Moorbeetspezialitäten (7 Artikel)
Sortieren:

Zum Produkt
ab
CHF 14.95
Heidelbeere Blautropf®
Die Blaubeere mit den tropfenförmigen Beeren

kräftige Jungpflanze im 1.3 L Container
CHF 14.95
kräftiger Strauch im 5lt-Topf
CHF 34.90
3j, sehr grosse, kräftige, robuste Pflanze, im 14 lt. Topf
CHF 79.90

Zum Produkt
ab
CHF 14.95
Heidelbeere Pinkbeere® Pink Lemonade®
Süsse Beeren und tolle Zierde für jedes Moorbeet

kräftige Jungpflanze im 1.3 L Container
CHF 14.95
kräftiger Strauch im 5lt-Topf
CHF 34.90
3j, sehr grosse, kräftige und robuste Pflanze, im14 lt. Topf
CHF 79.90

Zum Produkt
ab CHF 9.37/Pfl.
Cranberry Red Balloon
Moosbeere (bot. Vaccinium macrocarpon) - gesunde Trendpflanze

kräftiger Strauch im 1.3lt-Topf
CHF 10.40
Solitärpflanze im 5ltr. Container
CHF 24.90

Zum Produkt
ab CHF 7.55/Pfl.
Fruchtbare Erde: Nr. 3 Moorbeeterde
Erde für ein Moorbeet und Heidelbeerpflanzen

30 Säcke à 20L
CHF 268.90
statt CHF 349.00
statt CHF 349.00
3 Sack à 20L
CHF 34.90
90 Säcke à 20 L
CHF 679.90
statt CHF 1'047.00
statt CHF 1'047.00

Zum Produkt
CHF 14.90
Waldheidelbeeren Sylvana
Sehr süsse dunkelblaue Heidelbeere
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 14.90
Preiselbeere 'Red Pearl'
Vaccinium vitis-idaea 'Red Pearl'
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Zum Produkt
CHF 39.90
Mehrbeere® Pinkbeere®: Blaue UND pinke Heidelbeere in einem Topf
Heidelbeere® Pinkbeere® Pink Lemonade® und Heidelbeere Buddy Blue®, Vaccinium corymbosum
Zur Zeit leider nicht lieferbar
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Moorbeetspezialitäten (38)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
21.03.2016
- Braune Flecken an Heidelbeertrieben
Guten Abend, bei meinen Heidelbeeren (nicht Lubera) sind letzten Herbst alle Spitzen abgestorben, ich habe sie mit Flint gespritzt und grosszügig zurückgeschnitten. Nun sehen die Triebe wieder verfärbt aus. Muss ich die auf Stock schneiden? Ersetzen?
Antworten (1)
30.03.2016
- Lubera Kundendienst
Nun, für mich sieht das Holz normal aus, wenn es älter wird und verholzt, gibt es flecken, längerfristig wird es unten ganz grau und etwas rissig. Also von daher müssten sie nicht schneiden.
Aber warum sind die Triebspitzen abgestorben? Es gibt einen Treibstecker, der verursacht braune Treibspitzen,die dann wieder darunte rverzweigen. dAs sieht nicht gut aus,ist aber nicht weiter schlimm. Wenn aber der Treib von oben stärker zurücktrocknet , stimmt entweder das Moorbeet nicht (zu hoher PH-Wert) oder sie haben zu viel gedüngt und es gibt einen Salzschaden. Auch möglich: Dickmaulrüssler in den Wurzeln....
Ich würde einige Triebe ganz zurückschneiden, um neue Bodentriebe anzuregen. Diese werden den Strauch verjüngen und die besten Früchte tragen, in ein bis zei Jahren. Geduld trägt Früchte.
Markus Kobelt
Aber warum sind die Triebspitzen abgestorben? Es gibt einen Treibstecker, der verursacht braune Treibspitzen,die dann wieder darunte rverzweigen. dAs sieht nicht gut aus,ist aber nicht weiter schlimm. Wenn aber der Treib von oben stärker zurücktrocknet , stimmt entweder das Moorbeet nicht (zu hoher PH-Wert) oder sie haben zu viel gedüngt und es gibt einen Salzschaden. Auch möglich: Dickmaulrüssler in den Wurzeln....
Ich würde einige Triebe ganz zurückschneiden, um neue Bodentriebe anzuregen. Diese werden den Strauch verjüngen und die besten Früchte tragen, in ein bis zei Jahren. Geduld trägt Früchte.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.01.2013
- Tipps für ein Moorbeet? Dünger bei Heidelbeeren? Winterschutz?
Sehr geehrtes Lubera Team!
Ich habe verschiedene Blaubeersorten welche ich im Frühjahr mit dem Heidelbeerdünger von GärtnerPoetschke dünge und dann das Beet mit Rhododendronerde auffülle da es sich im Winter immer ein wenig setzt.Der Ertrag ist bis jetzt zufriedenstellend.Das Beet ist mit Folie eingefasst bis 1,00Meter Tiefe weil wir sehr kalkhaltigen Boden haben und wurde komplett aus einem Gemisch aus Torf und Rhododendronerde aufgefüllt.
Sollte ich auch mulchen und wenn ja mit welchem Material? Brauche ich Winterschutz und wenn ja welches Material?
Oder ist das nicht notwendig?
herzliche grüße aus dem Erzgebirge
Thomas
Ich habe verschiedene Blaubeersorten welche ich im Frühjahr mit dem Heidelbeerdünger von GärtnerPoetschke dünge und dann das Beet mit Rhododendronerde auffülle da es sich im Winter immer ein wenig setzt.Der Ertrag ist bis jetzt zufriedenstellend.Das Beet ist mit Folie eingefasst bis 1,00Meter Tiefe weil wir sehr kalkhaltigen Boden haben und wurde komplett aus einem Gemisch aus Torf und Rhododendronerde aufgefüllt.
Sollte ich auch mulchen und wenn ja mit welchem Material? Brauche ich Winterschutz und wenn ja welches Material?
Oder ist das nicht notwendig?
herzliche grüße aus dem Erzgebirge
Thomas
Antworten (5)
10.09.2015
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ich habe eine ähnliche Frage: Ich will Thuja und Koniferen aus meinem neuen Garten entfernen und habe somit jede Menge Kompostmatrial. Gleichzeitig möchte ich viele Heidelbeeren anbauen. Kann ich den Kompost, den ich gezielt aus den 'sauren' Pflanzen gewonnen habe, dafür verwenden - sozusagen als Torfersatz?
29.08.2013
- Antwort aus der Tells® Club Community
Darf ich den Moorbeetboden auch mit Hackholz von Thuja, Lärche und Koniferen ergänzen?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort
21.01.2013
- Lubera Kundendienst
Sterilen Rindenmulch gibt es leider nicht zu kaufen, da man zu hohe Temperaturen aufwenden müsste um alle Keime/Pilze etc. zu töten. Daher ist gekaufter Rindenmulch fast immer (auch wenn in sehr kleinen Mengen) von Pilzen befallen. Dies ist jedoch für die Pflanzen (meistens) nicht dramatisch.
Heidelbeeren kriegen fast gar keinen Phytophtera Befall und der Rindenmulch verstärkt den sauren Bodencharakter. Daher brauchen Sie sich hier keine Sorgen zu machen.
