Lavendel Pflanzen kaufen (10 Artikel)
Lavendel Pflanzen kaufen - das sollte man, wenn man vom Mittelmeer und Südfrankreich träumt. Die Lavendelfelder der Provence mit ihrer blauen Farbe verzaubern die Landschaft im Süden Frankreichs.
Weitere Informationen über Lavendel Pflanzen
Ein Bild, das man so schnell nicht wieder vergisst. Wie schön, dass sich der Traum vom duftenden Lavendel, wenn auch in kleinerem Massstab, auch im eigenen Garten verwirklichen lässt. Dazu können Sie im Lubera® Gartenshop viele verschiedene Lavendel Pflanzen kaufen, die im Topf ebenso gedeihen wie im Beet. Sämtliche der angebotenen Arten und Sorten sind bei uns zuverlässig winterhart. Die Blütezeit der immergrünen, verholzenden Halbsträucher ist ab Juni bis August.Inhaltsverzeichnis
Lavendel - Lavandula
Je nach Sorte öffnen sich an den aufgerichteten Ähren Dutzende kleiner Blüten in klassischem Lavendelblau, in hellem Rosa oder in reinem Weiss. Sie locken Schmetterlinge, Bienen und Hummeln in Scharen an und erfreuen beim Vorbeispazieren mit ihrem erfrischenden, herbwürzigen Duft, der immer aufs Neue Erinnerungen an den warmen Süden weckt. Kein Wunder, dass der Lavendel zu den wohl bekanntesten und beliebtesten Gartenpflanzen überhaupt gehört.
Lavendel Pflanzen kaufen im Lubera® Gartenshop
Sie fragen sich, ab wann Sie Lavendel Pflanzen kaufen können? Im Lubera® Gartenshop ist er während der gesamten Pflanzsaison erhältlich. Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) stammt ursprünglich aus der Mittelmeerregion oder von den Kanarischen Inseln und ist dementsprechend wärmeliebend. Wenn Sie den Echten Lavendel kaufen und pflanzen möchten, ist die beste Zeit dazu ab Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind und sich der Boden bereits erwärmt hat. Er mag einen Standort an der vollen Sonne in lockerem, leicht sandigem Boden und kommt auch mit Trockenheit gut zurecht. Natürlich versorgt Sie der Lubera Gartenshop und Pflanzenversand rechtzeitig mit wunderschönen Lavendel Pflanzen.
Der Name Lavendel bezieht sich auf das lateinische Wort «lavare» (= waschen). Schon die Römer sollen den Lavendel für die Herstellung von duftenden Badezusätzen geschätzt haben. Wie auch der Salbei gehört der Lavendel zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Seine immergrünen Blätter sind graugrün gefärbt und erinnern fast ein wenig an Nadeln. Mit seinen langen, ährigen Blütenständen erreicht er je nach Sorte eine Höhe zwischen 40 und 100 Zentimetern.
Lavendel-Kombinationen im Staudenbeet
Eine klassische, oft gesehene Verwendung des Halbstrauchs ist die Kombination mit verschiedenen Rosen, wenn man Lavendel Pflanzen kaufen möchte. Es müssen aber nicht immer Rosen sein. Der Lavendel kann im Zierbeet auch sehr gut mit mehrjährigen Blütenstauden wie verschiedenen Storchenschnabel-Arten (Geranium), bunten Schafgarben (Achillea), dunkellaubiger Fetthenne (Sedum), Rauem Sonnenhut (Rudbeckia hirta), Rotem Sonnenhut (Echinacea) oder Fackellilie (Kniphofia), aber auch mit verschiedenen Ziergräsern wirkungsvoll in Szene gesetzt werden. In Kombination mit Grossstauden empfehlen sich hohe Lavendel-Sorten wie Lavandula x intermedia Grosso. Seine Blütentriebe wachsen bis zu einem Meter in die Höhe. Kleinere Sorten hingegen eignen sich vorzüglich für die Einfassung wegbegleitender Rabatten. Hier kommen kompakte, eher niedrigbleibende Sorten wie Lavandula angustifolia `Nana Alba` in Frage. Lavendel lässt sich auch problemlos auf Dachterrassen einsetzen, indem man die Pflanzen einzeln oder zu mehreren in Dekogefässen platziert. Ebenso lassen sich Lavendel-Pflanzen auch in Sommerflorrabatten integrieren.
Lavendel richtig pflegen
Damit die Lavendel-Pflanzen nicht allzu stark verholzen und mit der Zeit von unten her verkahlen, ist ein regelmässiger Schnitt wichtig. Dieser sorgt auch dafür, dass Vitalität und Blühwilligkeit über die Jahre erhalten bleiben. Nach der Blüte entfernt man zunächst lediglich die verblühten Triebe. Der eigentliche Rückschnitt erfolgt dann erst im kommenden Frühling, sobald der Lavendel in die Wachstumsphase startet. Dann darf man ruhig auch bis in die verholzten Pflanzenteile zurückschneiden, um die Pflanzen zu neuem, buschigem Austrieb anzuregen. Düngergaben sind in der Regel nicht nötig, da der Lavendel entsprechend seinem Naturstandort auch in wenig nährstoffreichen Böden gut gedeiht.