
Heckenrosen kaufen
Ratgeber Heckenrosen
Wenn Sie Heckenrosen kaufen, können Sie weit mehr pflanzen als grüne Grenzen. Sie können auch mehr, als einen Garten mit ihrem dichten Wuchs vor neugierigen Blicken zu schützen. Allein schon ihre schönen Blüten, ihre Robustheit und ihre Wuchsvielfalt sind gute Gründe, diese Rosen zu pflanzen. Manche dieser Ziersträucher wachsen im Laufe der Jahre zu imposanten Wuchshöhen zwischen 150 und 300 cm heran.
Weitere wertvolle Informationen über Heckenrosen
Die Klassifizierung von Rosenarten wird üblicherweise entweder nach botanischen oder gärtnerischen Aspekten vorgenommen. Darum fallen, je nach Blickwinkel, auch Vertreter der viel niedriger wachsenden Beet- oder Bodendecker-Rosen in die Kategorie der Heckenrosen. So manche Rosensorte, die traditionell in einem gemischten Beet, als Kleingruppe oder in Gestalt artistisch vertikal wachsender Kletterrosen verwendet wird, macht auch als Hecke eine gute Figur.
Inhaltsverzeichnis
- Weitere wertvolle Informationen über Heckenrosen
- Heckenrosen kaufen – grosse Auswahl im Lubera Shop
- Welche Sorten eignen sich?
- Heckenrosen und ihre wichtigsten Eigenschaften:
- Rosen aussuchen
- Heckenrose besondere Merkmale
- Heckenrosen Hagebutten: Nutzwert in Bauerngärten
- Rosen als Hecke für einen Sichtschutz
- Rosenhecke anlegen – Schritt für Schritt-Anleitung (Video)
- Heckenrosen pflegen: Giessen und düngen
- Heckenrosen schneiden
- Auslichtungsschnitt und Sommerschnitt
Heckenrosen kaufen – grosse Auswahl im Lubera Shop
Welche unserer vielen verschiedenen Rosen Sorten darf es denn sein? Wer sich pünktlich zum Sommerbeginn und bis zum Herbst hinein ein leuchtendes Farbenmeer wünscht, ist mit Strauchrosen bestens bedient. Wildrosen haben zwar eine etwas kürzere Blütezeit, bilden dafür aber zum Spätsommer hin jede Menge Hagebutten. Ausserdem bieten sie während der Blütezeit, dank ihrer Staubgefässe, ein immenses Nahrungsangebot für Bienen und andere nützliche Garteninsekten.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, wenn Sie Heckenrosen kaufen, haben wir eine kleine Übersicht mit wichtigen Merkmalen einiger Rosen-Arten bzw. -Sorten aus dem Lubera Shop für Sie zusammengestellt:
Sorten für den Garten
Heckenrosen Sorte | Wuchshöhe und -Breite (cm) | Blütenfarbe | Besonderheiten |
Rose 'Louise Bugnet' | 100 bis 150 und 100 bis 150 | Weiss, gefüllt | mehrfach bis Oktober blühend; fast stachellos; stark duftend |
Rose 'White Grootendorst' | 100 bis 160 und 100 bis 120 | Weiss, mit einem Hauch Rosa | winterhart mit reichlich schönen Hagebutten; nelkenartige Rosenblüten mit leichtem Duft |
Rosa rugosa 'Alba' | 100 bis 150 und 80 bis 100 | mittelgross in Reinweiss | krankheitsresistent, schnittverträglich mit goldgelben Blättern zum Herbst und essbaren Hagebutten |
Ramblerrose 'Guirlande Rose' | Endhöhe zwischen 3 und 4 m | halbgefüllt, von Zartrosa in Weiss übergehend | öfter blühend mit zartem Duft; gute Winterhärte; biegsame, lange Triebe; mittelstarker Duft |
