Gemeine Berberitze
Berberis vulgaris wächst sehr dicht und bildet eine undurchdringliche Hecke
Undurchdringliche Heckenpflanze
Die gemeine Berberitze ist ein einheimisches Gehölz und wird bei uns auch oft im Garten verwendet. Die Pflanze zeichnet sich durch einen dichten Wuchs aus, der für die meisten Lebewesen undurchdringlich ist. Die Berberitze bildet nämlich nicht nur ein dichtes Geäst, die Triebe sind auch noch mit unzähligen Dornen bestückt. Dies macht die Pflanze zu einer beliebten Heckenpflanze, wenn es darum geht, unerwünschte Eindringlinge (welcher Art auch immer) abzuhalten. Vielleicht kennen Sie das Problem; Sie haben ein schönes Beet, und ständig kommt die Nachbarskatze und durchwühlt es wieder. Oder über Ihren Vorgarten führt eine Abkürzung zur nächsten Bushaltestelle. Nun, wenn Sie eine Hecke mit Berberitzen gepflanzt haben, sind Sie solch Sorgen los, fast kein Lebewesen wagt es, sich durch eine Berberitzenhecke zu zwängen. Und dabei sind Berberitzen nicht nur für Gartenbesitzer nützlich, die kleinen Vögel finden in der Berberitzenhecke einen idealen Unterschlupf, in dem sie vor Katzen geschützt sind.Unkompliziert und pflegeleicht
Berberitzen sind sehr anspruchslos und können fast an jedem Standort gepflanzt werden, vertragen grosse Hitze und Trockenheit und auch Abgase und Salzeintrag machen ihnen nichts aus. Daher werden Berberitzen auch häufig in der Innenstadt verwendet. Berberis vulgaris, so der lateinische Namen kann auch problemlos zurückgeschnitten werden, selbst ein starker Rückschnitt ins alte Holz wird gut vertragen und bald sieht man von der Schnittstelle nichts mehr, idealer Schnittzeitpunkt ist der Frühling. Oft wird die Pflanze deshalb auch in einer geschnittenen Hecke verwendet.Die essbaren Früchte der gemeinen Berberitze
Doch wer den Sauerdorn nun als einfache Heckenpflanze abtut, wird der Pflanze nicht gerecht. Erstens sind die gelben Blüten, welche im Mai und Juni erscheinen, sehr hübsch und in lockeren Dolden angeordnet. Auch die orange Herbstfärbung ist sehr ansprechend, besonders in Kombination mit den roten Beeren. Zweitens sind die Beeren sehr vitaminreich und gesund! Schon die alten Ägypter setzten die Früchte zur Linderung von Fieber und Durchfall ein. Und im orientalischen Raum ist die Berberitzenbeere noch heute eine häufige Zutat von Gerichten, bei uns wird vor allem Kompott damit aufgepeppt, die Früchte verleihen einen säuerlichen bis fast pfeffrigen Geschmack. Vom säuerlichen Geschmack kommen wahrscheinlich auch die Zusatz-Namen 'Rhabarberbeere' oder 'Sauerdorn', der einfachen oder gemeinen Berberitze oft verliehen werden.Kurzbeschreibung von Berberis vulgaris
Wuchs: breitbuschig, dicht mit Dornen besetztEndgrösse: 1.5m hoch und 1.5m breit
Blüten: gelb, Mai bis Juni
Früchte: Rot, September, sehr gesund
Blätter: grün
Verwendung: Geschnittene oder ungeschnittene Hecke, Solitär, Gehölzrabatten
Besonderes: Sehr gesunde Früchte, helfen bei Fieber und Durchfall
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Gemeine Berberitze (4)
Das tat ich dann auch und nach einigen Monaten erschienen da tatsächlich ein paar kleine Sämlinge.
Nach einigen Jahren waren sie dann endlich gross genug, um in meinen Garten umzuziehen und inzwischen ist daraus ein ansehnlicher Strauch geworden, der sich von nichts beeindrucken lässt. Auch den Winter mit -27°C überstand er problemlos.
Treibt die Berberitze Ausläufer und wenn ja wie stark?
Läßt sie sich im Kübel halten? Wie lange? Topfgröße?
Danke und einen freundlichen Gruß
Name: | Gemeine Berberitze | Botanisch: | Berberis vulgaris |
Blütezeit: | Anf. Mai bis Ende Jun. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | gelb | Endhöhe: | 100cm - 160cm |
Endbreite: | 100cm - 160cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Beet/Rabatten, Kübel, Schnitt- und Trockenpflanzen, Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Duft: | leicht duftend |
Laubkleid: | laubabwerfend | Erhältlich: | Februar bis November |