
Umwelt und Natur
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Umwelt und Natur»
Grüne Raupe – diese Arten sind im Garten zu finden

Eine grüne Raupe kommt selten allein: für gewöhnlich treten sie in Scharen auf – sehr zum Unmut des Gartenbesitzers. Kein Wunder: sie verursachen Fraßschäden und stehen zudem in dem Ruf, giftig zu sein. Aus den ungebetenen Gästen entwickeln sich jedoch Falter oder Hautflügler, die wiederum nützlich für das Ökosystem sind. Die Bestimmung ist nicht immer einfach, anhand bestimmter Merkmale aber durchaus möglich.
Käfer im Haus – So werden Sie die kleinen Krabbler wieder los

Während sie in freier Natur ganz gerne gesehen sind, freuen sich die wenigsten Menschen, wenn sie Käfer im Haus haben. Die kleinen Krabbler können sich aus den unterschiedlichsten Gründen angesiedelt oder einfach nur verlaufen haben, dennoch ist es sinnvoll, sie bestimmen zu können. Nur so kann man sicher sein, um was für eine Art es sich handelt und kann sie gegebenenfalls bekämpfen.
Gemeine Küchenschabe bekämpfen – Anleitung, wie´s gelingt

Bereits der Gedanke an eine Gemeine Küchenschabe ruft bei vielen Menschen Unbehagen hervor. Nicht zu Unrecht, denn es handelt sich bei diesen Tierchen um Schädlinge, die zudem noch Krankheiten übertragen können. Sind sie erst einmal im Haus, sollten sie umgehend bekämpft werden, da sie sich in Windeseile vermehren. Wie man die Kakerlaken bekämpfen kann und eine (erneute) Besiedelung verhindern kann, erfahren Sie in folgendem Ratgeber.
Maikäferlarve – Tipps im Umgang mit dem Engerling

Während die adulten Käfer häufig ganz gerne gesehen werden, lässt sich dies von de Maikäferlarve nicht behaupten: sie hat ständig Hunger und richtet durch ihre Gefräßigkeit Schäden an Pflanzen an. Als Hobbygärtner steht man nun vor der schwierigen Frage, ob man sie bekämpfen oder einfach am Leben lassen sollte. Die diesbezüglichen Möglichkeiten haben wir für Sie zusammengefasst.
Igel Baby – mit diesen Maßnahmen rette ich sein Leben

Ein Igel Baby liegt hilflos im Garten herum – wohl jedem Hobbygärtner geht bei diesem Anblick das Herz auf und er möchte helfen. Sofern es sich um eine Waise handelt, sollte er das auch tun, denn alleine in der freien Natur ist das winzige Wesen dem Tod ausgeliefert. In welcher Form diese Hilfe aussehen kann, erläutern wir nachfolgend.
Fuchskot erkennen und fachgerecht entsorgen – so geht´s

Fuchskot im Garten – ein Alptraum für manch einen Grundstücksbesitzer, da die Ausscheidungen der schlauen Wildtiere häufig voller Würmer sind. um passende Maßnahmen ergreifen zu können, sollte jedoch der Kot zweifelsfrei identifiziert werden. Wie dies möglich ist und was bei seiner Entfernung zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Igel Kot – an diesen Merkmalen kann ich ihn erkennen

Kleine, dunkle Würstchen auf dem Rasen oder sonstigen Gartenflächen schüren bei Hobbygärtnern schnell den Verdacht, dass Katzen ihr Grundstück als Toilette missbraucht haben. Bei den Ausscheidungen handelt sich jedoch in den allermeisten Fällen um Igel Kot, der des Nachts ausgeschieden worden ist.
Grüne Fliege – so werden Sie die Goldfliege los

Sie hat eine ansprechende Farbe und glänzt metallisch. Trotz der ansprechenden Optik hat die Grüne Fliege nicht viele Freunde: sie gilt gemeinhin als Krankheitsüberträger und wird genau aus diesem Grund bekämpft. Welche Methoden es hierfür gibt und wie sich diese Schmeißfliege von anderen Insekten unterscheidet, haben wir für Sie zusammengefasst.
Maulwurfsgrille, Werre bekämpfen – Hausmittel, Fallen, Gift

Manch ein Gartenbesitzer droht zu verzweifeln: ständig findet er in seinen liebevoll gepflegten Beeten abgefressene Pflanzen vor; in seinem Rasen treten wie aus dem Nichts kahle Stellen auf, und Karotten, Kartoffeln, Radieschen und anderes unterirdisch wachsendes Gemüse hat Löcher. Schuld an dieser Misere können Maulwurfsgrillen sein: diese bis zu 7 – 10cm großen Insekten graben ein unterirdisches Wurzelsystem, durch das sie sich fortbewegen und die Wurzeln von...
WeiterlesenFledermaus Kot erkennen und sinnvoll verwenden

Findet man Fledermaus Kot am Haus oder im Garten, so ist die ein doppelter Grund zur Freude, da er zum einen ein Indiz dafür ist, dass die bedrohten Tiere ein Zuhause gefunden haben. Zum anderen können diese Ausscheidungen sehr gut als Dünger verwendet werden. Was im Umgang mit den kleinen Exkrementen zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.

Lubera® schenkt Dir den Versand!