlich bin ich an allen Pflanzen (vor allem Wildpflanzen) interessiert die für den Standort in Fragen kommen. Dennoch fände ich es auch interessant zu wissen welche Pflanzen auch in der Region vorkommen, da ich versuche umweltbewusst zu leben. Küchen- und Heilkräuter fände ich neben dem dekorativen Aspekt ebenfalls sehr praktisch.
Bin für jeden Ratschlag sehr dankbar!
Bin für jeden Ratschlag sehr dankbar!
Antworten (1)
30.06.2009
- Lubera Kundendienst
Geeignet sind alle winterharten und/oder mediteranen Kräuter.
Wie Lavendel, Ysop, Thymian, Salbei, Origanum, Bohnenkraut und Rosmarin.
Wobei Rosmarin nicht 100 % winterhart ist. Er braucht im Winter einen Schutz.
Ich denke Wildsträucher wie die Erstbeere oder der Sanddorn halten diesen Standort auch gut aus.
Vor allem Sanddorn mag es trocken und heiss. Für die Befruchtung brauchen sie zwei Pflanzen. Den Sanddorn ist zweihäusig, d.h. die Pflanzen sind entweder männlich oder weiblich.
Auch für die Befruchtung der Erstbeere brauchen Sie zwei Sorten.
Rosen lieben sonnige Standorte und gedeihen auch sehr gut im Kübel. Sie müssen im Kübel aber regelmässig gewässert werden. Viele Kräuter und die genannten Wildsträucher halten es sicher etwas länger als die Rosen aus.
Hier finden Sie unsere Terrassenrosen und Balkonrosen.
Der Kübel der Rosen + die Pflanze müssen im Winter mit einem isolierenden Material eingepackt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wie Lavendel, Ysop, Thymian, Salbei, Origanum, Bohnenkraut und Rosmarin.
Wobei Rosmarin nicht 100 % winterhart ist. Er braucht im Winter einen Schutz.
Ich denke Wildsträucher wie die Erstbeere oder der Sanddorn halten diesen Standort auch gut aus.
Vor allem Sanddorn mag es trocken und heiss. Für die Befruchtung brauchen sie zwei Pflanzen. Den Sanddorn ist zweihäusig, d.h. die Pflanzen sind entweder männlich oder weiblich.
Auch für die Befruchtung der Erstbeere brauchen Sie zwei Sorten.
Rosen lieben sonnige Standorte und gedeihen auch sehr gut im Kübel. Sie müssen im Kübel aber regelmässig gewässert werden. Viele Kräuter und die genannten Wildsträucher halten es sicher etwas länger als die Rosen aus.
Hier finden Sie unsere Terrassenrosen und Balkonrosen.
Der Kübel der Rosen + die Pflanze müssen im Winter mit einem isolierenden Material eingepackt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.03.2009
- Wo gibt es die Kräuterspirale vom Magazin Neue Ideen zu kaufen?
Wo kann man die Kräuterspirale kaufen, die im Magazin 'Neue Ideen' von März 2009 kaufen?
Antworten (1)
25.03.2009
- Lubera Kundendienst
Da kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Am besten wenden Sie sich an das Magazin 'Neue Ideen' direkt.
Dort können Ihnen die Bezugsquellen genannt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Am besten wenden Sie sich an das Magazin 'Neue Ideen' direkt.
Dort können Ihnen die Bezugsquellen genannt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.02.2009
- Gewürzkräuter auf der Fensterbank?
Habe ich Chancen, Gewürzkräuter mit Erfolg auf der Fensterbank zu ziehen?
Welche Art von Pflanzerde sollte ich ggfs. verwenden?
Welche Art von Pflanzerde sollte ich ggfs. verwenden?
Antworten (2)
19.02.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank, Alex, für deine ausführliche Antwort!
19.02.2009
- Lubera Kundendienst
Ja das funktioniert bei vielen Kräutern gut. Vor allem im Winter ist es schön Kräuter auf der Fenterbank zu haben.
Schnittlauch kann ganzjährig auf der Fensterbank ausgesäet und kultiviert werden.