Etwas anderes ist Rindenmulch auf z.B. Himbeeren. Phytophtera ist der grösste Feind der Himbeeren, der Rindenmulch isoliert den Boden, dieser erwärmt sich, die Gefahr von Phytophtera steigt. Hier sollte man also eine Mulchung auf jeden Fall vermeiden.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Heidelbeeren kriegen fast gar keinen Phytophtera Befall und der Rindenmulch verstärkt den sauren Bodencharakter. Daher brauchen Sie sich hier keine Sorgen zu machen.
Etwas anderes ist Rindenmulch auf z.B. Himbeeren. Phytophtera ist der grösste Feind der Himbeeren, der Rindenmulch isoliert den Boden, dieser erwärmt sich, die Gefahr von Phytophtera steigt. Hier sollte man also eine Mulchung auf jeden Fall vermeiden.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
18.01.2013
- Antwort aus der Tells® Club Community
Mulchen bei Kulturheidelbeeren sehe ich etwas kritisch wegen der Gefahr einer Infektion mit Phytophtera Pilzen. Wenn ich richtig orientiert bin, dann ist Rindenmulch - insbesondere von Nadelgehölzen - praktisch immer mit den Pilzen infiziert.Leider gibt es keinen sterilisierten Rindenmulch zu kaufen.
Oder liege ich mit meinen Informationen falsch?
Viele Grüße
Oder liege ich mit meinen Informationen falsch?
Viele Grüße
10.01.2013
- Lubera Kundendienst
Guten Tag,
Dass Sie bei unserer Konkurrenz bestellen freut uns natürlich weniger ;)
Wichtig ist, dass das Moorbeet in der Einfassung durch z.B. Plastikfolie abgegrenzt ist. Somit verhindern Sie ein einströmen von kalkhaltigem Wasser, das den sauren pH-Wert verwäscht. Mulchen schadet sicherlich nicht, am besten nehmen Sie hierfür Standard-Rindenmulch. Weittere Düngergaben brauchen Sie nicht ausbringen, wenn die Zusammensetzung des Moorbeets so ist, wie Sie beschrieben haben.
Als Winterschutz eignet sich oberhalb der Pflanzen z.B. eine Frostschutzhülle:
https://www.lubera.com/shop/frostschutzhuelle--perfekter-winterschutz-fuer-ihre-pflanze_produkt-ch-1780402.html
Ich empfehle Ihnen noch folgende Videos:
http://www.gartenvideo.com/v/wie-baue-ich-ein-einfaches-moorbeet-38368
http://www.gartenvideo.com/v/wie-baut-man-ein-moorbeet-38367
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Dass Sie bei unserer Konkurrenz bestellen freut uns natürlich weniger ;)
Wichtig ist, dass das Moorbeet in der Einfassung durch z.B. Plastikfolie abgegrenzt ist. Somit verhindern Sie ein einströmen von kalkhaltigem Wasser, das den sauren pH-Wert verwäscht. Mulchen schadet sicherlich nicht, am besten nehmen Sie hierfür Standard-Rindenmulch. Weittere Düngergaben brauchen Sie nicht ausbringen, wenn die Zusammensetzung des Moorbeets so ist, wie Sie beschrieben haben.
Als Winterschutz eignet sich oberhalb der Pflanzen z.B. eine Frostschutzhülle:
https://www.lubera.com/shop/frostschutzhuelle--perfekter-winterschutz-fuer-ihre-pflanze_produkt-ch-1780402.html
Ich empfehle Ihnen noch folgende Videos:
http://www.gartenvideo.com/v/wie-baue-ich-ein-einfaches-moorbeet-38368
http://www.gartenvideo.com/v/wie-baut-man-ein-moorbeet-38367
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.07.2009
- Was haben meine Heidelbeeren?
hallo,
habe vor einer woche die heidelbeeren in einen reinen torfbeet eingesetzt. gieße jeden tag ca. 1-2 liter bachwasser. so sehen sie zum teil jetzt aus, rote blätter. ist was falsch?
mfg alex
habe vor einer woche die heidelbeeren in einen reinen torfbeet eingesetzt. gieße jeden tag ca. 1-2 liter bachwasser. so sehen sie zum teil jetzt aus, rote blätter. ist was falsch?
mfg alex
Antworten (1)
12.07.2009
- Lubera Kundendienst
Ich denke eher, dass das ein Pflanzschock ist. dazu kommt, dass viele Heidelbeersorten einen eher rötlichen Neuaustrieb haben. Und drittens hat die Pflanze jetzt Stress, weil sie Früchte ernähren, anwachsen und triebmässig wachsen muss.... Wenn die Pflanze nach der ersten Ernte stark weiterwächst, besteht kein Anlass zur Sorte, auch wenn die spitzenblätter etwas rötlich bleiben....
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.10.2010
- Welche Heidelbeere hat einen sehr guten Geschmack?
Guten Tag,
mein Lebensgefährte liebt Heidelbeeren. Immer schwärmt er von den feinen, wilden Waldheidelbeeren, die er als Kind (noch in Üsterreich) mit seinem Vater gelesen hat.
Nun wollte ich ihm gerne 2-3 Sträucher für den Balkon besorgen, doch das wollte er nicht, Kulturheidelbeeren seien einfach ohne richtigem Geschmack.
Ich möchte es dennoch probieren und möchte sie fragen, was sie mir am ehesten empfehlen würden.
Für: Balkon, nicht zu hoch, 2-3 Stück, möglichst viele und lange Erntezeit und das wichtigste mit gutem Geschmack.
Über eine Empfehlung würde ich mich sehr freuen.
mein Lebensgefährte liebt Heidelbeeren. Immer schwärmt er von den feinen, wilden Waldheidelbeeren, die er als Kind (noch in Üsterreich) mit seinem Vater gelesen hat.
Nun wollte ich ihm gerne 2-3 Sträucher für den Balkon besorgen, doch das wollte er nicht, Kulturheidelbeeren seien einfach ohne richtigem Geschmack.
Ich möchte es dennoch probieren und möchte sie fragen, was sie mir am ehesten empfehlen würden.
Für: Balkon, nicht zu hoch, 2-3 Stück, möglichst viele und lange Erntezeit und das wichtigste mit gutem Geschmack.
Über eine Empfehlung würde ich mich sehr freuen.
Antworten (1)
09.10.2010
- Lubera Kundendienst
Die Sorte Sunshine Blue ist für den Balkon geeignet (kompakte Wuchsform) und hat ausserdem ein sehr gutes Aroma.
Die Sorte reift von Juli-August.
Ausserdem empfehlenswert sind die Sorten Bluearoma und Elisabeth. Beide habe ein ausgezeichnetes Aroma, werden aber höher als die Sunshine Blue.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Sorte reift von Juli-August.
Ausserdem empfehlenswert sind die Sorten Bluearoma und Elisabeth. Beide habe ein ausgezeichnetes Aroma, werden aber höher als die Sunshine Blue.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.06.2011
- Wie Reifebestimmung an Heidelbeeren?
Woran erkennt man das Heidelbeeren reif sind (oder überreif?)
Siehe Foto von letztem Wochenende...
Siehe Foto von letztem Wochenende...
Antworten (1)
14.07.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
anhand der Farbe wird die Reife bestimmt. Die Früchte sind erst grün und werden je reifer sie sind blauer.
Da der Stielansatz erst rot ist und erst zur Reife blau wird, ist
"blauer Stilansatz und blaue Beere"
ein sicheres Erntezeichen.