Rose 'Chateau de Cheverny'® | Endhöhe zwischen 120 und 150 | Safran- bis Cremegelb | sehr gute Winterhärte; zarter Duft; sehr blütenreich bei gesundem Laub; auch für Kübel geeignet |
Ramblerrose 'Ghislaine de Féligonde' | 300 bis 400 und 100 bis 160 | Lachsrosa | mittelgrosse, gefüllte Blüten bis weit in den Herbst; leicht duftend; Ausbildung von Hagebutten |
Rose Lady of Shalott® | 120 bis 140 und 100 bis 120 | warme Kupfertöne, später Goldgelb bis Lachsfarben | gesunder, reichblühender und buschiger Strauch; leichter und würziger Duft bei gesundem Wuchs |
Rose de Resht | 80 bis 100 und 50 bis 70 | Fuchsienrot | gefüllt und dauerblühend; sehr robustes Laub; Blütenblätter essbar oder zur Rosenessenz-Gewinnung |
Rose 'Rotes Meer' | 100 bis 120 und 100 bis 120 | magenta-rote Blüten mit leichtem Hauch von Violett |
auffallend grosse Blütenblätter; superrobust und frostresistent; reichlich rote Hagebutten zum Herbst |
Hunds-Rose, Hecken-Rose | 200 bis 300 und 60 bis 80 | weisslich bis lilarosa | lange Triebe; leicht duftend; gute Winterhärte, viele Hagebutten zum Herbst; laubabwerfend |
Welche Sorten eignen sich?
Ob Sie Bodendecker-, Kletter- oder Heckenrosen kaufen – bestimmte Eigenschaften spielen bei der Auswahl üblicherweise eine besondere Rolle. Diese Überlegungen vorab helfen, die für den jeweiligen Verwendungszweck besten Rosen zu finden.
Welche Eigenschaften haben nun bei den verschiedensten Sorten aus dem Lubera Shop eine gewisse Priorität für den Käufer, Gärtner und Betrachter?
Sicherlich stehen Blütenfarbe und -form neben einem angenehmen Duft ganz vorn auf Ihrer Liste der wichtigen Eigenschaften. Aber es gibt noch weitere Kriterien, die eine grosse Rolle spielen, wenn Sie Heckenrosen kaufen möchten: Die Wuchsform prägt das Erscheinungsbild dieser Rosen das gesamte Jahr über, auch in der blütenlosen Zeit. Diese Rosen sollten deshalb eine schöne, kompakte und in sich geschlossene Buschform aufweisen.
Das ist noch längst nicht alles, was unsere robusten, mehrfachblühenden und farbenprächtigen Rosen auszeichnet. Unsere Rosen sollen Ihnen schliesslich mehrere Vorteile bieten. Die Pflanzen können in Ihrem Garten erstens als „Hecke“ und zweitens als „Rose“ wirken. Die Trümpfe unserer bezaubernden 'Thérèse Bugnet' oder 'Moje Hammarberg' werden Sie ebenso überzeugen wie die der magentafarbenen Apothekerrose Officinalis oder die der einheimischen Hundsrose – der immer wieder gern gekaufte Allrounder zum Sparpreis.
Heckenrosen und ihre wichtigsten Eigenschaften:
- Die Wüchsigkeit: Neben vielen anderen Sorten aus dieser Sparte ist unsere durch ihren anmutigen Wuchs auffallende Heckenrose 'Fantin Latour' eine ganz besondere Kaufempfehlung. Die Gesamtwuchsleistung, insbesondere ihr Durchtrieb nach einem Frühjahrsschnitt und nach dem Entfernen aller abgeblühten Blüten, ist charakteristisch für das Gesamterscheinungsbild dieses Rosenstrauchs. Diese Heckenrose entwickelt sich mit ihren duftenden zartrosafarbenen Blüten zu einer üppigen Pflanze (bis zu 2 mal 2 Meter) und passt auch in eine breite, schmückende Hecke.
- Die Belaubung: Bei Rosen spielen die Blüten naturgemäss eine wesentliche Rolle. Wer Heckenrosen kaufen möchte, wird bei der Auswahl seiner Rosen auch auf die ästhetischen Aspekte ihres Laubes achten: Zum Zierwert einer Rosenhecke tragen schliesslich auch die Blätter bei. Sie können unterschiedliche Formen haben, mit gesägten oder geraden Rändern und viele Nuancen von hellen bis hin zu kräftigen, dunklen Grüntönen aufweisen. Beim Kauf einer Heckenrose sollte noch ein weiterer Aspekt Beachtung finden: Bei der Belaubung kommt noch deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten dazu. Was Gesundheit und Resistenz anbelangt, trumpft unsere 'Rose de Resht' gleich doppelt. Der aufrecht wachsende und buschige Dauerblüher ist sogar so gesund, dass die Blätter dieser historischen Rose aus Persien als Delikatesse in der Gourmet-Küche verwendet werden. Dennoch und gerade bei den heute fast unberechenbaren Wetterereignissen lohnt es sich auf jeden Fall, im bodennahen Bereich auch von robusten Heckenrosen und im Inneren der Sträucher nach einem möglichen Schädlingsbefall oder anderen Unregelmässigkeiten zu schauen.
- Das Blühverhalten: Wenn Sie Heckenrosen kaufen, werden Sie sich sicher auch die wichtige Frage stellen, wie lange die Rosen jedes Jahr blühen. Voraussetzung für einen langanhaltenden Blütenflor ist der regelmässige Ansatz frischer Knospen. Er lässt sich an einer Heckenrose am besten beurteilen, wenn man die Zweige ein wenig zur Seite biegt. Darüber hinaus gibt es beim Blühverhalten noch weitere interessante Aspekte, wie der Wandel von Blütenfarben über die gesamte Saisondauer. Besonders oft und mehrfarbig blüht unsere Ramblerrose 'Ghislaine de Féligonde' oder die purpurrote 'Moje Hammarberg' mit später gelblicher Herbstfärbung und leuchtend roten Hagebutten. Wenn Sie diese Sorten kaufen, achten Sie bei der Auswahl auch unbedingt auf ein angenehm harmonisches Erscheinungsbild und möglichst hohen Kontrast zwischen Blütenfarbe und Laub. Damit lässt sich die Wirkung einer Rose noch erheblich steigern lässt.
- Regenfestigkeit und Selbstreinigungsvermögen: Eine oft verkannte Eigenschaft ist die natürliche Selbstreinigungskraft der Pflanzen, denn Rosenblüten sind irgendwann verblüht. Diese den Rosengewächsen angeborene Fähigkeit, ihre abgeblühten Blütenblätter abzuwerfen, ist mitunter sehr unterschiedlich ausgeprägt. Bleiben sie auch nach der Blüte an der Rose, wird ihr Erscheinungsbild durch die hell- bis dunkelgraue Verfärbung beeinträchtigt. Bei manchen Sorten verkleben die Blütenreste nach einem Regenfall sogar so stark, dass sie aufgrund ihrer Masse den gesamten Zweig nach unten hängen lassen. Besonders bei den grossblütigen gefüllten Rosensorten ist dieses Phänomen oft zu beobachten. Deshalb empfehlen sich für naturnah bewirtschaftete Gärten vorrangig ungefüllte oder halbgefüllte Rosen wie unsere Kletterrose Bajazzo®. Ansonsten lassen sich die verblühten Teile selbstverständlich bei jeder gefülltblühenden Rose innerhalb kürzester Zeit sehr leicht mit der Hand oder einer Schere entfernen.
- Der Duft von Rosen: Ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Bouquet spielt für viele Liebhaber dieser bildschönen Gewächse eine ganz entscheidende Rolle. Dies gilt sicherlich auch, wenn sie Heckenrosen kaufen. Beim heutigen Stand der Züchtung muss man sich zum Glück mit nichtduftenden Rosensorten keinesfalls zufriedengeben. Bei der Duftintensität gibt es sogar jede Menge Unterschiede. So kann man für Sitzplätze in der Nähe oder auf Terrassen zart duftende Rosen auswählen, beispielsweise unsere öfter blühende Ramblerrose 'Ghislaine de Féligonde'. Die intensiver duftenden Rosen Sorten wie die Rosa rugosa 'Roseraie de l'Hay' sind ideal, um sie etwas weiter entfernt von den Ruhezonen im Garten einzupflanzen.
Rosen aussuchen
Durch gezielten Wuchsaufbau und spezielle Schnittmassnahmen können viele Rosensorten aus anderen Kategorien als Hecke herangezogen werden. Die hier aufgelisteten Rosen repräsentieren lediglich einen Teil unserer idealen Strauch- und Heckenrosen Arten und Sorten. Die Übersicht erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Als Kunde haben Sie die Möglichkeit, vor dem Kauf aus einem wesentlich grösseren Angebot zu wählen. Dazu tragen Sie auf der Hauptseite unseres gesamten Rosensortiments das Wort „Heckenrose“ in das Suchfeld ein.
Was Ihre Farbwahl und die zu erwartenden Wuchshöhen anbelangt, wenn Sie Heckenrosen kaufen, ist die Auswahl riesig. Dennoch kann hier weniger manchmal mehr sein als ein kunterbuntes Durcheinander. Beschränken Sie sich am besten auf eine Mischung von maximal zwei bis drei robusten Rosensorten bzw. -arten mit ähnlichen Wuchshöhen und -breiten in aufeinander abgestimmten Blütenfarben. Obwohl es immer eine Frage des persönlichen Geschmacks ist: Besonders edel und homogen, aber dennoch keineswegs uniform wirken Rosenhecken, für deren Pflanzung nur eine Art oder Sorte verwendet wird.
Heckenrose besondere Merkmale
Zur Auswahl stehen öfter blühende Rosen Sorten, die vom Juni bis in den Herbst hinein ihre eindrucksvollen Blütenfarben präsentieren. Die Blütenformen reichen von einfach bzw. ungefüllt bis hin zu edelrosengleichen, also gefüllten Blüten. Ihrer überdurchschnittlichen Wuchskraft ist es zu verdanken, dass die typischen Sorten zu einer besonders robusten Rosengruppe gehören. Auf artgerechten Standorten im Garten kommen sie ohne chemische Pflanzenschutzmittel aus.
Darüber hinaus zählen heute auch eine Vielzahl der Alten, Englischen und Nostalgierosen zu den Heckenrosen. Im Garten sollten Sie ihnen unbedingt einen ausreichend dimensionierten Standplatz von wenigstens vier Quadratmetern zugestehen. Ungeschnitten und freistehend entfalten diese rosigen Solitäre ihre Natürlichkeit und Zierwirkung am besten. Wenn Sie bei Lubera Heckenrosen kaufen, denken Sie auch an die gut zu den Rosen passenden hochwachsenden Stauden, Gräser und Nadelgehölze. Für grössere Gärten bietet sich eine Gruppenpflanzung an. Als frei wachsende Blütenhecke punkten Hecken- und Strauchrosen nicht nur als natürliche Grenze, sondern dazu noch mit ihrer faszinierenden optischen Wirkung.
Heckenrosen Hagebutten: Nutzwert in Bauerngärten
Manche robuste Rose aus dem Heckenrosen Sortiment war früher häufig in den Bauerngärten zu finden. Doch so schön Rosen auch sind – bei der Pflanzenzusammenstellung für einen ländlichen Garten ging es nicht allein um die Schönheit. Auch der Nutzwert vieler Pflanzen spielte eine Rolle. Rosen, die freiwachsend und ungeschnitten viele vitaminreiche Hagebutten bildeten, waren darum für einen Bauerngarten ideal: Aus den Früchten wurde unter anderem Marmelade, Tee oder Saft hergestellt. Frisch gepflückt sollten die Hagebutten allerdings nicht verzehrt werden, da sie ungekocht sehr bitter schmecken aufgrund vieler Gerbstoffe. Zudem sind die Kerne vor dem Essen zu entfernen.
Viele Hagebuttenrosen wie die Apfel- bzw. Kartoffelrose 'Alba' (Rosa rugosa 'Alba') und die Hundsrose (Rosa canina) eignen sich gut als Hecken. Ihre Früchte sind oft auch sehr dekorativ. Hagebuttenrosen sind ausserdem wertvoll für die heimische Tierwelt: Die Pflanzen bieten kleinen Tieren Schutz und die Früchte sind für hier überwinternde Singvögel ein wichtiges Futter in der kalten Jahreszeit. Aber Achtung: Wenn Hagebuttenrosen stark zurückgeschnitten werden und dadurch weniger Blüten haben, können sie auch nicht so viele Früchte bilden.
Rosen als Hecke für einen Sichtschutz
Wenn Sie Rosen als Sichtschutz pflanzen, sollten die Rosensorten wenigstens Wuchshöhen von 180 cm erreichen. Vor dieser Investition kann es – sofern der Garten oder das Grundstück an öffentlichen Wegen oder Strassen liegt – sinnvoll sein, sich im Bürgeramt der Gemeinde nach eventuellen Beschränkungen und Grenzabständen zu erkundigen. Optimal für natürliche Grundstückseinfriedungen sind je nach den zur Verfügung stehenden Platzverhältnissen Heckenrosen, die später ebenso breit wie hoch werden (können).
Eine hervorragende optische Wirkung wird bei einem aufrechten, aber nicht zu schmalen Wuchs erreicht. Für extrem zugige und kalte Standorte eignen sich unsere besonders winterharten Rosensorten am besten. Je nach Lage des Grundstücks achten Sie möglichst auch auf eine akzeptable Schattenverträglichkeit der Pflanzen, wenn Sie Ihre Rosen kaufen bzw. auswählen. Die idealen Rosen Arten und Sorten finden Sie bei uns im Lubera-Shop, wenn Sie den Filter oben auf der Seite benutzen (Schalter: „Sonne“).
Rosenhecke anlegen – Schritt für Schritt-Anleitung (Video)
Am neuen Standort muss der Boden zunächst gründlich vorbereitet werden. Heckenrosen bevorzugen ein humoses, nährstoffreiches und durchlässiges Erdreich, das durch spatentiefes Umgraben tiefgründig gelockert werden sollte. Störendes Unkraut soll dabei entfernt werden. Das gilt ebenso für eventuell aus älteren Bepflanzungen im Boden verbliebenes Wurzelwerk oder grössere Steine. Das Einpflanzen ist relativ einfach, da lediglich darauf zu achten ist, dass ihre Veredlungsstelle zum Schluss etwa drei Finger breit unter der Erdoberfläche liegt.
Da wir unsere robusten Pflanzen ausschliesslich als Containerware versenden, kann auf das früher bei wurzelnackten Rosen übliche Kürzen der Hauptwurzeln um rund ein Drittel verzichtet werden. Stattdessen empfehlen wir, den Wurzelballen nach dem Herausnehmen aus dem Topf ringsherum mit den Fingern oder (vorsichtig) mit einer Gartenschere aufzulockern. Damit sorgen Sie für einen besseren Bodenkontakt der Gehölze und zügiges Anwachsen.
Der Pflanzabstand ist abhängig von der Sortenwahl und der von Ihnen gewünschten Endhöhe. Als Faustregel gilt, dass zwischen mehreren Rosengewächsen jeweils etwa die halbe zu erwartende Höhe als Abstand freigelassen wird. Das entspricht bei einer um die zwei Meter hohen Heckenrose ungefähr einem Meter. Bei 150 cm hohen Rosen-Pflanzen ergibt das 75 cm Zwischenraum von Strauchmitte zu Strauchmitte.
Video: Erziehung und Schnitt Englischer Rosen als Hecke
Heckenrosen pflegen: Giessen und düngen
Nach der abgeschlossenen Pflanzung brauchen Sie jetzt also nur noch den gesamten Standort der neu gesetzten Rosenhecke gründlich zu wässern. Wachstumsfördernd wäre ausserdem eine nicht zu dicke Schicht aus reifem Kompost. Streuen Sie davon etwa drei Liter auf den Quadratmeter unmittelbar über den Wurzelbereich der Pflanzen. Die Gabe dieser Extraportion an Nährstoffen soll in den Folgejahren ebenfalls nicht vor Ende März erfolgen. Mit einsetzender Blüte empfehlen wir für die Gehölze darüber hinaus nochmals eine Portion unseres Frutilizer® Volldünger Plus, den Sie gut zusammen mit Ihren neuen Rosen kaufen können.
Heckenrosen schneiden
Ihren ersten Pflanzschnitt bekommen die neuen Heckenrosen dann zum kommenden Frühjahr und sobald kein strenger Frost mehr zu erwarten ist.
Die Gehölze sind inzwischen kräftig angewachsen und haben sich fest in ihrem neuen Umfeld etabliert. Die dann ausgebildeten Triebe können um die Hälfte zurückgeschnitten werden, damit die Pflanzen auch von unten schön buschig austreiben.
Bei der Sommerpflanzung im Container soll ebenfalls bis zum nächsten Frühling auf jeglichen Pflanzenschnitt verzichtet werden.
Auslichtungsschnitt und Sommerschnitt
Anders als bei den meisten Formgehölzen braucht die Rosenhecke nicht unbedingt jährlich geschnitten zu werden. Lediglich einmal im Jahr blühende Wildrosen beispielsweise sind alle paar Jahre im Spätwinter mit einem sparsamen Auslichtungsschritt dran. Dieser Schnitt ist aber auch nur dann nötig, wenn es bei den Gehölzen bereits zu ersten Vergreisungserscheinungen kommt und die bunte Blütenpracht erkennbar nachlässt. Nach dem Schnitt verringert sich dann nach und nach das Verkahlen im unteren Heckenbereich, das Blätterkleid wird wieder etwas dichter und auch die Bildung vitaler Jungtriebe setzt danach bald wieder ein.
Anders ist die Situation, wenn Sie Heckenrosen kaufen, die in einer Saison mehrfach blühen. In diesem Fall soll der Sommerschnitt erst nach dem Abklingen der Hauptblüte erfolgen. Wird dazu gleich noch der verblühte bräunliche Flor entfernt, können Sie sich schon wenige Wochen später an vielen neuen Jungzweigen erfreuen und auch die folgende Rosenblüte wird üppiger ausfallen als die davor.
Heckenrosen Winterhärte
Heckenrosen sind sehr robust und passen sich sehr gut klimatischen Bedingungen an. Voraussetzung ist, dass die Rosen gut verwurzelt und angewachsen sind. Dann machen ihnen grosse Hitze oder auch Frost nicht zu schaffen. Die Hundsrose beispielsweise zählt zu den robustesten Sorten unter den Heckenrosen und eignet sich daher auch gut für Höhenlagen und andere extreme Regionen. Bei Jungpflanzen empfiehlt es sich, im ersten Jahr einen Winterschutz anzubringen.
Für diesen Zweck eignen sich auch Bodendecker Rosen ausgezeichnet, wie zum Beispiel unsere rosafarbene Rose 'The Fairy', die nur um die 40 cm hoch und maximal 50 cm breit wird.
Wässern sollte man Heckenrosen immer am Morgen. Formen Sie einfach einen Giesswall und lassen sie das Wasser langsam auf den Wurzelbereich tröpfeln, ohne dass die Rosenblätter benetzt werden.
Wenn nicht gleich gepflanzt wird, lagern Sie Rosenpflanzen unbedingt an einem schattigen Platz und lassen Sie die Gehölze im Topf, der dann aber feucht gehalten werden muss.
Das hängt davon ab, ob Sie eine Container-Rose oder eine wurzelnackte Rose pflanzen. Wenn Sie Heckenrosen im Topf kaufen, können Sie diese Rosen ganzjährig pflanzen, ausser bei Bodenfrost. Robuste Heckenrosen können Sie im Lubera-Shop kaufen. SIe erhalten dann bereits gut angewachsene Containerware.
Heimische Wildrosen und deren Sorten passen gut in einen ländlichen Garten. Bei der Auswahl der Pflanzen für einen Bauerngarten spielte früher nicht allein die Schönheit eine Rolle, sondern auch der Nutzen. Deshalb wurden gerne Hagebuttenrosen gepflanzt, aus deren Früchten sich z.B. leckere Marmelade herstellen lässt.
Nein, die Heckenrose (Rosa corymbifera) hat grössere Blüten und hat kaum Stachel.