Thymian, Baldrian, Zitronenmelisse, Basilkum, Salbei, Majoran, Petersilie werden ab Ende Februar/März und später ausgesäet. Wer nicht selber aussäen will erhält im Fachhandel auch alle Arten von Kräutern im Topf.
Ab Ende Mai können dann auch nicht winterharte Kräuter wie Basilikum, Stevia oder die Zitronenverbene auf die Terrasse gestellt werden oder auch weiterhin im Zimmer bleiben. Im Sommer draussen gedeihen die Kräuter besser, aber es ist bei den meisten auch eine Zimmerkultur möglich für eine gewisse Zeit.
Minzen hingegen werden viel zu gross für einen kleinen Topf auf der Fensterbank.
Verwenden Sie Pflanzerde die nicht zu nährstoffreich ist, ansonsten sollte die Erde locker und durchlässig sein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schnittlauch kann ganzjährig auf der Fensterbank ausgesäet und kultiviert werden.
Thymian, Baldrian, Zitronenmelisse, Basilkum, Salbei, Majoran, Petersilie werden ab Ende Februar/März und später ausgesäet. Wer nicht selber aussäen will erhält im Fachhandel auch alle Arten von Kräutern im Topf.
Ab Ende Mai können dann auch nicht winterharte Kräuter wie Basilikum, Stevia oder die Zitronenverbene auf die Terrasse gestellt werden oder auch weiterhin im Zimmer bleiben. Im Sommer draussen gedeihen die Kräuter besser, aber es ist bei den meisten auch eine Zimmerkultur möglich für eine gewisse Zeit.
Minzen hingegen werden viel zu gross für einen kleinen Topf auf der Fensterbank.
Verwenden Sie Pflanzerde die nicht zu nährstoffreich ist, ansonsten sollte die Erde locker und durchlässig sein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.11.2008
- Gartenpflanzen schneiden
Ganz allgemeine Frage: muss man Gartenpflanzen im Herbst oder im Frühjahr schneiden?
Antworten (1)
17.11.2008
- Lubera Kundendienst
Ganz allgemeine Antwort: man schneidet grundsätzlich wenn immer möglich im frühen Frühling, bevor die Pflanzen zu treiben beginnen. Gründe: Man kann im Frühjahr besser feststellen, was allenfalls zurückgefroren ist und das dann entfernen, Pflanze friert weiter oben zurück, allfällig im Herbst im November noch vorhandene Blätter sind immer noch produktiv und generieren Reservestoffe....
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.09.2008
- Wo kann ich das Süsskraut Stevia kaufen?
wo kann ich das süsskraut stevia kaufen?
Antworten (1)
08.09.2008
- Lubera Kundendienst
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.09.2008
- Warum in 2008 ’Ernte 09’?
Haben Sie beim neusten Fotowettbewerb ein Fehler gemacht? Warum in 2008 'Ernte 09'?
Antworten (1)
09.09.2008
- Lubera Kundendienst
Das ist ein Fehler im Newsletter und gemeint ist natürlich die Ernte 08.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.08.2008
- Was hat mein Basilikum?
An meinem frisch gepflanzten Basilikum tauchten nach einigen Tagen schwarz geränderte Fresslöcher auf, sowie kleine schwarze Rückstände (viell. Kot). Innerhalb kürzester Zeit war der ganze Stock arg befallen. Nebenstehende Kräuter wie Schnittlauch und Oregano haben nichts. Dann wollte ich nachdem der befallene Basilium ausgepflanzt war, neuen Basilikum sähen, die Sprösslinge waren keine Woche alt, jetzt sind auch dort die Blätter abgefressen. Womit habe ich es hier zu tun? Gibt es eine 'ungiftige' VAriante, den Basilikum zu schützen (Tee, Knoblauch, etc.)? Muss ich die anderen Pflanzen in Sicherheit bringen?
Antworten (1)
12.08.2008
- Lubera Kundendienst
Das sind wohl Eulenraupen, die Basilikum lieben.
Bekämpfung: Ablesen oder mit Bacillus thuringensis spritzen.
Achtung: Eulenraupen sind nachtaktiv
Markus Kobelt
Bekämpfung: Ablesen oder mit Bacillus thuringensis spritzen.
Achtung: Eulenraupen sind nachtaktiv
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.07.2008
- Wo kann ich marokokanische Wermutpflanzen beziehen?
Wo kann ich marokkanisch Wermutpflanzen beziehen?
Die Blätter der Pflanze sollen eine beruhigende Wirkung auf den Magen haben und verdauungsfördernd sein?
Die Blätter der Pflanze sollen eine beruhigende Wirkung auf den Magen haben und verdauungsfördernd sein?
Antworten (1)
25.07.2008
- Lubera Kundendienst
Leider finde ich den marokkanischen Wermuth nirgends, habe auch zB. bei Rühlemanns, der ein sehr grosses Sortiment hat, nachgeschaut.
Wir haben eine Marokkansiche Minze im Angebot.
Markus Kobelt
Wir haben eine Marokkansiche Minze im Angebot.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.07.2008
- Mein Rosmarin hat lauter hell grüne Stellen bekommen. Was ist das?
Hallöchen!
Ich bin vor ein paar Tagen aus dem Urlaub gekommen und mein Rosmarin hat lauter hell grüne Stellen bekommen. Nachdem ich ihn geschüttelt habe, kamen lauter kleine weiße fliege Dinge raus. Kann nicht sagen, was es ist, da sie sehr klein sind...
Ich hoffe mir kann jemand helfen und sagen, was das ist und was ich machen kann. Kann man den Rosmarin überhaupt noch essen?
Ich bin vor ein paar Tagen aus dem Urlaub gekommen und mein Rosmarin hat lauter hell grüne Stellen bekommen. Nachdem ich ihn geschüttelt habe, kamen lauter kleine weiße fliege Dinge raus. Kann nicht sagen, was es ist, da sie sehr klein sind...
Ich hoffe mir kann jemand helfen und sagen, was das ist und was ich machen kann. Kann man den Rosmarin überhaupt noch essen?
Antworten (1)
25.07.2008
- Lubera Kundendienst
Den Rosmarin können sie sicher essen und zum Kochen benutzen. Die hellen Stellen kommen von den Saugangriffen der weissen Fliegen. Diese kann man mit Schmierseife oder mit Gelbfallen (im Fachhandel erhältlich) bekämpfen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.09.2007
- Sind Kräuter und Genusspflanzen und Lavendel winterhart?
Sind die Kräuter und Genusspflanzen oder auch Lavendel auch winterhart? Kann nur auf dem Balkon in Kisten pflanzen.
Antworten (1)
06.09.2007
- Lubera Kundendienst
Lavendel, Ysop, Estragon, Wermut, Thymian, Oregano, Minzen, Goldmelisse, Bergminze, Katzenminze sind winterhart. Alle diese Pflanzen können Sie in den Balkonkasten pflanzen. Im Winter mit Reisig schützen und erst im Frühjahr zurückschneiden.
Zitronenverbene ist nicht winterhart, sie muss nach drinnen und bei ca. 4 °C überwintert werden. Den Sommer über ist sie aber sehr gut für den Balkon geeignet.
Das Currykraut ist nur bedingt winterhart, bis - 15 °C. Auch der Rosmarin ist nur für Gegenden mit milden Wintern geeignet und muss draussen geschützt werden. Alle Salbeisorten sind bis auf Honigmelonnensalbei und Ananassalbei winterhart. Alle die genannten Kräuter in verschiedenen Sorten finden Sie auf Lubera rot, mit Kulturanleitungen.
Viel Freude mit der Kräuterernte.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Zitronenverbene ist nicht winterhart, sie muss nach drinnen und bei ca. 4 °C überwintert werden. Den Sommer über ist sie aber sehr gut für den Balkon geeignet.
Das Currykraut ist nur bedingt winterhart, bis - 15 °C. Auch der Rosmarin ist nur für Gegenden mit milden Wintern geeignet und muss draussen geschützt werden. Alle Salbeisorten sind bis auf Honigmelonnensalbei und Ananassalbei winterhart. Alle die genannten Kräuter in verschiedenen Sorten finden Sie auf Lubera rot, mit Kulturanleitungen.
Viel Freude mit der Kräuterernte.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.06.2007
- An meiner Minze ist etwas, dass wie ’hingespuckt’ aussieht. Was ist das?
An meiner marrokanischen Minze ist etwas, das aussieht wie 'hingespuckt', ich kann aber weiter keine Insekten o.ä. am Tag sehen. Können Sie mir sagen, um was es sich da handelt und wenn ja, was kann ich dagegen tun?
Danke!
Danke!
Antworten (1)
10.06.2007
- Lubera Kundendienst
Kann das leider nicht genau zuordnen. Könnten das Schneckenspuren sein? Es gibt Minzen, die auch gerne den Schnecken zum Opfer fallen.... Finden Sie irgendwo Fassspuren?
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.05.2007
- Wie bekommt man Ameisen wieder los?
Hallo ,wir haben in unserem Thymiantopf Ameisen wie bekommt man sie weg Danke
Antworten (1)
30.05.2007
- Lubera Kundendienst
Ameisen sind sehr Geruchsempfindlich und können mit verschiedenen Pflanzenjauchen oder auch Brühen vertrieben werden. Bei Jauchen werden zerkleinerte Pflanzenteile bis 14 Tage in Wasser eingelegt (300g frisches Kraut auf 10 Liter Wasser), bei Brühen 12 Stunden.
Dazu können Sie Rainfarn, Wermut, Kampfer, Kerbel, Wacholderblätter oder Pfefferminze verwenden. Die Pflanzenteile zerkleinern und mindestens 12 Stunden in Wasser einlegen. Dann damit die Ameisenstrassen begiessen. Oder auch Zimtpulver in die Ameisenlöcher streuen oder andere stark riechende Gewürzpulver.
MFG
Lubera
Alexandra dressel
Dazu können Sie Rainfarn, Wermut, Kampfer, Kerbel, Wacholderblätter oder Pfefferminze verwenden. Die Pflanzenteile zerkleinern und mindestens 12 Stunden in Wasser einlegen. Dann damit die Ameisenstrassen begiessen. Oder auch Zimtpulver in die Ameisenlöcher streuen oder andere stark riechende Gewürzpulver.
MFG
Lubera
Alexandra dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.05.2007
- Wie wird von Stevia ein Tee zubereitet?
Wissen Sie, ob es besser ist, die Blätter vorher zu trocknen, wenn ich sie zum Süßen/Aufguss verwenden will? Wie lange man wohl so einen Tee ziehen lässt - oder ob ich die Blätter lieber koche? Ob es bezügl. der behaupteten Unwägbarkeiten einen Unterschied macht, ob ich die rohen, frischen, getrockneten oder gekochten Blätter verwende? Oder wissen Sie das genausowenig wie ich, und ich muss einfach ausprobieren, wenn ich es verwenden möchte? P.S. Ich habe eine Pflanze.
Viele Grüße , Sonja
Viele Grüße , Sonja
Antworten (2)
23.05.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag Frau Mars,
grds. kann man die Stevia Blätter sowohl getrockent (Die Süßkraft der getrockneten Stevia-Blätter entspricht etwa dem 15 bis 30 fachen Wert unseres Zuckers) aber auch sehr gut frisch verwenden. Stevia-Blätter können einem Tee oder einer Teemischung zugesetzt werden. Beim Überbrühen gibt Stevia seine Süsse ab. Danach werden die Blätter abgesiebt. Besonders Gesundheitstees können so geschmacklich aufgewertet werden.
Für Stevia-Tee eignen sich am besten die feingeschnittenen Blätter. Einfach im Sieb ins Wasser hängen und 5-7 min. ziehen lassen.
Viele Rezept und Ideen finden Sie auch unter
http://www.freestevia.de/anwendung/anwendung.htm
Viel Spaß beim Erleben der neuen gesunden Süsse
grds. kann man die Stevia Blätter sowohl getrockent (Die Süßkraft der getrockneten Stevia-Blätter entspricht etwa dem 15 bis 30 fachen Wert unseres Zuckers) aber auch sehr gut frisch verwenden. Stevia-Blätter können einem Tee oder einer Teemischung zugesetzt werden. Beim Überbrühen gibt Stevia seine Süsse ab. Danach werden die Blätter abgesiebt. Besonders Gesundheitstees können so geschmacklich aufgewertet werden.
Für Stevia-Tee eignen sich am besten die feingeschnittenen Blätter. Einfach im Sieb ins Wasser hängen und 5-7 min. ziehen lassen.
Viele Rezept und Ideen finden Sie auch unter
http://www.freestevia.de/anwendung/anwendung.htm
Viel Spaß beim Erleben der neuen gesunden Süsse
23.05.2007
- Lubera Kundendienst
Steviablätter können getrocknet oder frisch verwendet werden. Getrocknet haben sie eine lange Haltbarkeit.
Teezubereitung: Einige getrocknete Blätter, zerkleinern, mit heissem Wasser übergiessen und 5-10 min ziehen lassen. Ob es einen grossen Unterschied macht, bezüglich der Mengen, ob getrocknet oder frisch, müssen Sie ausprobieren.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Teezubereitung: Einige getrocknete Blätter, zerkleinern, mit heissem Wasser übergiessen und 5-10 min ziehen lassen. Ob es einen grossen Unterschied macht, bezüglich der Mengen, ob getrocknet oder frisch, müssen Sie ausprobieren.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.05.2007
- Befindet sich Mönchspfeffer in Ihrem Sortiment?
Stecklinge Mönchspfeffer
Auf Ihrer Site konnte ich keine Stecklinge von Mönchspfeffer entdecken.
Befindet sich diese Pflanze in Ihrem Sortiment?
Liebe Grüße
Eddie D. Murray
Fon: 06229 - 708 669
Auf Ihrer Site konnte ich keine Stecklinge von Mönchspfeffer entdecken.
Befindet sich diese Pflanze in Ihrem Sortiment?
Liebe Grüße
Eddie D. Murray
Fon: 06229 - 708 669
Antworten (1)
18.05.2007
- Lubera Kundendienst
Wir haben Mönchspfeffer im Sortiment.
Bei Auslieferung im Topf und ca. 50 cm hoch, kleinere Pflanzen haben wir derzeit nicht.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Bei Auslieferung im Topf und ca. 50 cm hoch, kleinere Pflanzen haben wir derzeit nicht.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.04.2007
- Schädlinge an Kräutern?
Ich habe gestern Biokräuter im Migros gekauft (Basilikum, Petersilie, Schnittlauch). Vor 3 Tagen eine nicht Bio-Petersilie. Alle im Plastiktöpfchen. Nun schwirren überall kleine Fliegen umher! Was kann ich dagegen machen? Muss ich die Kräuter umtopfen? Und wie, bzw. mit welcher Erde und in was für Töpfe (Ton)? Ich brauche dringend eine ausführliche Pflegeanleitung bevor meine lieben Kräuter noch zugrunde gehen!
Besten Dank
MfG
Mary-Ann Koch
Besten Dank
MfG
Mary-Ann Koch
Antworten (3)
02.06.2018
- Antwort aus der Tells® Club Community
hallo zusammen.gegen weisse Fliegen u Blattläuse Eck.
Knoblauch 2tage in1 L.Wasser und dann in eine Plastic-Spreidose abfüllen u morgens die Pflanzen bespeien oder Knoblauchzehen in die erde bei betraf.Pflanzen stecken
Knoblauch 2tage in1 L.Wasser und dann in eine Plastic-Spreidose abfüllen u morgens die Pflanzen bespeien oder Knoblauchzehen in die erde bei betraf.Pflanzen stecken
07.06.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo, auch wir haben unseren Thymian und Zwergsalbei voller weisser Fliegen.Unappetitlich!!!Ist das schädlich -auch für uns als Esser??Wir leben zwar alle noch, aber trotzdem...so richtig mit Appetit ernte ich die Kräuter nicht. Aber ob der Appetit größer wird, wenn man mit Neudosan etc spritzt, weiß ich auch nicht so recht.
Auf jeden Fall probier ich mal diese Gelben Täfelchen aus!
Viele Grüße aus Köln am Rhein
Dasa
Auf jeden Fall probier ich mal diese Gelben Täfelchen aus!
Viele Grüße aus Köln am Rhein
Dasa
13.04.2007
- Lubera Kundendienst
Wie sehen denn die Fliegen aus? Sind sie weiss und fliegen alle auf, sobald man die Pflanze berührt oder schüttelt? Oder sind sie schwarz und sitzen eher auf der Erde?
In erstem Fall handelt es sich um Weisse Fliegen, hier könnten sie Gelbtafeln in der Nähe der Pflanze anbringen, es gibt sie auch mit Stab, zum in die Erde stecken. Bekommen sie im Gartencenter oder sonstigem Fachhandel. Weiter erhalten Sie im Fachhandel Neudosan (Kontaktinsektizid gegen Spinnmilben und saugende Insekten) oder Spruzit (Kontaktinsektizid gegen Blattläuse, Zikaden, Weisse Fliege, Spinnmilben, Woll- und Schmierläuse, Schildläuse, Thripse und viele andere saugende und beissende Insekten). Im zweiten Fall sind es Trauermücken, die Ihre Eier in sehr nasse, triefende Erde ablegen. Die Mücken ansich verursachen keine Schäden an der Pflanze, aber die Larven in der Erde. Die Larven ernähren sich vom toten organischen Material in der Erde, aber leider auch von den Faserwurzeln der Pflanzen und schädigen die Wurzeln stark. Hier hilft austopfen und frisch topfen, Wurzeln gut von der alten Erde säuber und Staunässe vermeiden.
Sie können normale Blumenerde verwenden, Pflanzen in Tontöpfen trocknen schneller aus, weil der Topf auch Wasser aufnimmt. Ausserdem sind sie schwerer, dass können Sie ganz nach Ihren Vorlieben entscheiden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
In erstem Fall handelt es sich um Weisse Fliegen, hier könnten sie Gelbtafeln in der Nähe der Pflanze anbringen, es gibt sie auch mit Stab, zum in die Erde stecken. Bekommen sie im Gartencenter oder sonstigem Fachhandel. Weiter erhalten Sie im Fachhandel Neudosan (Kontaktinsektizid gegen Spinnmilben und saugende Insekten) oder Spruzit (Kontaktinsektizid gegen Blattläuse, Zikaden, Weisse Fliege, Spinnmilben, Woll- und Schmierläuse, Schildläuse, Thripse und viele andere saugende und beissende Insekten). Im zweiten Fall sind es Trauermücken, die Ihre Eier in sehr nasse, triefende Erde ablegen. Die Mücken ansich verursachen keine Schäden an der Pflanze, aber die Larven in der Erde. Die Larven ernähren sich vom toten organischen Material in der Erde, aber leider auch von den Faserwurzeln der Pflanzen und schädigen die Wurzeln stark. Hier hilft austopfen und frisch topfen, Wurzeln gut von der alten Erde säuber und Staunässe vermeiden.
Sie können normale Blumenerde verwenden, Pflanzen in Tontöpfen trocknen schneller aus, weil der Topf auch Wasser aufnimmt. Ausserdem sind sie schwerer, dass können Sie ganz nach Ihren Vorlieben entscheiden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.04.2007
- Suche Beschriftungsmöglichkeit für meine Kräuter?
Guten Tag,
Ich such für die kennzeichnung meiner neu gesetzten Kräuter schöne Beschriftungs-/ Kennzeichnungsmöglichkeiten. Gibt es das bei Ihnen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüssen
S.Salzmann
Ich such für die kennzeichnung meiner neu gesetzten Kräuter schöne Beschriftungs-/ Kennzeichnungsmöglichkeiten. Gibt es das bei Ihnen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüssen
S.Salzmann
Antworten (1)
03.04.2007
- Lubera Kundendienst
Wir haben folgende Produkte:
Pflanzschilder, Stecketiketten 'Super Print', Stecketiketten (14 cm lang) und herkömmliche Stecketiketten. Aber ich vermute Sie suchen etwas dekorativeres. Schauen Sie es sich einfach mal an.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Pflanzschilder, Stecketiketten 'Super Print', Stecketiketten (14 cm lang) und herkömmliche Stecketiketten. Aber ich vermute Sie suchen etwas dekorativeres. Schauen Sie es sich einfach mal an.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto