Speierling
Die Früchte der gefährdeten, einheimischen Sorbus domestica sind essbare und werden gerne zu Marmeladen oder Branntwein verarbeitet










Ein wertvolles Fruchtgehölz mit hohem Ertrag
Der einheimische Speierling bildet im Mai und Juni weisse, längliche Blütenrispen. Daraus entwickeln sich im September 4cm grosse, apfelförmige Früchte. Ein ausgewachsener Baum kann dabei mehrere 100kg Früchte tragen, die Früchte sind roh geniessbar. Der Name dieser Pflanze geht nicht etwa darauf zurück, dass die Früchte zum Speien schmecken, sondern um eine häufige Flurbezeichnung die bis ins 14. Jh oft verwendet wurden. Die Früchte besitzen ein herbes Aroma und werden noch heute im Frankfurter Raum zur Herstellung von Apfelwein benutzt, dabei werden bis zu 3% Saft vom Speierling zum Apfelwein gegeben um ihn und herber zu machen. Früher war die längere Haltbarkeit dank der Speierling-Beeren eine willkommene Nebenerscheinung. Im privaten Haushalt werden oft Marmeladen, Mus oder Branntweine hergestellt. Früchte und Blüten sind wertvolle Nahrungsquellen für Tiere. Im Herbst erscheint eine schöne gelb-orange Herbstfärbung.
Früher weitverbreitet, heute selten
Früher wurde das Gehölz gerne als Fruchtgehölz zur Herstellung von Most verwendet, so verbreitete sich die wärmeliebende Art rasch. Da die kleinen Früchte jedoch aufwendig zu ernten sind wurde dieses Handwerk zugunsten von Äpfeln und Birnen kontinuierlich aufgegeben. Auch die Holznutzung des Speierlings war früher weit verbreitet, mit der Umstellung auf die maschinelle Waldbewirtschaftung, in der schnell und hochwachsende Bäume gefördert werden, wurde der konkurrenzschwache Speierling kontinuierlich verdrängt. In der Schweiz ist dieses Fruchtgehölz in den warmen Gegenden wie Schaffhausen oder Basel noch verbreitet, gilt jedoch insgesamt als gefährdet.
Geschützter Standort für die Pflanze mit den südländischen Wurzeln
Diese Art sollte sonnig oder halbschattig gepflanzt werden. Am liebsten eher trocken oder leicht frische, nährstoffreiche, kalkhaltige Erde. Aufgrund der geringen Konkurrenzstärke sollte die Pflanze möglichst konkurrenzlos gepflanzt werden. Da Sorbus domestica südländische Wurzeln besitzt, ist ein eher warmer Standort zu wählen, längere Trockenheit und Hitze werden gut vertragen. Vor allem in jungen Jahren ist der Speierling leicht frostgefährdet, später jedoch frosthart. Wenn am gewählten Standort viele Rehe vorhanden sind, sollte zudem ein Rindenschutz angebracht werden, da die Speierlinge verbissgefährdet sind.
Schnitt und Standort
An einem freien Standort kann die Pflanze bis zu 10m hoch werden bei einer Breite von 7m, meist wird ein kurzer Stamm gebildet mit einer ausladenden Krone. Ein Schnitt wird gut vertragen, ist jedoch nicht zwingend nötig, bei Bedarf können alte Triebe entfernt werden.
Aufgrund der Grösse ist eine Einzelstellung oder die Pflanzung in einer kleinen Gruppe empfehlenswert, in einer Obstplantage bringt er eine willkommene Abwechslung.
Kurzbeschreibung Sorbus domestica
Wuchs: Baum mit aufrechten Trieben
Endgrösse: 10m hoch und 8m breit
Blüten: weiss, Mai und Juni
Blätter: grün, orange Herbstfärbung
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung
Besonderes: Essbare Früchte, Wertvolles Insekten- und Vogelnährgehölz, Gefährdete einheimische Art
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Speierling (3)
mfg
wann ist die Ideale Pflanzeit für den Speierling und den Japanischen Ahorn?
Danke und Gruss
Name: | Speierling | Botanisch: | Sorbus domestica |
Blütezeit: | Anf. Mai bis Ende Jun. | Blätterfarbe: | grün, violett, rot, apricot, grau |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 5cm - 25m |
Endbreite: | 5m - 10m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | alkalisch, schwach alkalisch, neutral | Winterhärte: | bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima |
Verwendung: | Wildgarten, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Duft: | leicht duftend |
Erhältlich: | März bis November |
Eine starke und optisch schöne Pflanze!