Überreife Früchte werden weich und schimmeln.
MfG
Marcel
anhand der Farbe wird die Reife bestimmt. Die Früchte sind erst grün und werden je reifer sie sind blauer.
Da der Stielansatz erst rot ist und erst zur Reife blau wird, ist
"blauer Stilansatz und blaue Beere"
ein sicheres Erntezeichen.
Überreife Früchte werden weich und schimmeln.
MfG
Marcel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.07.2009
- Warum werden an Heidelbeersträucher die Beeren schrumpelig?
Wir haben 6 Heidelbeerstäucher unterschiedlicher Sorten.
Diese sind in großen Pflanzkübeln (wie auf Plantagen)und
haben die letzten 3 Jahre schöne Beeren getragen.Dieses
Jahr ei Chaos: toll geblüht und schöne Fruchtbildung bis auf einmal an 5 Sträuchern die Beeren schrumplig
wurden und die Zweige trocknet zu braunen Reisern.Haben diese bis unten abgeschnitten aber es treibt nichts mehr-ist alles vertrocknez.Wollen aber weiter an heidelbeeren festhalten.Goldtraube wäre angenehm in Verbindung mit der noch existierenden Bluecrop.Wäre das vernünftig?Müssen wir die Erde auswechseln? Wir sind Ihnen für Jeden Ratschlag dankbar und freuen uns auf eine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhold Jaekel
Diese sind in großen Pflanzkübeln (wie auf Plantagen)und
haben die letzten 3 Jahre schöne Beeren getragen.Dieses
Jahr ei Chaos: toll geblüht und schöne Fruchtbildung bis auf einmal an 5 Sträuchern die Beeren schrumplig
wurden und die Zweige trocknet zu braunen Reisern.Haben diese bis unten abgeschnitten aber es treibt nichts mehr-ist alles vertrocknez.Wollen aber weiter an heidelbeeren festhalten.Goldtraube wäre angenehm in Verbindung mit der noch existierenden Bluecrop.Wäre das vernünftig?Müssen wir die Erde auswechseln? Wir sind Ihnen für Jeden Ratschlag dankbar und freuen uns auf eine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhold Jaekel
Antworten (4)
07.08.2014
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Herr Jaeckel,
ich habe auch ein Problem mit meinen Heidelbeeren. Sie wachsen nicht weiter und Früchte gibt es auch fast keine. Ich habe Stundenlang im Netz gesucht und habe etwas gefunden. Heidelbeeren sollten nur mit Regenwasser gegossen werden. Gedüngt habe ich mit Rhododendrondünger. Allerdinds bin ich in Versuchung den durch Brennesseljauche zu ersetzen. Ich habe 2 Duke, warscheinlich werde ich es bei einer versuchen.
Viele Grüße Sabine Hermann-Stehr
ich habe auch ein Problem mit meinen Heidelbeeren. Sie wachsen nicht weiter und Früchte gibt es auch fast keine. Ich habe Stundenlang im Netz gesucht und habe etwas gefunden. Heidelbeeren sollten nur mit Regenwasser gegossen werden. Gedüngt habe ich mit Rhododendrondünger. Allerdinds bin ich in Versuchung den durch Brennesseljauche zu ersetzen. Ich habe 2 Duke, warscheinlich werde ich es bei einer versuchen.
Viele Grüße Sabine Hermann-Stehr
26.07.2014
- Antwort aus der Tells® Club Community
Da lern ich ja wirklich viel dazu! Ich hab das selbe Problem, der Strauch ist jedoch noch nicht kaputt, und im Freiland. Ich würde folgende 'Therapie' vorschlagen: Ausgraben, Substrat 10-15cm erhöhen (fällt ja eh wieder zusammen) pflanzen und gut einschwemmen.
Wie sind die Erfolgschancen?
Mit freundlichen Grüssen
Urs
Wie sind die Erfolgschancen?
Mit freundlichen Grüssen
Urs
30.07.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Wir haben die Sträucher mit Rhododendron Dünger gedüngt und Schwefel zur pH-Wert Verbesserung eingearbeitet.Vielleicht kann das
die Ursache sein? pH- Wert ist 3,5 - 4,5 also im normalen Bereich, oder? Da wir ja weiter Heidelbeeren
werden wir die Kübel neu füllen und im Herbst bei
Ihnen vorstellig werden zwecks Neubestellung.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhold Jaekel
die Ursache sein? pH- Wert ist 3,5 - 4,5 also im normalen Bereich, oder? Da wir ja weiter Heidelbeeren
werden wir die Kübel neu füllen und im Herbst bei
Ihnen vorstellig werden zwecks Neubestellung.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhold Jaekel
29.07.2009
- Lubera Kundendienst
HMM, ich vermute einen Salzschaden. Haben Sie die Heidelbeeren gedüngt?
Heidelbeeren reagieren hochempfindlich auf Versalzung; sobald gerade bei heissem Wetter die Salzkonzentration nach einer Düngung im Bodenwasser zu hoch wird (obwohl sich die Erde feucht anfühlt), können sie kein Wasser mehr aufnehmen und vertrocknen.
In Zukunft unbedingt nur umhüllten Langzeitdünger , zB. Osmocote einsetzen, der gibt die Nährsalze nur langsam und kontrolliert ab, so dass es nicht zu diesen Problemen kommen kann
Heidelbeeren reagieren hochempfindlich auf Versalzung; sobald gerade bei heissem Wetter die Salzkonzentration nach einer Düngung im Bodenwasser zu hoch wird (obwohl sich die Erde feucht anfühlt), können sie kein Wasser mehr aufnehmen und vertrocknen.
In Zukunft unbedingt nur umhüllten Langzeitdünger , zB. Osmocote einsetzen, der gibt die Nährsalze nur langsam und kontrolliert ab, so dass es nicht zu diesen Problemen kommen kann
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.07.2009
- Was machen Ameisen auf Heidelbeeren?
hallo,
habe bei mir heidelbeeren wo die ameisen drauf sind. was machen diese und ob es einen schaden geben wird?
dankeschön
habe bei mir heidelbeeren wo die ameisen drauf sind. was machen diese und ob es einen schaden geben wird?
dankeschön
Antworten (1)
05.07.2009
- Lubera Kundendienst
Einen direkten Schaden an den Pflanzen wird es kaum geben. Sie sind entweder das, um gewisse Pflanzensekrete aufzunehmen oder aber sie parasitieren Blattläuse....
Falls die Ameisen lästig werden und wenn Sie das Nest finden, können Sie einen umgekehrten Topf mit Holzwolle auf das Nest stellen und die Ameisen umsiedeln....
Falls die Ameisen lästig werden und wenn Sie das Nest finden, können Sie einen umgekehrten Topf mit Holzwolle auf das Nest stellen und die Ameisen umsiedeln....
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.05.2008
- Ich will verschiedene Beeren pflanzen. In welchem Abstand muss ich pflanzen?
Hallo
Ich will Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren Stachelbeeren, Johanissbeeren und einen Weinstock pflanzen.
Kann mir jemand sagen wie ich das Hozgerüst mit Draht jeweils Spannen muss .
Wie der Anstand, sowie der Boden aussehen sollte.
Eine Kleine Skizze wäre sehr gut.
Danke Sergio
Ich will Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren Stachelbeeren, Johanissbeeren und einen Weinstock pflanzen.
Kann mir jemand sagen wie ich das Hozgerüst mit Draht jeweils Spannen muss .
Wie der Anstand, sowie der Boden aussehen sollte.
Eine Kleine Skizze wäre sehr gut.
Danke Sergio
Antworten (1)
23.06.2008
- Lubera Kundendienst
Danke für Ihre Anfrage.
Hier finden Sie Kulturanleitungen zu Himbeeren, Reben, Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren. In den Kulturanleitungen finden Sie alle Antworten.
Viel Erfolg und eine gute Ernte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Hier finden Sie Kulturanleitungen zu Himbeeren, Reben, Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren. In den Kulturanleitungen finden Sie alle Antworten.
Viel Erfolg und eine gute Ernte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.10.2009
- Wann werden Johannisbeeren und Heidelbeeren gepflanzt?
Guten Tag
wann sollten Heidelbeeren und Johannisbeeren gepflanzt werden?
wann sollten Heidelbeeren und Johannisbeeren gepflanzt werden?
Antworten (1)
06.10.2009
- Lubera Kundendienst
Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt dafür.
Die Beerensträucher haben noch genügend Zeit um gut anzuwurzeln. Sie haben dann gegenüber im Frühjahr gepflanzten Stäuchern einen Vorsprung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Beerensträucher haben noch genügend Zeit um gut anzuwurzeln. Sie haben dann gegenüber im Frühjahr gepflanzten Stäuchern einen Vorsprung.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.06.2011
- Wann Heidelbeeren schneiden?
Wir haben seit drei Jahren Heidelbeeren (diverse Sorten. Nun haben sie dieses Jahr extrem lange neue Triebe (ca. 1,40 Meter). Soll man diese Triebe stützen oder einkürzen?
Antworten (1)
14.07.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
sie sollten nach 3-4 Jahren jedes Jahr den jeweils ältesten Ast entfernen. Bei dieser Länge können sie das natürlich nach 3 Jahren tun.
Haben sie ggf. zu viel Stickstoff gedüngt, empfohlen wird 2 x im Jahr (März/Juni je 20 g Osmocote 8-9 Monate).
Stimmt ihr Substrat?
Hier schicke ich ihnen mal die Kulturanleitung als Link:
https://www.lubera.com/rot/kulturanleitungen/Kulturanleitung_Heidelbeeren.pdf
MfG
Marcel
sie sollten nach 3-4 Jahren jedes Jahr den jeweils ältesten Ast entfernen. Bei dieser Länge können sie das natürlich nach 3 Jahren tun.
Haben sie ggf. zu viel Stickstoff gedüngt, empfohlen wird 2 x im Jahr (März/Juni je 20 g Osmocote 8-9 Monate).
Stimmt ihr Substrat?
Hier schicke ich ihnen mal die Kulturanleitung als Link:
https://www.lubera.com/rot/kulturanleitungen/Kulturanleitung_Heidelbeeren.pdf
MfG
Marcel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.11.2010
- Werden Heidelbeersträucher geschnitten?
Werden Heidelbeersträucher geschnitten? Und wenn ja wie?
' Sträucher stehen in einem Moorbeet und wurden 2005 gesetzt. Diesen Sommer trugen beide Sträucher entgegen den Vorjahren keine einzige Beere.
Was könnte der Grund sein.
Besten Dank für Antworten.
' Sträucher stehen in einem Moorbeet und wurden 2005 gesetzt. Diesen Sommer trugen beide Sträucher entgegen den Vorjahren keine einzige Beere.
Was könnte der Grund sein.
Besten Dank für Antworten.
Antworten (1)
29.11.2010
- Lubera Kundendienst
Heidelbeeren werden ca. alle 3-4 Jahre geschnitten. Es werden nur alte, stark verholzte Triebe ganz herausgeschnitten. Heidelbeeren sollten im Frühjahr gedüngt werden, damit sie einen Ertrag bringen. Verwenden Sie einen sauerwirkenden Dünger (Rhodo-Dünger).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.03.2010
- Wieviel Platz brauchen Heidelbeeren?
Hallo,
ich möchte gerne 4 Heidelbeerpflanzen pflanzen. Ich habe dafür zwei 150 Liter Torfsäcke gekauft. Kann ich je einen Torfsack in die Erde einlassen und dann in jeden zwei Pflanzen setzen? Reicht der Platz aus, so dass die Pflanzen groß genug werden können?
Danke und liebe Grüße
ich möchte gerne 4 Heidelbeerpflanzen pflanzen. Ich habe dafür zwei 150 Liter Torfsäcke gekauft. Kann ich je einen Torfsack in die Erde einlassen und dann in jeden zwei Pflanzen setzen? Reicht der Platz aus, so dass die Pflanzen groß genug werden können?
Danke und liebe Grüße
Antworten (1)
11.03.2010
- Lubera Kundendienst
Ja, das ist ideal. Die Heidelbeeren haben so genügend Platz..
Viel Freude mit Ihren Heidelbeeren und viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viel Freude mit Ihren Heidelbeeren und viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.04.2014
- Neues Beerenobst > Moorbeetspezialitäten
Ich plane z.Z. ein Moorbeet für Heidelbeeren. Welche Sorte(n) es werden bin ich noch unsicher.
Gegeben ist, dass das Beet 2m lang werden wird.
Das Beet werde ich einfassen, rechts und links davon soll ein Weg mit ausreichend Platz entstehen.
Nun, meine Fragen:
- Wie breit sollte das Beet sein?
- Wie viele Heidelbeerpflanzen würden sie empfehlen?
In der Kulturanleitung lese ich von 80-100cm Abstand zwischen den Pflanzen, hier im Forum lese ich aber auch von 2 bzw. sogar 3 Pflanzen in einem 150L Sack der ja nur ~80cm hoch bzw. liegen lang ist.
Das scheint mir etwas inkonsistent. :)
Gegeben ist, dass das Beet 2m lang werden wird.
Das Beet werde ich einfassen, rechts und links davon soll ein Weg mit ausreichend Platz entstehen.
Nun, meine Fragen:
- Wie breit sollte das Beet sein?
- Wie viele Heidelbeerpflanzen würden sie empfehlen?
In der Kulturanleitung lese ich von 80-100cm Abstand zwischen den Pflanzen, hier im Forum lese ich aber auch von 2 bzw. sogar 3 Pflanzen in einem 150L Sack der ja nur ~80cm hoch bzw. liegen lang ist.
Das scheint mir etwas inkonsistent. :)
Antworten (1)
16.04.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
da Heidelbeeren in der Regel 70-80cm im Abstand gepflanzt werden und Sie an beiden Seiten noch einen breiten Weg anlegen wollen, würde ich Ihnen vorschlagen, dass Sie das Sie Ihr Beet ca. 2m breit anlegen.
da Heidelbeeren in der Regel 70-80cm im Abstand gepflanzt werden und Sie an beiden Seiten noch einen breiten Weg anlegen wollen, würde ich Ihnen vorschlagen, dass Sie das Sie Ihr Beet ca. 2m breit anlegen.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.03.2012
- Kann man Heidelbeeren in einen Pflanzkasten pflanzen?
Kann ich eine Heidelbeere (z.B. Heidelbeere Blue Dessert) auch in einen Pflanzkasten (b x h x t = 100 x 30 x 30 cm) setzen?
Antworten (1)
25.03.2012
- Lubera Kundendienst
Das geht problemlos. Heidelbeeren gefallen nicht nur durch die Früchte, sondern auch durch Austrieb und Blüte und im Herbst mit der Herbstfärbung.
Tipps:
.nur Moorbeeterde oder Torf benutzen
-sauer wirkenden Dünger benutzen
-für einen guten Wasserabfluss sorgen
Markus Kobelt
Tipps:
.nur Moorbeeterde oder Torf benutzen
-sauer wirkenden Dünger benutzen
-für einen guten Wasserabfluss sorgen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.08.2011
- Wann schneidet man grundsätzlich Heidelbeersträucher?
Wann schneidet man grundsätzlich Heidelbeersträucher? Herbst oder Frühjahr?
Antworten (1)
27.08.2011
- Lubera Kundendienst
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.07.2011
- Keine neuen Triebe?
Ich habe eine Heidelbeere Duke dieses Frühjahr in einen Kübel(Rhododendronerde mit Torf und Sand) auf die Terrasse gepflanzt. Da ich kein Regenwasser sammeln kann, gieße ich mit Leitungswasser, das ich mit Haushaltsessig absäuere. Nun ist mir aufgefallen, dass die Heidelbeere zwar (schon) gefruchtet hat und die vorhandenen Triebe gut wachsen, aber es werden noch keine Neutriebe aus der Basis gebildet. Ist das Gießen mit Leitungswasser plus Essig in Ordnung? Ist es noch Zeit genug für die Bildung von Trieben aus der Basis in diesem Sommer?
Antworten (1)
27.08.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, lassen Sie den Essig lieber weg, mit Leitungswasser + ein wenig Rhododendrondünger sind die Heidelbeeren besser bedient. Neue Triebe wird sie dieses Jahr nicht mehr produzieren, dafür wieder im Frühjahr. Schneiden Sie die Pflanze Ende Februar zurück und sie wird noch buschiger & besser verzweigt.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.07.2011
- Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen > weitere Kübelpflanzen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe Heidelbeeren und Himbeeren in Kübel mit Wasserspeicher gesetzt. Jetzt fällt mir beim Lesen oft auf, dass gesagt wird, diese Pflanzen seien Flachwurzler. Ist ein Wasserspeicher unten am Kübelboden nutzlos?
ich habe Heidelbeeren und Himbeeren in Kübel mit Wasserspeicher gesetzt. Jetzt fällt mir beim Lesen oft auf, dass gesagt wird, diese Pflanzen seien Flachwurzler. Ist ein Wasserspeicher unten am Kübelboden nutzlos?
Antworten (1)
30.08.2011
- Lubera Kundendienst
Das ist sicher nicht nutzlos, die Wurzeln suchen sich bei Mangel den Weg zum Wasser. Egal ob Flach-oder Pfahlwurzeln. Die Wurzeln von Himbeeren und Heidelbbeeren wachsen eher flach, füllen aber dennoch einen Kübel aus.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.06.2011
- langsamwüchsige Heidelbeeren
Ich habe Beerenbüsche erhalten die nach nun 3 Jahren ca. 1cm lange, 5mm Durchmesser, blaue Beeren getragen haben.
Ich habe drei Fotos von den Büschen gemacht.
Was für eine 'Blaubeere' ist das?
Ich habe drei Fotos von den Büschen gemacht.
Was für eine 'Blaubeere' ist das?
Antworten (1)
21.06.2011
- Lubera Kundendienst
In der Tat sehr merkwürdig, wohl eine WIldsorte. Haben SIe die Pflanzen bei uns gekauft?
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.06.2011
- Falsches Moorbeet
Habe im Herbst vom Vorgänger Heidelbeeren übernommen, 3 Stk. Nur 1 davon hat Blüten gemacht, Pflanzen sind im allgemeinen blattarm. Ist der Boden zu wenig oder zu sauer? Vorgänger streute Sägemehl!
Besten Dank für die Hilfe.
Besten Dank für die Hilfe.
Antworten (1)
17.06.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, wahrscheinlich liegt es am Boden, der nicht sauer genug ist. Wie Sie ein Moorbeet richtig anlegen sehen Sie hier:
Wenn Ihr Vorgänger nur oberflächlich Sägemehl gestreut hat, nützt das den Pflanzen gar nichts. Torf, Holzspäne, Torfersatz etc. muss als Bodenersatz tief in die Erde.
MfG
Falko Berg
#441 Wie baue ich ein einfaches Moorbeet
Wenn Ihr Vorgänger nur oberflächlich Sägemehl gestreut hat, nützt das den Pflanzen gar nichts. Torf, Holzspäne, Torfersatz etc. muss als Bodenersatz tief in die Erde.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.11.2010
- Wie hoch wird die Heidelbeere Blueroma?
Wie hoch und breit wird der Strauch?
Antworten (1)
11.11.2010
- Lubera Kundendienst
Die Heidelbeerensträucher werden ca. 120-150 cm hoch und 50-80 cm breit.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.11.2010
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Obst- und Gartenbauverein Gilching 540 Mitglieder hat am 3.12.10 seine Weihnachtsfeier aus diesem Grunde wäre es schön wenn Sie mir 20 Kataloge Ihres angebotes 2011 übersenden würden, noch schöner wäre es wenn Sie uns etwas für unsere Tombola mitschicken würden. Sollten Sie etwas haben damit wir Werbung für Ihre Firma machen könnten z.B. für unseren Lehrgarten 4200 m² das wäre eine feine Sache. Auf der einen Seite wäre es Werbung für Ihre Firma und natürlich auch für mich.
mit freundlichem Gruß
Siegfried Schlager, Gilgener Heide 6, 82205 Gilching, Vorstand vom OGV - Gilching
Der Obst- und Gartenbauverein Gilching 540 Mitglieder hat am 3.12.10 seine Weihnachtsfeier aus diesem Grunde wäre es schön wenn Sie mir 20 Kataloge Ihres angebotes 2011 übersenden würden, noch schöner wäre es wenn Sie uns etwas für unsere Tombola mitschicken würden. Sollten Sie etwas haben damit wir Werbung für Ihre Firma machen könnten z.B. für unseren Lehrgarten 4200 m² das wäre eine feine Sache. Auf der einen Seite wäre es Werbung für Ihre Firma und natürlich auch für mich.
mit freundlichem Gruß
Siegfried Schlager, Gilgener Heide 6, 82205 Gilching, Vorstand vom OGV - Gilching
Antworten (1)
09.11.2010
- Lubera Kundendienst
Wir senden Ihnen gerne Kataloge und eine Spende für Ihre Tombola zu.
Bitte kontaktieren Sie mich bezüglich der Spende per e-mail (verkauf@lubera.ch).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Bitte kontaktieren Sie mich bezüglich der Spende per e-mail (verkauf@lubera.ch).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.10.2010
- Beerengarten > Happy Blue Year - Heidelbeeren
pflanzung der heidelbeeren: ich planze drei heidelbeeren am gartenrand. die erde ist recht schwer. reicht es, wenn ich pro pflanze ein etwa dreimal so grosses loch wie der container aushebe, und dieses mit torf fülle? ist es zwingend dass ich das loch mit gelochter platicfolie und kies auslege?
muss ich die neu gelieferten sträuche letzt noch schneiden?
muss ich die neu gelieferten sträuche letzt noch schneiden?
Antworten (1)
08.11.2010
- Lubera Kundendienst
Einfach das Pflanzloch mit Torf zu füllen reicht nicht aus, da der Torf mit der Zeit ausgewaschen wird. Sie müssen ein Moorbeet anlegen, um erfolgreich Heidelbeeren zu kulktivieren.
Sie können sehr einfach ein Moorbeet anlegen, alles weitere dazun erfahren Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie können sehr einfach ein Moorbeet anlegen, alles weitere dazun erfahren Sie hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.09.2010
- Ich habe auch Probleme mit den Heidelbeeren
guten tag. habe einige der beiträge gelesen bezüglich der problematik mit der kulturheidelbeere. ich möchte dazu nur sagen dass ich selbst gärtner bin und leider auch gewaltige probleme mit der kulturheidelbeere habe. ich habe in diesem frühjahr etliche pflanzen in ein moorbeet gesetzt und habe versucht die besten bedingungen zu schaffen. tiefer aushub, pflanzfolie als trennung zum untergrund, dann blumenerde vermischt mit nadelstreu aus dem wald, weiters dosierte stickstoff-und phosphatgaben--zum schluss noch rindenmulch--am fusse der pflanzen setzte ich noch cranberries. doch das wachstum der pflanzen ist ein trauerspiel. eine pflanze wuchs in den 6 monaten überhaupt nicht. die blätter sind jetzt schon rot---und das witzige dabei ist das die einzige heidelbeerpflanze die ich aus platzmangel nicht in das moorbeet gesetzt habe sonder in einen eher kargen mutterboden hat wirklich einen zufriedenstellenden zuwachs.also ich muss sagen es ist mir ein rätsel warum die heidelbeeren im moorbeet lediglich kümmerwuchs zeigen.weiss vielleicht jemand rat????
Antworten (1)
10.09.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, Sie haben eigentlich fast alles richtig gemacht. Der Haken an der Sache ist jedoch, die von ihnen verwendete Blumenerde sowie der Tannenreisig. Die Blumenerde sollten sie unbedingt gegen Torf (Weisstorf) tauschen.
Lassen sie ausserdem den Tannenreisig weg, die Inhaltsstoffe der Nadeln bringen bei Heidelbeeren keinen Vorteil, im Gegenteil können diese auch toxisch wirken.
Bitte geben sie doch eine kurze Rückmeldung wenn sich ihre Pflanzen wieder erholen :)
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Lassen sie ausserdem den Tannenreisig weg, die Inhaltsstoffe der Nadeln bringen bei Heidelbeeren keinen Vorteil, im Gegenteil können diese auch toxisch wirken.
Bitte geben sie doch eine kurze Rückmeldung wenn sich ihre Pflanzen wieder erholen :)
MfG
Falko Berg
Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.08.2010
- Heidelbeerpflanzen.com
Warum werden Heidelbeeren in Quarkspeisen grau und was kann man dagegen tun?
Antworten (1)
12.08.2010
- Lubera Kundendienst
Leider kann ich Ihnen hier nicht weiterhelfen. Aber vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee??
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.04.2010
- Lubera® - Blueroma 14 lt.
Hallo,ich hätte gerne eine Heidelbeere Blueroma aber größer wie die im 5 liter Topf so ca. 1m hoch ist das möglich und wenn ja was kostet die und wie hoch ist der Versand ?? Vg Klaus Leyh
Antworten (1)
21.06.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, nein die Blueroma bieten wir leider nicht in grösseren Containern an. Allerdings haben wir die Sorten Duke und Bluecrop im 14 lt. Container zum Preis von 79,- CHF.MfGFalko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.04.2010
- Lubera® - Blueroma 14 lt.
Hallo,haben sie die Heidelbeere Blueroma auch gröser als im 5 Liter Topf wenn ja wie groß bzw. wie hoch ist sie dann und was kostet sie ?? Vg Klaus Leyh
Antworten (1)
21.06.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, nein die Blueroma bieten wir leider nicht in grösseren Containern an. Allerdings haben wir die Sorten Duke und Bluecrop im 14 lt. Container zum Preis von 79,- CHF.MfGFalko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.12.2009
- Wie erhalte ich wieder grössere Beeren?
Ich hätte da eine Frage zum Schnitt.Ich habe die Pflanzen schon ein paar Jahre, habe sie im Herbst einfach nur in 'Form'geschnitten. Aber die Beeren werden immer kleiner, dafür ist der Ertrag grösser.
Erhalte ich wieder grössere Beeren, wenn ich die verholzten Pflanzenteile Bodeneben entferne?
Erhalte ich wieder grössere Beeren, wenn ich die verholzten Pflanzenteile Bodeneben entferne?
Antworten (1)
04.01.2010
- Lubera Kundendienst
Ja, am jungen Holz gibt es die grössten Früchte und auch die besten. Das heisst, Sie schneiden besser jedes Jahr 1-2 der ältesten Triebe ganz raus, damit wird die Bildung von basalem neuem Holz angeregt - der Strauch erneuert sich - und die Fruchtqualität und Grösse wird besser.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.09.2009
- Lassen sich Heidelbeeren nach Kriterien des Biologischen Gartenbaus kultivieren?
Lassen sich Kulturheidelbeeren nach Kriterien des Biologischen Gartenbaus kultivieren? Ich habe erfolgreiche Erfahrung nur mit der konventionellen Art: Torfsubstrat mit Rhododüngung.
Wie wäre ein möglicher Bioanbau denkbar betreffend Substrat und Düngung?
Freundliche Grüsse
Franz Lampart, Hochdorf/LU/Schweiz
Wie wäre ein möglicher Bioanbau denkbar betreffend Substrat und Düngung?
Freundliche Grüsse
Franz Lampart, Hochdorf/LU/Schweiz
Antworten (3)
15.02.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Sehr geehrter User ich möchte mich bei Ihnen für den Hinweis bezüglich Kalzugabe bedanken. Tatsächlich habe ich mich verschrieben.
In wiefern Komposterde für die Moorbeetpflanzen als weniger geeignet oder gar als 'Gift' zu bezeichnen ist hat mein Interesse zu diemes Thema noch weiter geweckt.
Bedanke mich bei Ihnen noch ein mal und es Grusst Sie
Garri
In wiefern Komposterde für die Moorbeetpflanzen als weniger geeignet oder gar als 'Gift' zu bezeichnen ist hat mein Interesse zu diemes Thema noch weiter geweckt.
Bedanke mich bei Ihnen noch ein mal und es Grusst Sie
Garri
15.02.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Zur Antwort von Alexandra Dressel
Ein Spezialist für Rhododendren vom Seleger Moor bei Rifferswil/CH mahnte mich beim Kauf einer Pflanze, auf keinen Fall Kompost zu verwenden. Dies sei Gift für Moorbeetpflanzen.
Zum zweiten empfehlen Sie Kalkzugaben zur Senkung des ph-Wertes. Ich nehme an das ist ein Verschreiber, denn Kalk ist hoch basisch.
Ein Spezialist für Rhododendren vom Seleger Moor bei Rifferswil/CH mahnte mich beim Kauf einer Pflanze, auf keinen Fall Kompost zu verwenden. Dies sei Gift für Moorbeetpflanzen.
Zum zweiten empfehlen Sie Kalkzugaben zur Senkung des ph-Wertes. Ich nehme an das ist ein Verschreiber, denn Kalk ist hoch basisch.
15.02.2010
- Lubera Kundendienst
Den biologischem Anbau von Kulturheidelbeeren steht im Prinzip nicht im Wege. Der Torfabbau und sein Transport kann in den meisten Fällen nicht als ökologisch und umweltfreundlich bezeichnet werden. Torf ist im Gartenbau ersetzbar durch Zusatzstoffe wie Bsp. Komposte, Rindenmulch, Holzfasern, Holzhaksel, Gründungungspflanzen (Lupinen, Erbsen, Kleeartige Pflanzen).
Sowohl Komposte als auch Gründungungspflanzen können auch als eine Nährstoffquelle für die Pflanzen gelten. Der Ph Wert bei Heidelbeeren liegt unterhalb von 4,7 was als sauer zu bezeichnen ist. Da der Ph Wert vom Kompost bereits im leicht saueren Bereich liegt, kann dieser bei Bedarf durch eine Zugabe von Kalk weiter gesenkt werden.
Viel Erfolg beim Kultivieren !
Gruss
Garri
Sowohl Komposte als auch Gründungungspflanzen können auch als eine Nährstoffquelle für die Pflanzen gelten. Der Ph Wert bei Heidelbeeren liegt unterhalb von 4,7 was als sauer zu bezeichnen ist. Da der Ph Wert vom Kompost bereits im leicht saueren Bereich liegt, kann dieser bei Bedarf durch eine Zugabe von Kalk weiter gesenkt werden.
Viel Erfolg beim Kultivieren !
Gruss
Garri
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.08.2009
- Ich möchte eine Schweizer Bio-Heidelbeerensorte?
Ich möchte eine Schweizer Heidelbeerensorte. Am liebsten Bioqualität. Wie heisst diese Sorte - oder hat es verschiedene Sorten - und wo erhalte ich sie.
besten Dank für Ihre Antwort und freundliche Grüsse,
Erika Hofstetter-Bammert
besten Dank für Ihre Antwort und freundliche Grüsse,
Erika Hofstetter-Bammert
Antworten (1)
06.09.2009
- Lubera Kundendienst
Nun, Schweizer Heidelbeersorten gibt es in diesem Sinne nicht, Die Highbush-Blueberries, die in der Regel angeboten werden, sind ursprünglich amerikanischen Ursprungs, die Sorten wurden in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland gezüchtet.
Aber alle von uns angebotenen Heidelbeeren werden von uns hier in Buchs produziert, sind also wenigstens produktionsmässige Schweizer.
Unsere Produktion ist nicht bio-zertifiziert, aber Sie können mit unseren Pflanzen sicher biomässig Heidelbeeren produzieren, da die Heidelbeeren bei uns sehr wenige Krankheiten und Schädlinge haben..
Aber alle von uns angebotenen Heidelbeeren werden von uns hier in Buchs produziert, sind also wenigstens produktionsmässige Schweizer.
Unsere Produktion ist nicht bio-zertifiziert, aber Sie können mit unseren Pflanzen sicher biomässig Heidelbeeren produzieren, da die Heidelbeeren bei uns sehr wenige Krankheiten und Schädlinge haben..
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.07.2009
- Kann man Triebe von Heidelbeeren ziehen?
Hallo kann mann Treibe von Heidelbeerschträuchern auch ziehen ? im Wasser zb oder im Torfmull.
Antworten (1)
28.07.2009
- Lubera Kundendienst
Heidelbeeren bewurzeln sehr langsam und schwer. Am besten und einfachsten geht es, wenn man im Herbst Steckhölzer in einen Topf mit Moorbeeterde steckt und diesen nachher kühl und hell überwitnert. Die Pflanzen bilden dann über Winter Kallus und starten im Frühling mit der Wurzelbildung.Hier kann man mit zwischen 30 und 70% Erfolgsrate rechnen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.07.2009
- Ist die abgebildete Sorte wirklich Goldtraube?
Ich bin gerade dabei, bei einigen meiner vielen Kulturheidelbeeren die Sorten zu bestimmen. Gerade bei denen die ich beim Baumarkt als Hardyblue, Bluetta oder Goldtraube gekauft hatte, habe ich leider festgestellt, daß es nicht die gekaufte Sorte sein kann. Ist die auf dem Foto (Katalog Goldtraube) abgebildete Sorte wirklich Goldtraube (wegen den Kelchzähnen) und wissen Sie welche Herbstfärbun die Goldtraube hat?
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Antworten (1)
20.07.2009
- Lubera Kundendienst
Bei Goldtraube ist das wohl nicht möglich, da unter Goldtraube die verschiedensten Sorten und Klone verkauft werden - ein richtiges Sammelsurium. Wir werden die 'Sorte' denn wohl uch ausgehen lassen und verkaufen sie nur noch wegen des bekannten Namens.
Bluetta hat einen ganz eindeutig kompakteren und breiteren Wuchs als die anderen Sorten und Hardyblue ist sehr aufrecht wachsend
Bluetta hat einen ganz eindeutig kompakteren und breiteren Wuchs als die anderen Sorten und Hardyblue ist sehr aufrecht wachsend
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.07.2009
- Unsere Heidelbeeren bekommen wellige Blätter. Wo ist das Problem?
hallo,
die blätter an den triebspitzen werden wellig und krumm ( heidelbeeren ). die anderen blätter werden jetzt schon rötlich. wo liegt das problem?
die blätter an den triebspitzen werden wellig und krumm ( heidelbeeren ). die anderen blätter werden jetzt schon rötlich. wo liegt das problem?
Antworten (1)
12.07.2009
- Lubera Kundendienst
Nun das kann der Stress sein, den die rfeif werdenden Früchte der Pflanze verursachen, sie stoppt dann mit dem Wachstum und kann auch etwas rötlich werden. Nach der Ernte sollte sich die Pflanze aber wieder erholen....
Falls es nicht besser wird, vermute ich, dass der PH-Wert des Pflanzbeetes nicht stimmt, dass der Boden zu kalkhaltig ist. Heidelbeeren müssen in ein reines Moorbeet gepflanzt werden, anders geht das nicht.... Nich passende Bodenverhältnisse spiegeln sich in den früh rot werdenden Blättern
Falls es nicht besser wird, vermute ich, dass der PH-Wert des Pflanzbeetes nicht stimmt, dass der Boden zu kalkhaltig ist. Heidelbeeren müssen in ein reines Moorbeet gepflanzt werden, anders geht das nicht.... Nich passende Bodenverhältnisse spiegeln sich in den früh rot werdenden Blättern
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.06.2009
- Wie schneide ich die Folie für ein Moorbeet?
hallo,
bei den heidelbeeren kommt die folie in die erde rein. muß diese unten freigeschnitten werden, so daß es nur an den seiten als absperrung dient?
danke im voraus
bei den heidelbeeren kommt die folie in die erde rein. muß diese unten freigeschnitten werden, so daß es nur an den seiten als absperrung dient?
danke im voraus
Antworten (1)
17.06.2009
- Lubera Kundendienst
Nein , ich würde auch unten die Folie durchziehen, um die zu starke Durchmischung der Erden zu verhindern, einfach einige Löcher reinmachen für den Wasserabzug
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.06.2009
- Brauche ich Humuserde für Heidelbeeren?
hallo,
die heidelbeeren brauchen humusboden. habe vor die an einer schräge bzw. hang zu setzen ( erde nicht stein ) wo das wasser nicht stehen wird. brauche ich trotzdem humuserde?
danke
die heidelbeeren brauchen humusboden. habe vor die an einer schräge bzw. hang zu setzen ( erde nicht stein ) wo das wasser nicht stehen wird. brauche ich trotzdem humuserde?
danke
Antworten (1)
15.06.2009
- Lubera Kundendienst
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.04.2009
- Falscher Schnitt an Weintrauben
Antworten (1)
05.04.2009
- Lubera Kundendienst
Wolltest du eine Frage zum Weintraubenschnitt stellen? Grundsätzlich werden Weintrauben in den Gärten viel zu wenig stark geschnitten, blühen daraufhin viel zu stark und die Qualität der Früchte ist wegen den zu vielen Trauben nur mässig bis schlecht....Angesagt ist also ein starker Schnitt: Bei einer Spalierrebe werden alle Seitenäste des Spaliertriebs weggeschnitten, nur alle 20 bis 30 cm wird ein Seitentrieb mit einem Auge (also nur ein kleiner Stummel) belassen. Bei einer Stickel- oder Stammrebe werden auch alle Neutriebe entfernt, nur 2 Treibe mit je 2 bis 4 Augen werden belassen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.09.2008
- Unsere Apfelbeer hatte noch nie Früchte. Ist der Standort falsch?
Apfelbeere
ich habe seit 4 Jahren einen Apfelbeerstrauch in meinem Garten. Er ist ca 40 cm hoch und hat noch nie geblüht, d. h. ich habe noch nie Früchte ernten können. Ist eventuell der Standort falsch. Unser Boden ist sehr lehmhaltig und die Beere steht voll in der Sonne.
ich habe seit 4 Jahren einen Apfelbeerstrauch in meinem Garten. Er ist ca 40 cm hoch und hat noch nie geblüht, d. h. ich habe noch nie Früchte ernten können. Ist eventuell der Standort falsch. Unser Boden ist sehr lehmhaltig und die Beere steht voll in der Sonne.
Antworten (1)
16.09.2008
- Lubera Kundendienst
Die Apfelbeere darf bis zur ersten Blüte nicht geschnitten werden. Alle 2-3 Jahre, nach der ersten Ernte, werden starke alte Triebe bodeneben abgeschnitten.
Die Aronia hat einen geringen Nährstoffbedarf und sollte daher auch nicht zu stark gedüngt werden..
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Der Boden eher trocken, nicht zu feucht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Aronia hat einen geringen Nährstoffbedarf und sollte daher auch nicht zu stark gedüngt werden..
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Der Boden eher trocken, nicht zu feucht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.05.2011
- Heidelbeere braunschwarze Seitentriebreste-Schadbild-Schadursache?
Bei einem meiner Heidelbeeren hats zt. an den \'Stammästen\' keine bzw fehlende Seitentriebe gegeben. An der Stelle wo diese normalerweise gewachsen wären ist es braun geworden und fällt nun weg. Ist das von einem Schädling (Hatte schon Blätterfrass von schwarzen Käfern, die ich nun beseitigt habe) oder ist die Pflanze krank?
Was kann ich machen?
Besten Dank für die Antwort
Was kann ich machen?
Besten Dank für die Antwort
Antworten (1)
07.07.2011
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
dieses Schadbild kann durch Schädlinge auftreten:
Kleine Frostspanner (Operophtera brumata), Wickler- und Eulenarten sowie Gallmücke (Prodiplosis vaccinii).
Da gibt´s dann aber Folgeschäden, die auf den jeweiligen Schädling schließen lassen!
Andere Schädlinge produzieren meist viel Honigtau der Pilze anlockt- können ausgeschlossen werden, da sonst belagartige Schwarzfärbung.
Möglich sind aber folgende Pilze:
Zweig- und Fruchtmonilia (Monilinia vaccinii-corymbosi)-feuchte Witterung -welken, absterben, schwarzbraune Verfärbungen.
Godronia-Triebsterben (Godronia cassandrae)-Zweige /Triebe absterben -Überwinterung krebsartige Infektionsstellen-Triebe erst rotbraun, dann absterben.
Am besten alles , was befallen ist (ist ja nur ein Teil) radikal herunterschneiden und nicht auf den Kompost- am besten verbrennen!
Da es so viele Möglichkeiten gibt, die das verursacht haben könnten, müssen sie immer wieder auf Befall kontrollieren- gezielte Pflanzenschutzmittel verwenden-bei gleichen Anzeichen lieber auf die eine Pflanze verzichten als nach und nach alle zu verlieren!
MfG
Marcel
dieses Schadbild kann durch Schädlinge auftreten:
Kleine Frostspanner (Operophtera brumata), Wickler- und Eulenarten sowie Gallmücke (Prodiplosis vaccinii).
Da gibt´s dann aber Folgeschäden, die auf den jeweiligen Schädling schließen lassen!
Andere Schädlinge produzieren meist viel Honigtau der Pilze anlockt- können ausgeschlossen werden, da sonst belagartige Schwarzfärbung.
Möglich sind aber folgende Pilze:
Zweig- und Fruchtmonilia (Monilinia vaccinii-corymbosi)-feuchte Witterung -welken, absterben, schwarzbraune Verfärbungen.
Godronia-Triebsterben (Godronia cassandrae)-Zweige /Triebe absterben -Überwinterung krebsartige Infektionsstellen-Triebe erst rotbraun, dann absterben.
Am besten alles , was befallen ist (ist ja nur ein Teil) radikal herunterschneiden und nicht auf den Kompost- am besten verbrennen!
Da es so viele Möglichkeiten gibt, die das verursacht haben könnten, müssen sie immer wieder auf Befall kontrollieren- gezielte Pflanzenschutzmittel verwenden-bei gleichen Anzeichen lieber auf die eine Pflanze verzichten als nach und nach alle zu verlieren!
MfG
Marcel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.03.2012
- Blüten der Heidelbeeren entfernen?
Sollen nach der Pflanzung der Heidelbeeren die Fruchtbildung durch Abpflücken der Blüten über 2 Jahre erfolgen. Diesen Ratschlag liest man immer wieder ?
Antworten (1)
11.03.2012
- Lubera Kundendienst
Wenn ich Sie richtig verstehe, so wird da geraten, im Pflanzjahr die Blüten zu entfernen und die Heidelbeeren erst im 2. Jahr fruchten zu lassen?
Das mag bei ganz kleinen Pflanzen (1lt Topf, 2lt Topf) eine Überlegung wert sein, ist aber bei unseren starken Heidelbeeren im 5lt Container absolut unnötig. Die können problemlos gepflanzt werden, blühen, fruchten und gleichzeitig anwachsen. Heidelbeeren gehören daher zu den ganz wenigen Beerenpflanzen, die Ihnen schon im Pflanzjahr (wenn vor Mai gepflanzt) eine erste Ernte schenken...!
Geniessen Sie also die erste Ernte!
Markus Kobelt
Das mag bei ganz kleinen Pflanzen (1lt Topf, 2lt Topf) eine Überlegung wert sein, ist aber bei unseren starken Heidelbeeren im 5lt Container absolut unnötig. Die können problemlos gepflanzt werden, blühen, fruchten und gleichzeitig anwachsen. Heidelbeeren gehören daher zu den ganz wenigen Beerenpflanzen, die Ihnen schon im Pflanzjahr (wenn vor Mai gepflanzt) eine erste Ernte schenken...!
Geniessen Sie also die erste Ernte!
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto