Koniferen (231 Artikel)


























































































Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Koniferen - Nadelgehölze (75)
beobachten Sie einfach, wie Ihr Sequoia sempervirens wächst. Er wird eine oder mehrere neue Spitzen bilden wollen. Schneiden Sie alle bis auf eine weg, diese wird dann das Wachsen neuer Spitzen über die Bildung von Hormonen unterbinden.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Ich habe mir aus Tannenzapfen einer Tanne im Garten Samen in kleine Töpfe gepflanzt und jetzt warte ich schon sicher drei Wochen und es tut sich nichts. Wodran kann das liegen. Übrigens, kann man irgendwo nachlesen, wie das mit der Befruchtung der Samen bei einer Tanne funktioniert? - vielleicht sind ja die Samen, die ich gepflanzt habe garnicht befruchtet. Die Schule ist schon so lange vorbei, dass ich eigentlich nur noch so ungefähr mich erinnern kann, dass Tannen Zwitterpflanzen sind und sich somit die männlichen und die weiblichen Komponenten auf einer Tanne befinden; doch woher weiss man, wann die Befruchtung erfolgt ist.
Die Samen sind bis zum Ausfliegen relativ trocken. Am Boden nehmen sie Feuchtigkeit auf und erleben ein wechselhaftes Klima. Die Kühlphase fördert die Keimung. Für die Aussaat ist es von Vorteil, die Samen ab April zuerst 24 Std. in warmem Wasser zu quellen, danach in sandigem, feuchtem Substrat auszulegen und an geschütztem Ort im Freien aufzustellen. Hier sind die Samen dem Temperaturwechsel ausgesetzt und beginnen mit steigender Temperatur zu keimen. Sobald sie keimen, werden sie zur Weiterkultur in Töpfchen umgesetzt. Wir wünschen gute Erfolge!
Giftig sind aber leider die gebräuchlichsten z.B. Thuja, Scheinzypresse.
Ich habe die Thujen bei uns genau aus diesem Grund herausgerissen (kleine Kinder, kleiner Hund) und durch eine Rosenhecke ersetzt.
Ich würde einen Gärtner bitten, den Baum zu bestimmen. Entweder vor Ort oder Zweig abschneiden und Photo vom Habitus des Baumes machen und zur Baumschule gehen.
Viele Grüße!
Sie schreiben es gibt auch ungiftige Koniferen? Können Sie mir bitte 1-2 Beispiele nennen? Leider sind bisher alle meine Recherchen nur auf giftige Varianten gestossen.
Vielen dank!
Es gibt sowohl giftige wie auch ungiftige Koniferen... Besonders giftig ist zB. die Eibe, daneben gibt es aber auch sehr viele unproblematische Koniferen.
Man sollte sich also bei jeder Koniferenart separat informieren
Markus Kobelt
Lubera
Es gibt sowohl giftige wie auch ungiftige Koniferen... Besonders giftig ist zB. die Eibe, daneben gibt es aber auch sehr viele unproblematische Koniferen.
Man sollte sich also bei jeder Koniferenart separat informieren
Markus Kobelt
Lubera
Gibt es Blumen, die sich mit einer Thuja-Hecke nicht vertragen?
Gibt es Blumen, die sich besonders gut mit der Thuja vertragen?
Ich habe beobachtet, dass in meinem Garten bestimmte Blumen, die in der Nähe der Hecke gepflanzt sind, nicht gut gedeihen.
Gibt es evtl. so etwas wie eine Veträglichkeits-Liste?
Dankesgrüsse von
Ute Greenwood.
zuerst einmal kommt es darauf an, wo die Thuja wachsen. Wenn der Boden schon vorab sandig humos ist, so daß eh viel Wasser versickert und von der Hecke verbraucht wird, so wachsen die Blumen erst recht nicht an diesem Standort. Zudem ist der Bodenbereich in dem die Blumen wachsen meist schattiert durch die Zweige der Thuja. Also herscht Lichtmangel. Außerdem fallen ständig Nadelschuppen auf dem Boden wodurch der Boden übersäuert wird. Sie sehen; es sind mehrere Faktoren die für das schlechte Wachstum Ihrer Blumen verantwortlich sind. Was Sie machen können. Beobachten Sie die Lichtverhältnisse im Thujabereich. Sonniger Standort: Trockenheitsresistente Pflanzen wie Sedum in Arten. Schleifenblumen Iberis sempervirens, Iris hier vor allem die alten Bauernarten I. florentina, I.ochroleuca u.s.w. Schattiger Standort: Purpurglöckchen (Heuchera), Wickelwurz (Bergenia), Fingerhut (Digitalis purpurea, keinen Digitalis grandiflora, da dieser kalkliebend) Wenn sie die Stauden pflanzen beachten Sie den Wasserverbrauch der Thuja. Ratsam ist es die Pflanzen in einer leichten Senke zu pflanzen, so daß beim Gießen das Wasser gezielt im Wurzelbereich der Staude oder Sommerblume verbleibt. Kalken Sie jährlich den Boden (kohlensaurer Kalk 80-100 gr./qm) um den Bereich der Thuja um die Säure der Nadeln zu neutralisieren. Gleichzeitig wird dem Boden Magnesium zugeführt, wodurch die Pflanzen sowohl Thuja und Blumen herum profitieren. Vermeiden Sie Gefälle um die Thuja herum. Notwendiges Wasser kann sonst nicht im Boden eindringen. Besser ist es einen Erdwall um das Beet um die Thuja zu ziehen, so daß Wasser einsickern kann. Mulchen mit Flächenkompost verbesert die Bodenstruktur, führt Dünger zu und bewahrt den Boden vor austrocknen. Sie sehen; es gibt viele Möglichkeiten die Wachstumsbedingungen Ihrer Blumen zu verbessern. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
ein guter Schnitttermin wäre beispielsweise Ende Juli/August, obwohl die Tannenhecke (sicherlich Fichte) recht anspruchslos ist und auch einen späteren Schnitt im September noch gut verträgt. Der Schnitt der Fichte sollte an einem bedeckten Tag erfolgen. Dabei ist zu achten, daß der Schnitt nicht so tief ins alte Holz erfolgt, da die Fichte aus alten Holz nicht mehr austreibt. Die Schnittforn sollte wie bei allen Hecken Trapezförmig erfolgen, das heißt unten breit und oben schmaler geschnitten. Eine anschließende Kalkung des Bodens mit kohlensauren Kalk (ca 80-100 gr./qm) bindet überschüßige Säure der Nadeln und ist gleichzeitig ein wichtiger Magnesiumlieferant, da dieser Nährstoff dem Gelbwerden der Nadeln vorbeugt. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Bekämpfung: mit einem Kupferspritzmittel spritzen
Bei den Fichten ist es ein Schädling, die Sitkatfichtenlaus. Ab juni vergilben die Nadeln an den Trieben und fallen ab.
Bekämpfung:
vor Neuaustrieb mit Austrieb-Spritzmittel- Weissöl behandeln, das bekämpft, die überwinternden Stadien
Momentanen Befall mit Schädlingsfrei Naturen oder Schädlingsfrei Neem spritzen
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Meter dick. Ich möchte nun gern wissen wie groß sie noch werden können,oder ob ich sie köpfen muss, da ich bald nicht mehr schneiden kann. Vielen Dank für die Antwort.r.b.
Wenn Sie nicht wissen, um welche Pflanze es sich handelt, fotografieren Sie diese und laden hier ein Bild hoch.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Wissen Sie den Namen Ihrer Konifere? Falls nicht, können Sie auch ein Bild hier in der Fragefunktion hochladen. Dann kann ich Ihnen etwas zu Schnitt und Alter sagen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich ließ die Zeder rundum um 2/3 einkürzen,in der Hoffnung,dass sie wieder auschlägt.Tut sie das,oder wird sie eingehen.Wer hat Erfahrung?
zu meiner Frage - Zeder 2/3 einkürzen-ist heute - Juli - zu sagen,die Zeder ist leider eingegangen.
Grüße W.Oberdrevermann
Wenn nicht zuviele Wurzeln gekappt worden sind wird sie wieder auschlagen.
Die Zeder sollte in den nächsten Wochen wieder austreiben, ansonsten wird sie eingehen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Welche Höhe wird sie max. erreichen und wie breit wird sie?
Mit freundl. Grüßen C. Lehmann
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Wir haben eine Blautanne (Fichte) (15 Jährig) welche nun ca. 6 m hoch ist. Ich möchte dass die Tanne nicht mehr höher wird. Gibt es eine Möglichkeit die Tanne zu beschneiden?
Danke
Sie können von einer Blautanne nicht die Spitze kappen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Haben Sie eventuell ein Bild, das Sie hier zu Ihrer Frage hochladen könnten?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schneiden Sie die vertrockneten Triebe zurück und achten Sie auf die Bewässserung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich will damit nicht sagen, dass die Schirmpinien in Deutschland ohne weiteres winterhart ist. Aber sie ist auch weniger empfindlich, als es manchmal dargestellt wird.
Auch in Italien, wo es reichlich Schirmpinien gibt. kann es im Winter ziemlich kalt werden...
Zur Frosthärte: Da liegen die Angaben bei verschiedenen Quellen zwischen -5 und - 15 Grad. Ich habe bereits vor vier Jahren selbstgezüchtete Schirmpinien im Park gepflanzt. Die haben bisher vier Winter ohne besondere Schutzvorkehrungen prächtig überstanden. Dabei sind selbst hier in der Normandie - wenn auch kurzfristig - die Temperaturen unter -8 Grad abgesunken.
Auf einem französischem Blog zeigt jemand seine Schirmpinie, die er in der Region Franche-Comté gepflanzt hat, die auch sehr gut gedeiht. Und das angesichts von dort oft sehr rüden Wintern.
Ich bin also einfach mal so optimistisch zu glauben, dass ich die Bäume auch hier immer gut durch den Winter bekomme.
Dieter Basse
Die Erde sollte aus 2/3 Gartenerde und 1/3 Sand bestehen.
Nach ca. 8-10 Tagen keimen die Samen.
Sie können die jungen Pflänzchen bis zum Frühjahr ohne Probleme auf der Fensterbank ziehen.
Pinus pinea ist nicht frosthart und kann schon ab -8°C Frostschäden bekommen. Im Winter muss sie deshalb frostfrei überwintert oder vor der Kälte geschützt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Welche Anforderung stellt die Himalaya Zeder an den Boden, wie muß ich den Boden ggf. vorbereiten?
Und wann ist die beste Pflanzzeit?
M.f.G. - R. Benkert
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
mit nach Hause genommen nun möchte ich Pinienbäumchen züchten. mein Fragen !
wie muss ich vorgehen,was für Erde braucht es,
ich habe schon etliche Kerne in Blumenerde getrückt,
sie Keimen bis za 10 cm haran dan Steben sie alle aus
Ich züchte für meinen Bekanntenkreis Bäumchen aus Kernen und verwende ganz normale Gartenerde und nichts gekauftes. Die Pinie ist eine Kieferart und daher nicht besondcer anspruchsvoll oder heikel. Wenn Sie den Keimprozess beschleunigen wollen, dann lassen sie die Kerne in einem nassen Lumpen keimen bis sich dieSchale spaltet und dann hinein in die Erde.
Viel Spass und natülich auch Erfolg.
- bevorzugen Sie hochwertige Blumenerde
- halten Sie das Substrat nach der Keimung möglichst trocken
- Stellen Sie die Sämling nicht zu warm, jetzt am Besten im Freiland
Mit freundlichen Grüssen
Dora Zenger
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
bei dem vermeintlichen Harz handelt es sich um die klebrigen Ausscheideungen von Läusen. Denn Baumharz wird nicht in die Luft abgesondert, sonder läuft (meistens aus einer Wunde) den Stamm herunter.
Wahrscheinlich handelt es sich um Wollläuse, da ist der klebrige Belag weis-grau und leicht wachsartig.
Der Baum müsste dann gegen saugende und beissende Insekten gespritzt werden in Abständen von 14 Tagen, damit auch die Nächste Generation erwischt wird. Das Mittel sollte am Besten "systemisch" wirken, das heisst es verteilt sich in der Pflanze und jede Laus die Pflanzensaft saugt bekommt das Gift ab.
Dann müsste der Spuk bald vorbei sein.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
-Birnengitterrost (http://www.bswr.de/PDF/Faltblaettchen_Birnengitterrost.pdf)
-Juniperus-Triebsterben
Bei Ersterem eher roden, beim Triebsterben die befallenen Teile rausschneiden und entsorgen. Auf eine gute Düngung mit viel Magnesium achten
sicherlich liegt hier ein Befall mit der Kiefernbuschhornblattwespe vor. Dieser Schädling hat sich auf die Waldkiefer (Pinus silvestris) spezialisiert. Leider gibt es in Haus und Kleingarten kein Mittel welches eine Zulassung für diesen Schädling hat. Allenfalls sei hier das Kombi Schädlinsfrei (Wirkstoff Thiacloprid) der Firma Bayer genannt das eine Wirkung gegen beißende und saugende Insekten hat. Da dieses Mittel eine sehr gute Wirkung gegen Käfer und Insekten hat ist eine Anwendung hiermit erfolgsversprechend. Ein Befall mit diesem Schädling kann durch ungünstige Standortbedingungen oder durch Stress (zu spätes Pflanzen im Frühjahr, besser wäre Herbst gewesen), oder es lag vorab schon eine Schwächung der pflanze vor. (zu kleiner oder zu stark abgestochener Wurzelballen). Um der Pflanze weiter zu helfen empfiehlt sich der Einsatz von Orus Pflanzenaktiv (Firma Oscorna). Dieses Mittel hat sich bei Schäden an Nadelgehözen bestens bewährt. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Pflegeleicht, mit Zwergkoniferen, winterhart und??? für ein Grab 4x2m mit direkter Sonneneinstrahlung. Können Sie mir einen Gestaltungsvorschlag mit den geeigneten Pflanzen und die jeweilige Menge nennen? Um die Pflanzen wollte ich dann kleine Steine legen. Oder? Bitte senden Sie mir eine Preisliste (Katalog) mit Abbildungen der vorgeschlagenen Pflanze. Vielen Dank!
Gräber können beispielsweise mit Buchs eingefasst werden. Dazu werden Zwergkoniferen (Cryptomeria japonica Globosa Nana, Taxus baccata Repandens) und bodenbedeckende Stauden oder Gehölze gepflanzt.
Die Frühlings-, Sommer- , Herbstbepflanzung wechselt
Im Sommer werden oft Eisbegonien, Knollenbegonien, Fuchsien (Schatten), Dahlien, Impatiens walleriana etc. verwendet.
Im Herbst werden Violas, Erika, Callunas, Calocephalus, Silberblatt etc. gesetzt.
Einen genauen Pflanzvorschlag zu machen, ist hier zu schwierig, da es erstens mal von Ihrem Pflegeeinsatz, Geldaufwand, und persönlichem Geschmack abhängig ist.
Dazu sollten Sie sich von einem Friedhofsgärtner in Ihre Nähe beraten lassen.
Friedhofsgärtner übernehmen auch gerne Pflegeverträge. Sie müssen sich dann um überhaupt nichts mehr kümmern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Ich komme nicht mehr zurecht was Thujas und Koniferen sind.
Ich möchte eigentlich nur wissen wieviel Thuja Sorten es gibt und wie Sie aussehen.
Gibt es einen Katalog oder Internetseite wo man alle oder zumindestens die meisten auf einem Bild erkennt.
Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im voraus.
Mit freundlichen Grüssen
Niko Galanos
Vielen vielen Dank
Am besten einen Fachmann vor Ort aufsuchen.
Grüsse
Robyn Birigit Halbritter
Diese Hecke steht jetzt 8 Jahre, ist all die Jahre prächtig gewachsen und war grün. Sie wird jedes Jahr geschnitten und jeden Tag bei der Wärme gewässert und zusätzlich mit Hackafoss und Bittersalz abwechselnd alle drei Wochen gedüngt.
Trotzdem wird sie in diesem Jahr extrem braun und das nicht nur innen sondern auch außen.
Was können eir tun?
Danke für einen Rat.
Mit freundlichem Gruß
Joachim Becker
Bis dann ein Freund
wenn die Thujahecke in einem wasserdurchläßigen Boden steht würde ich es auch mit Wasser versuchen. Staunässe würde die verbrannten Wurzeln mit Fäulnis noch zusätzlich strapazieren. Die immergrünen Pflanzen sind für Feuchtigkeit im Winter dankbar, da sie ihre Verdunstung nicht ganz einstellen. Im Frühjahr keinen Mineralischen-Dünger verwenden, denk an die Nährsalze. Mögen meine Vorschäge bei Dir und Deiner Thujahecke gut ankommen. MfG Ramblerjosef
danke für deine Antwort, sehe ich ein.
Kann man die Übersalzung wieder wett machen indem man besonders viel Wasser den Tujen gibt, morgens und abends ?????
Danke für eine nochmalige Hilfe.
MFG
Joachim
Hallo Joachim
unser Grundstück haben wir vor 28 Jahren mit einer ca. 200m langen Thujahecke bepflanzt. Sie ist gesund und grün, bekommt einmal im Jahr Magnesium in Form von Bittersalz. Ich glaube, daß Deine Hecke leidet weil das Erdeich und die Wurzel versalzen sind. Magnesium ist für das Blattgrün einer Pflanze mit veranwortlich, aber das viele Salz??? Denke an die vielen Bäume die im Winter durch Salz streuen eingehen. Als Naturfreund und Hobbygärtner bitte ich Dich meine Meinung zu überdenken. MfG Ramblerjosef
unser Grundstück haben wir vor 28 Jahren mit einer ca. 200m langen Thujahecke bepflanzt. Sie ist gesund und grün, bekommt einmal im Jahr Magnesium in Form von Bittersalz. Ich glaube, daß Deine Hecke leidet weil das Erdeich und die Wurzel versalzen sind. Magnesium ist für das Blattgrün einer Pflanze mit veranwortlich, aber das viele Salz??? Denke an die vielen Bäume die im Winter durch Salz streuen eingehen. Als Naturfreund und Hobbygärtner bitte ich Dich meine Meinung zu überdenken. MfG Ramblerjosef
Zum anderen sollten Sie mit einem befallenen Triebstück zu einem Gartenfachhandel in Ihrer Nähe gehen und sich dort vom Pflanzenschutzmittelberater weitere Tipps geben lassen. Dies ist in Ihrem Fall besser, als eine Ferndiagnose nur anhand der übermittelten Fotos.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Möchten Sie ein Beet neben Scheinzypressen anlegen, oder Sträucher pflanzen? Ihre Frage ist weitreichend und ohne weitere Information zu Ihren Pflanzideen nicht so einfach zu beantworten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Welche Art von Boden, Dünger, Schnitt benötigen sie?
Man sieht immer Zypressen die von unten braun und kahl sind und das würde ich gerne vermeiden.
Würde mich über ein paar Tipps sehr freuen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Markus Kobelt
ich habe zwei samen(Pinienkerne) aus dem zapfen einer mittelmeerkifer
jeweils in einen kleinen topf mit erde gepflanzt.
Wird daraus eine kiefer entstehen können?
Warum nicht/schon?
bitte um antwort
Danke
Markus kobelt
Ich habe in meinem Gartenabhang eine grosse Fichte. Nun sind etwa 20 kleine Fichten gewachsen, die ich jetzt versetzt habe, damit sie schön wachsen. Später möchte ich sie als Weihnachtsbäume verwenden. Nun meine Frage: Wie muss ich die Jungtriebe pflegen/schneiden, damit es schöne gleichmässige Bäume gibt? Gibt es dafür eine Anleitung?
Vielen Dank
Meine Fichten schiessen teilweise sehr stark in die Höhe. Ich habe gehört, dass mann sie auch deshalt schneiden sollte. Ich weiss aber nicht wie und wann.
Vielen Dank
P. Schweizer
Schwieriger und anstrengender ist es da hingegen Fichten in Heckenform zu erziehen.
MfG
Falko Berg
An den Randstreifen unseres großen Gartens würde ich gerne einige Weißtannen pflanzen. Der vorgesehene Standort ist ein kurzer trockener Hangabsatz mit lehmigem Boden, der Südseite zugewandt. Jahrzehnte lang standen Lärchen und Fichten an dieser Stelle; nun ist der Boden nahezu kahl. Wenn es ratsam sein sollte, könnten wir die jungen Pflanzen durch Sichtschutzelemente vor der Sonne schützen. Problematisch erscheint mit der trockene Boden, der etwa einen Meter tief durch Humus gelockert ist, darunter aber tonartig verdichtet. Seit einigen Jahren gibt es in unserer Gegend (Hügeliges Flachland) während des Sommers monatelange Trockenperioden; aber am unteren Ende unseres Gartens ist der Boden immer recht feucht. Eine weitere schlechte Bedingung sind möglicherweise die Abgase unserer Ölheizung; einige Nachbarn heizen neuerdings mit Holz und Kohlen.50 Meter entfernt gibt es eine Obstplantage, die konventionell bewirtschaftet wird.
Darf ich dennoch erwarten, daß in unserem Garten Weißtannen gedeihen? Außerdem möchte ich Traubeneichen und Hainbuchen zu den Nadelbäumen pflanzen. -Welche Pflanzabstände empfehlen Sie zwischen den Bäumen?
mit freundlichem Gruß,
M. B.
Eine Traubeneiche wird max. 40 m hoch und hat eine Stammdicke von 2 m und eine Hainbuche wird 15-20 m hoch. Eine Weisstanne wird 30-50 m hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
wir haben eine japanische Kugeltanne Cryptomeria japonica \'Globosa Nana\' (?) schon seit einigen Jahren an dem selben Standort und bisher hatte sie auch keine Probleme. Seit ca. einem halben Jahr bekommt die Tanne braune Stellen und diese werden immer mehr. Wir haben die Tanne immer gegossen und mit Bittersalz gedüngt.
Was können wir sonst noch machen, dass sich die tanne wieder erholt?
Liebe Grüße
Kai Arnold
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
mit bestem Dank u. freundlichen Grüssen
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_ch.html
Auf Ihrer Höhe empfehle ich Ihnen allerdings lieber bis zum Frühjahr zu warten, da hier die Pflanzen genug Zeit haben kräftige Wurzeln für den Winter auszubilden.
MfG
Falko Berg
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Wer liefert?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Keimung dauert mehrere Wochen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich möchte einen solchen Baum anschaffen. Ich habe vorgesehen, diesen ca. 2m von unserer Stützmauer (Hanglage) und ca. 6m vom Nachbarhaus entfernt zu pflanzen. Die Kellermauer des Nachbarn sind aber lediglich 3m von unserer Grenze entfernt. Geht das?
Er braucht in der Breite mind. 4 m und mehr. Die Kellermauern sind kein Problem, aber sie sollten den Baum mit mehr Abstand zu der Mauer pflanzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
MfG
Falko Berg
Vielen Dank und freundliche Grüße
Ingrid R. Schwab
Sie müssen eine andere Sorte erhalten haben, vermutlich ist die Zeder falsch etikettiert.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
-wenn stecklinge( was muss man beachten) wie geht es am besten..
für Stecklingsvermehrung ist der beste Zeitpunkt im Spätsommer-Herbst. Dabei schneiden Kurztriebe mit etwas altem Holz und pflanzen diese in nicht zu festes Substrat.
MfG
Falko Berg
Das funktioniert am besten im Herbst/Frühling. Die Pflanzen sollten mit möglichst grossem Wurzelballen ausgegraben werden. Sie sollten dann auch nicht lange herumliegen, sondern sofort weiterverpflanzt werden. Wenn Sie die Pflanzen lagern müssen, dann müssen Sie die Wurzeln feucht halten.
Nach dem Versetzen sollten die Pflanzen oberhalb den Wurzeln angepasst werden. Deshalb einen stärkeren Rückschnitt vornehmen, damit die Wurzeln die Pflanze auch noch versorgen können. Denn durch das Ausgraben ist vermutlich ein grösserer Teil der Wurzeln verloren gegangen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Unsere Tannen werden von innen nach außen braun und die Nadeln fallen ab sie sind ca 20 Jahre alt Danke Karin Krüger
Ein anderer Grund kann Magnesiummangel sein. Das tritt aber eher seltener auf. Aber bei Mangel verfärben sich die Nadeln gelb und fallen dann schliesslich ab. Das kann mit einer Düngung mit Bittersalz verhindert werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Markus Kobelt
Koniferen sind auch sehr speziell da sie kaum aus dem alten Holz, sondern nur aus dem neuen wieder grün Treiben.
Würde die Pflanze baldmöglichst an einen helleren Standort stellen und beim giessen sehr gut aufpassen. Wenn noch ein Teil der Nadeln grün ist, könnte dies die Pflanze gegebenenfalls retten.
Viel Glück,
Robyn Halbritter
Was könnte die Ursache sein,und kann man etwas dagegen tun?
Für Ihre Bemühungen besten dank.
Freundlich grüsst Sie
R.Jenny
9477 Trübbach
Besten dank.
Freundlich grüsst Sie
R.Jenny
möchte mich für die prompte antwort recht herzlich bedanken.
gruss
d.giandesin
Tujas haben insgesamt eine sehr grosse Blattoberfläche und verdunsten dadurch auch sehr viel Wasser. Vergessen Sie nicht, dass sie auch im Winter weiter Wasser verdunsten. Deshalb müssen sie die frostfreien Perioden dann unbedingt nutzen, um die Kübel auch im Winter nachzugiessen.
Die grösste Gefahr bei dieser Kübelkultur sehe ich denn auch in der Ueberwinterung
Was tun?
-giessen
-auf keinen Fall düngen
Normalerweise werden sie sich im Verlaufe der Saison wieder erholen, wenn sie nicht ganz abgestorben sind. Falls Sie mit mineralischem Dünger gedüngt haben bei der Pflanzung, könnte es auch ein Salzschaden sein, dann müssten sie regelmässig sehr stark wässern, um den Dünger auszuwaschen
Wenn ja, handelt es sich um Birnengitterrost, der dann auch die umgebenden Birnbäume befällt.
Hier finden Sie das entsprechende Schadbild.
Wenn es sich um Wachholder handelt, würde ich sie entfernen, da sie damit auch die Birnbäume in der Umgebung stark schädigen.
sind die pflanzen zum zurückschneiden nicht schon zu gross? enstehen dadurch nicht unschöne löcher, die nichtmehr zuwachsen?
sehen die pflanzen, wenn man sie zusammenbindet nicht unnatürlich aus? wenn nein, muss ich dann das seil im frühling wieder lösen?
oder gibt es belastbare, unauffällige netze, die die pflanzen in form halten, ähnlich wie man sie zum transport von christbäumen kennt?
ich danke ihnen für eine antwort und grüsse sie herzlich.
Die Äste können so nicht brechen.
Mir ist nicht bekannt das es dafür Netze gibt und selbst wenn es welche gibt, die Scheelast liegt ja dann trotzdem auf den Koniferen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich habe vor 30 Jahren eine gelbe Fadenzypresse ( Chamaecyparis pisifera filifera aurea ) gepflanzt.
Sie ist jetzt über 3m hoch und ist dementsprechend im Durchmesser.
Sie ist wirklich wunderschön, aber ich müsste sie rundherum und auch in der Höhe etwas beschneiden.
Hat jemand Erfahrungen, wie sie sich danach weiter entwickelt, ob sie es überhaupt verträgt und ob sie wieder dichter wird im Zentrum ?
Eine gute Antwort wäre ein Segen.
Vielen Dank und Grüsse an alle Pflanzenfreunde.
Aber ein Dünger würde sicher auch nicht schaden. Wie z. B der Koniferendünger von Manna. Arbeiten sie einen Dünger im Frühjahr in die Erde ein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Als Zapfen wird bei Nadelgehölzen und Erlen, der ährige, verholzte, weibliche Blütenstand bezeichnet.
Bei Weisstannen sind die Zapfen aufrecht wachsend und am Baum zerfallend.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
ein Problem stellt die Schotterschicht dar, eine Kapillarsperre die ein Aufsteigen des Oberflächenwassers zur Pflanze verhindert. Ein Anpflanzen verbietet sich auf Grund dessen. Ohne Schotterschicht wäre dies möglich. Nach ein paar Jahren besteht die Möglichkeit, daß die Pflanzsteine durch den Wurzeldruck der Koniferen gesprengt werden. Schwachwüchsige Koniferen wie Chamaecyparis obtusa 'Nana gracilis' werden aber die Pflanzsteine nicht sprengen. Sollen die Koniferen als Hecke gepflanzt werden, verzichten Sie wenn möglich auf die Pflanzsteine. Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
Markus Kobelt
Lubera
Die Tierchen sind 4,5 bis 5,5 mm gross, matt dunkel bis schwarz gefärbt. Sie saugen an den Nadeln und bilden Honigtau.
Sie können sich bis zu sechs Generationen ungeschlechtlich vermehren. Die Vermehrung der letzten Generation vor dem Winter erfolgt geschlechtlich.
Die Rindenläuse können mit Neem Produkten bekämpft werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich habe einen PICEA GIAUCA CONICA (so steht es auf dem Preisschild am Topf) gekauft.
Ich glaub der Baum heißt Zuckerhut-Fichte!
Ist das eine Art von den Koniferen???
Dieser Baum soll in unsere Voliere, wo Ziervögel drin sind.
Ist dieser Baum giftig für meine Ziervögel????????
Lg, Smiatek
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
meine Schein-Zypressen haben jeden Frühling und Herbst, ganz viele Blüten, Bölle, muss immer Coiffeur spielen!
Manche habe ich durchgebracht und andere wieder nicht!
Was kann ich verbessern?
LG M.C.
nein es ist nicht nässer, aber das mit dem Pilz, kann schon hinhauen, wenn der sehr hartnägig ist!
Aber wir hatten die Erde sehr gut und grosszügig weggenommen und neue Erde mit Torf gemischt, wieder neue eingepflanzt, aber scheinbar müssen wir mit Chemie dahinter!
Machen wir nicht gern, den wir haben viele Hunde!
Wissen Sie, ob es für die Vierbeiner schädlich ist?
Danke Ihnen
Und Liebe Grüsse
Madeleine Camadini
Der Pilz wird vor allem durch dauernde Nässe gefördert. Ist es an dieser Stelle nasser als bei den anderen Scheinzupressen?
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
ich bin mit Ihrer Antwort nicht zufrieden!
Es kann doch nicht sein, das von ca. 70 Pflanzen, immer wieder etwas an derselben Bodenstelle, die Pflanzen extrem viel befallen sind und links und rechts davon wachsen andere Super!
Wasser bekommen den Winter durch alle gleichviel.
Probiere Fotos zu machen
LG Madeleine Camadini
Gründe dafür könnten Trockenheit im Winter sein. Scheinzupressen sollten auch im Winter, an frostfreien Tagen, mit Wasser versorgt werden.
Wie ist Ihr Standort? Sie stehen am besten sonnig bis halbschattig.
Gegen Schädlinge und Pilzerkrankunken sind sie eigentlich nicht anfällig.
Geschnitten werden Sie ein bis zweimal jährlich, im Frühjahr und Ende Juni/Anfang Juli.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
auf meinem Baugrundstück steht eine charaktervolle Pinie, ca 30 Jahre alt. Sie steht nun unweigerlich im Weg und müsste gefällt werden, wenn nicht jemand Interesse daran hat, sie zu kaufen und zu verpflanzen.
Standort ist bei Kassel, 34253 Lohfelden Friedhofsweg 21
Zeitpunkt sollte vor dem nächsten Sommer sein. Kennen Sie jemanden, der ein Interesse hätte, diese Pinie gegen Gebot zu erwerben? Oder haben Sie einen Rat, wie wir hier verfahren könnten?
Ortslage und Photos sind beigefügt.
Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie eine Idee haben, was am besten zu tun wäre.
Hartmut Schulte
Ederweg 6
D-35253 Lohfelden
Tel: +49 561 5855510
Hartmut.Schulte@punctum.de
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Schulte
eine 30 Jahre alte (nie verschulte) Konifere umzupflanzen birgt ein hohes Risiko. Die Gefahr des Nichtanwachsens ist hier sehr hoch, da sehr wahrscheinlich zu wenig Faserwurzeln für ein Anwachsen vorhanden sind. Eine Möglichkeit wäre bei Floristen anzufragen, da diese gerne Schnittgrün für Sträuße abnehmen (Sträuße zum Beispiel mit Amaryllis gebunden). Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße nach Lohfelden wünscht
Martin Lokies
Wenn dann jetzt, im frühen Herbst. Sie sollten den Wurzelballen so gross wie möglich abstechen.
Was auch sehr wichtig ist, die Pflanzen reichlich giessen. Sie dürfen nicht trocken stehen. Auch muss das Verhältnis Pflanze/Wurzeln stimmen. Eventuell die Eiben zurückschneiden. Ansonsten kann es sein, dass die Wurzeln, eine zu grosse Pflanze, nicht mit Wasser versorgen kann und sie geht ein. Mit etwas Glück gelingt es Ihnen vielleicht.
Viel Erfolg, beim umpflanzen.
Viele Grüsse
Lubera
Alexandra Dressel
Wir haben im letzten Frühling mehrere Chamaecyparis occidentalis smaragd umgepflanzt. Zwei davon sind ca. 2-3 m hoch. Am Anfang waren wir nicht sicher, ob sie es schaffen, jedoch haben sie sich alle gut erholt. Wir haben sie dann immer wieder getränkt. Jetzt haben wir das Tränken in den letzten 2-3 Wochen ein wenig vernachlässigt. Jetzt werden die Bäume von innen her braun und die 'Blätter' kann man runternehmen. Fehlt ihnen einfach noch das Wasser oder könnte da sonst irgendwas los sein? Z.T. sieht man feine, klebrige Spinnweben. Was könnten wir machen? Herzlichen Dank für Ihre Antwort, ihr habt einen tollen Service!
Sichtschutz dienen. Welche Sträucher eignen sich zum pflanzen vor die Tannen( halbschattig).
Das Geisblatt (Lonicera) wächst an jedem fruchtbaren und durchlässigen Boden bei Sonne bis Halbschatten.
Ein anderer anspruchsloser Strauch ist Ligustrum vulgare, verträgt auch Halbschatten und blüht im Sommer duftend weiss.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
wir haben im herbst vergangenen jahres 5 koniferen gepflanzt, die auch angegangen sind. nun müssen wir feststellen, daß sie vertrocknen. trotz intensivem gießen allabendlich sehen die bäumchen nicht gut aus. 2 der bäumchen sind einigermaqßen okay, aber die restlichen 3 stück sehen gelb aus udn wenn man sie berührt, dann fallen die blätter.....was können wir tun, um die koniferen zu retten?
im voraus schon besten dank für ihre hilfe.
gruß c. riese
Massnahmen: Bei Pflanzen, die noch nicht alle Nadeln verloren haben, würde ich es mit einem Notfallrückschnitt versuchen, um die Pflanze sozusagen zu entlasten. Achtung: Auch nach dem Rückschnitt müssen auf dem Ast noch Nadeln verbleiben, sonst treibt er nicht wieder aus
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Auf den beigefügten Bildern ist der Schaden ersichtlich.
Können Sie mir weiterhelfen?
Es handelt sich auch nicht um einen Winterschaden, der müsste dann auch die gesamte Pflanze betreffen und nicht nur einen Ast.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Sie können herkömmliche Erde verwenden, etwa Blumenerde oder andere im Handel erhältliche Erde. Die Samen müssen nicht vorgequellt werden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Der limitierende Faktor ist eben die Winterkälte und das man bei Kahlfrost und Sonne im Winter das Giessen nicht vergessen darf, da die Pflanzen auch im Winter vertrocknen können.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto