Wer schöne Pflanzen für Gewächshaus oder Wintergarten sucht, hat die Qual der Wahl. Damit die Suche nach schönen Pflanzen für euer Gewächshaus gelingt, zeige in diesem Beitrag zunächst, worauf es bei der Pflanzenauswahl ankommt. Für die Bepflanzung eures Gewächshauses präsentiere ich dann mit vielen Fotos meine Favoriten für Blüten- und Blätterpracht unter Glas.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenswertes zu Pflanzen für Gewächshaushaus und Wintergarten
- Das Klima im Gewächshaus
- Die Pflanzenauswahl für Gewächshäuser - das ist zu beachten
- Temperatur im Gewächshaus
- Nutz- oder Zierpflanzen
- Menschen oder Pflanzen? Wer nutzt den Wintergarten
- Pflanzen für Gewächshaus und Wintergärten - meine Vorschläge
- Mediterrane Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten
- Blühende Kübelpflanzen
- Kletternde Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten
- Obstpflanzen
- Sukkulenten
- Blattpflanzen
- Subtropische und tropische Pflanzen
- Gemüse
Wissenswertes zu Pflanzen für Gewächshaushaus und Wintergarten
Seit der Antike werden Pflanzen hinter Glas kultiviert und vor dem Winter geschützt. Die Geschichte der Gewächshäuser ist dabei eng mit dem Wunsch verbunden, den Sommer zu verlängern und exotische Pflanzen in heimischen Gefilden bestaunen zu können. Ein erster Höhepunkt in der Entwicklung der Gewächshäuser waren die Orangerien, die ab dem 15. Jahrhundert für Zitruspflanzen gebaut wurden.
Ab dem 18. Jahrhundert wurden die Orangerien von Palmenhäusern abgelöst, in denen die Errungenschaften und Pflanzenkollektionen aus den überseeischen Kolonien zur Schau gestellt wurden. Fortschritte im Metallbau und in der Glasproduktion ließen Gewächshäuser in ungeahnten Dimensionen entstehen, die man noch heute etwa in Kew Gardens in London bestaunen kann. Heute sind Gewächshäuser in jeder Größe erhältlich, auch aus der Erwerbsproduktion von Pflanzen sind moderne und mit immer mehr Computertechnologie ausgestattete Gewächshäuser nicht mehr wegzudenken. Für Hobbygärtnerinnen und -gärtner werden zahlreiche kleinere Gewächshäuser angeboten. Wer seine Pflanzen direkt am Haus genießen möchte, entscheidet sich häufig für einen Wintergarten.
Das Klima im Gewächshaus
Wer Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten sucht, muss sich erst mit den klimatischen Verhältnissen unter Glas beschäftigen. Gewächshäuser schützen Pflanzen vor Wind, Wetter und Kälte, ohne dass sie auf allzuviel Sonnenlicht verzichten müssen. So hilfreich Gewächshäuser aber auf der einen Seite sind, so herausfordernd können sie sein, wenn die äußeren Bedingungen stark schwanken. Ursache ist der Treibhauseffekt, der nicht nur bei der Klimaerwärmung eine Rolle spielt, sondern seinen Ursprung in Gewächshäusern hat. Dieser ist schnell erklärt: Durch Glas hindurchfallende Sonnenstrahlen erwärmen die Luft, die aber bei geschlossenen Häusern nicht entweichen kann. Das Gewächshaus heizt sich auf, was Pflanzen erheblich belasten kann. Die zweite Herausforderung für Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten ist die fehlende Isolierung. Wer Pflanzen im Gewächshaus überwintern will, sollte schon bei der Planung an eine Heizung und vor allem an die Heizkosten denken.
Die Pflanzenauswahl für Gewächshäuser - das ist zu beachten
Um mit dem eigenen Gewächshaus oder Wintergarten dauerhaft zufrieden zu sein, sollte einige wichtige Regeln beachten, wenn es um die Auswahl von Pflanzen für Gewächshaus oder Wintergarten geht. Am wichtigsten dürfte dabei die Temperatur und die damit verbundene Heizung sein.
Temperatur im Gewächshaus
Je südlicher die Herkunft einer Pflanze, desto höher der Temperaturanspruch. Eine tropische Pflanze wie etwa der wunderschöne Hibiskus braucht dauerhaft eine Temperatur im zweistelligen Bereich. Pflanzen aus den Subtropen zB. Vertreter der Kapflora brauchen es im Sommer auch warm, kommen im Winter auch mit etwas kühleren Temperaturen zurecht. Besonders eigen sich mediterrane Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten, da sie auch mit kühleren Temperaturen etwas oberhalb des Nullpunkts zurecht kommen.
Wer exotische, also nicht heimische Pflanzen im Gewächshaus kultivieren möchte, wird ohne Heizung nicht auskommen. Diese lohnt sich gerade bei mediterranen Pflanzen, da der Heizbedarf gering ist. Wer es gern tropisch mag, muss für Heizkosten schon deutlich tiefer ins Portemonnaie greifen.
Nutz- oder Zierpflanzen
Die Anschaffung eines Gewächshauses kann ganz unterschiedliche Motive haben. Eines davon ist die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse. Im Gewächshaus lassen sich Vegetationsperioden verlängern und damit auch die Ernte für die Selbstversorgung vergrößern. Es hängt aber natürlich von der Größe des Gewächshauses ab, wieviel Gemüse gezogen werden kann. Beim Obst kann exotisches Obst wie etwa eigene Orangen und Zitronen ein reizvoller Ernteertrag sein. Eine Herausforderung beim Gemüseanbau ist der Platzbedarf. Wenn ihr ein Gewächshaus für die Selbstversorgung plant, solltet ihr euch vorher Gedanken machen wieviel Gemüse ihr anbauen wollt. Daraus ergibt sich der Flächenbedarf und auch eine Information, wieviel Platz für andere Pflanzen übrig bleibt. Wenn ihr Tische, Regale und Hängepflanzen einsetzt, könnt ihr die Anbauflächen erhöhen, müsst aber in Töpfen und Schalen kultivieren. Auch ist bei Tischen und Regalen darauf zu achten, dass Pflanzen nicht beschattet werden.
Menschen oder Pflanzen? Wer nutzt den Wintergarten
Eine Grundsatzentscheidung bei der Gewächshaus- und Wintergartenplanung ist, ob ihr oder eure Pflanzen in dem Wintergarten wohnen sollen. Ein Wohnwintergarten als direkte Verlängerung des Wohnzimmers wird meist dauerhaft beheizt. Eine hohe Temperatur bei eher dunklem Winterlicht und der typischen trockenen Luft stellt für viele Pflanzen allerdings eine Herausforderung dar und kann zu Blattverlust sowie Schädlingsbefall führen. Wenn ihr also einen Wohnwintergarten errichten wollt, solltet ihr besondere Sorgfalt auf die Pflanzenauswahl setzen. Für Wohnwintergärten eignen sich besonders tropische Regenwaldpflanzen. Diese brauchen hohe Temperaturen und kommen mit weniger Licht zurecht. Häufig sind Regenwaldpflanzen Pflanzen mit großen Blättern, die gebraucht werden, um das wenige Licht einzusammeln. Als Pflegemaßnahme ist die regelmäßige Bestäubung mit Wasser wichtig.
Pflanzen für Gewächshaus und Wintergärten - meine Vorschläge
Die Vielfalt der Pflanzen ist immer wieder beeindruckend. Aber sie bedeutet auch, dass man sich als Pflanzenliebhaber immer wieder entscheiden muss, welche Pflanze kultiviert werden soll. Am wichtigsten ist, die Pflanzenauswahl an die bei euch vorhandenen Bedingungen im Gewächshaus anzupassen. Meine Vorschläge habe ich daher in die Kategorien Mediterrane Pflanzen, Tropische Pflanzen, Pflanzen für den Wohnwintergarten und Leckere Pflanzen unterteilt. Hinter den Links mit den Pflanzennamen findet ihr jeweils Beiträge zu den Pflanzen mit Pflege- und Überwinterungstipps.
Mediterrane Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten
Als mediterrane Pflanzen werden alle Pflanzen zusammengefasst, die mit mediterranen Bedingungen gut zurecht kommen. Die Stars der meditarren Pflanzen sind herrlich blühende Kübelpflanzen für Topf und Kübel.
Blühende Kübelpflanzen
Agapanthus- blau blühendes Kübelwunder
Wie es der botanische Name Agapanthus africanus bereits verrät, stammt die Schmucklilie Agapanthus aus Südafrika. Sie ist ein pflegeleichter Kübelklassiker, der in keinem Gewächshaus oder Wintergarten fehlen darf.
Nicht nur für Bayernfans ist die Kombination Blau und Weiß attraktiv. So ist eine edle Calla, die botanisch Zantedeschia aethopica heißt, neben einem Angapanthus ein wunderschöner Anblick.
Oleander - unverwüstlicher Dauerhblüher
Der Oleander wächst in mediterranen Ländern wie Italien oder Spanien sowohl in freier Natur als auch an Straßen und in Gärten. Bei uns ist der Oleander eine beliebte Terrassenpflanze. Da er sehr groß ist, muss er für Gewächshaus und Wintergarten klein gehalten werden.
Engelstrompete - Blütenpracht im Spätsommer
Wo wir gerade bei Größe sind: Ebenfalls sehr mächtig kann die Engelstrompete werden. Daher sollte sie im Sommer draußen stehen, wo sie ihre ganze Blütenpracht bis in den Herbst hinein entfaltet. Vor der Überwinterung kann man sie deutlich zurückschneiden, so dass sie nicht zuviel Platz im Gewächshaus einnimmt.
Waxblume - exotischer Gast im Tannenlook
Während Oleander und Engelstrompete weit verbreitete Kübelklassiker sind, ist die Wachsblume weniger bekannt. Die einem Nadelbaum ähnliche Pflanze begeistert mit vielen hübschen Blüten. Da die Wachsblume viel Licht braucht, ist sie auch ganzjährig im Gewächshaus gut aufgehoben.
Fuchsien - Sortenvielfalt pur aus Südamerika
Wer Fuchsien als einjährige Balkonpflanzen behandelt, die nach dem Sommer auf dem Kompost landen, macht einen Fehler. Wer ein Gewächshaus oder einen Wintergarten zur Verfügung hat, sollte Fuchsien unbedingt als mehrjährige Kübelpflanzen kultivieren.
Kreuzblume - bizarre Blüten und Myrtenblätter
Gemessen an Blütenqualität und -quantitität ist die Kreuzblume eine meiner absoluten Favoriten unter den Gewächshauspflanzen. Auch sie braucht viel Licht im Winter und steht daher im Gewächshaus am Besten.
Zistrose - Duftwunder aus der Macchia
Für ursprüngliches mediterranes Flair sorgt die sehr aromatisch duftende Zistrose. Bei ihr hat die Sonne in den Blättern für besonders aromatische ätherische Öle gesorgt, die man im Gewächshaus und Wintergarten besonders gut genießen kann.
Sommerjasmin - Sternblüte aus den Anden
Ein Vertreter der bemerkenswerten Solanum-Gattung ist der Sommerjasmin. Der eigentlich als Kletterpflanze wachsende Solanum jasminoides lässt sich auch als Kübelpflanze bändigen und passt mit seinen zahlreichen duftenden Blüten sowohl auf die Terrasse als auch unter Glas. Im Winter und frühen Frühjahr geht es ihm dort ohnehin am Besten, denn er ist als Südamerikaner nicht winterhart.
Ananasguave - exotische Blüten in Weiß-Rot-Gold
Die Guave ist eine exotische Frucht, die viele aus südlichen Urlauben kennen. Guavenpflanzen kann man auch hierzulande genießen. Um aber etwa bei der Ananasguave auch ernten zu können, muss die Pflanze in der kalten Jahreszeit und auch noch im kühleren Frühjahr unter Glas stehen.
Zylinderputzer - feueroter Gast aus Australien
Einige der bemerkenswertesten Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten stammen aus Australien, wo es ja eine besondere Flora und auch Fauna gibt. Besonders attraktiv ist der Zylinderputzer Callistemon citrinus. Er blüht feuerrot und ausdauernd.
Enzianstrauch - der dunkelblaue Solanum
Wiederum ein Solanum-Vertreter ist der blau blühende Enzianstrauch. Er lässt sich hervorragend mit seinem 'Cousin', dem weißblühenden Sommerjasmin kombinieren.
Kap-Geissblatt - üppiger Dauerblüher in Gold-Orange
Auch das Kap-Geissblatt ist -wie es der Name bereits anzeigt- ein Vertreter der überaus vielfältigen Kapflora. Es blüht in leuchtendem Orange, braucht aber eine Kletterhilfe.
Löwenohr -flauschige Blüten aus Südafrika
Verwechslungsgefahr würde zwischen Kapf-Geissblatt und Löwenohr bestehen, hätte das Löwenohr nicht flauschige Blüten.
Kamelien - Vorhang auf für die Rose des Winters
Als Winter- oder Frühblüherinnen machen sich edle Kamelien mit ihren einzigartigen Blüten besonders gut in einem mild temperierten Wintergarten oder in einem Gewächshaus direkt am Wohnhaus. In milden Regionen sind machen Kameliensorten winterhart, im Gewächshaus sind daher besonders wärmeliebende Kamelien interessant.
Erdbeerbaum winterliches Farbenpracht in Rot-Weiss
Auch wenn der Erdbeerbaum in milden Regionen ausgepflanzt werden kann, eignet er sich sehr gut als Gewächshaus- oder Wintergartenpflanze. Attraktiv sind seine roten Früchte in Kombination mit weißen Blüten sowohl drinnen als auch draußen.
Pelargonien - Dauerblüher für den ganzen Sommer
Für viele sind Geranien eher alltägliche Balkonpflanzen. Kenner sprechen aber von Pelargonien und überwintern verschiedene Pelargoniensorten im Gewächshaus.
Wandelröschen - das die Farbe wechselt
Sehr wuchs-und blühfreudig im Sommer, gemessen an Platz- und Pflegebedarf anspruchslos im Winter - das Wandelröschen ist eine der attraktivsten Kübelpflanzen, die im Gewächshaus überwintern können.
Kap-Bleiwurz - federleichter Blaublütler
Wieder ein Vertreter vom Kap - der Kap-Bleiwurz als üppig blühende Kübelpflanzen mit Kletterambitionen.
Veilchenstrauch - Röhrenblüten in Hülle und Fülle
Wer beim Veilchenstrauch an Makkaroni denkt, liegt zumindest beim Aussehen der Blüten nicht falsch. Diese interessante Kübelflanze aus Südamerika gedeiht ebenfalls unter Glas besonders gut.
Kletternde Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten
Wenn ihr euer Gewächshaus oder den Wintergarten dauerhaft heizen könnt und bepflanzen möchtet, sind exotische Kletterpflanzen eine wunderbare Möglichkeit, üppige Pflanzen- und Blütenpracht zu erhalten. Hier ist meine Auswahl, für die sicher die Bezeichnung 'Best of' passend ist.
Bougainvillea - leuchtend-exotische Blüten für sonnige Wände
Bougainvilleen könnte man auch als das 'Leuchten der Subtropen' bezeichnen. Während die violette Bougainvilleenart Bougainvillea glabra kühl überwintern kann, brauchen die andersfarbigen Arten B. specatibilis oder B. peruviana milde Wintertemperaturen.
Sternjasmin - Vanilleduft in Schneeweiß
Als Kletterpflanze im milden Winterquartier eignet sich besonders der Sternjasmin, zumal er in der Blüte wunderbar nach Vanille duftet.
Sommerjasmin - kletternder Südamerikaner
Noch einmal der Sommerjasmin - man kann ihn auch die Wände hochklettern lassen. Im mild temperierten Glashaus ist er dann eine Dauerbepflanzung. Im Kalthaus verliert er die Blätter, so dass er im Winter nicht attraktiv ist.
Chilenische Rosenglocke - blühendes Wahrzeichen mit Geschichte
Nationalblume Chiles und zugleich wunderschöne Kletterpflanze - das ist die anspruchsvolle Rosenglocke. Sie braucht auch einen milden Wintergarten oder Gewächshaus.
Prunkwinde - Kletterer in Tiefblau
Als einjährige Kletterpflanze kann man die prächtige Prunkwinde hervorragend im Gewächshaus aus Samen vorziehen.
Passionsblumen Arten - symbolträchtige Zauberblüte
Ihre Blüte ist legendär und voller Symbolik - die Passionsblume. Die große Vielfalt der Gattung Passiflora macht die Auswahl zu einer schönen 'Qual der Wahl'.
Obstpflanzen
Auch wunderbare exotische Obst Pflanzen für Gewächshaus und Winterhaus sind im Handel erhältlich.
Zitronenbaum - die gelbe Saure
Orangenbaum - der König der Zitruspflanzen
Mandarinenbaum - leckere Früchtchen in Orange
Kumquat - die ovale Aromawucht
Limettenbaum - die 'kleine' Limone
Physalis - die aromatische Andenbeere
Quitoorange - exotische Andenfrucht
Granatapfel - Powerfrucht in Knallrot
Olivenbaum - mediterraner Superstar
Sukkulenten
Aloe - bizarre Blätter, traumhafte Blüten
Agaven - stachelige Supersukkulenten
Weitere Sukkulentenarten
Blattpflanzen
Nicht nur blühende Pflanzen bereichern Gewächshäuser und Wintergärten. Schöne Blattpflanzen sind ebenfalls sehr dekorativ.
Palmfarn - urzeitliche Minipalme
Phoenixpalmen (für große Gewächshäuser)
Feigenkaktus - Superkaktus vom Mittelmeer
Subtropische und tropische Pflanzen
Subtropische oder tropische Pflanzen brauchen mehr Wärme als mediterrane Pflanzen. Ein Temperaturwert im zweistelligen Bereich im Sommer und Winter ist ideal. Dafür wird man mit besonders schönen Blüten belohnt.
Hibiskus - die chinesische Rose mit Traumblüte
Dipladenia - rosaroter Dauerblüher
Tibouchina - Sambaprinzessin aus Brasilien
Roter Ingwer - rote Tropenblüte
Strelitzie - Papageienblume mit königlicher Geschichte
Kletternder Losstrauch - rot-weiße Kletterblüte
Gemüse
Auch bei den Gemüsesorten gibt es die Qual der Wahl. Ein Klassiker sind Tomaten, da sie einen Schutz vor Regen brauchen. Aber auch Salat und andere empfindliche Blattgemüse eigen sich als Pflanzen für Gewächshaus Anbau. Hier eine kleine Auswahl:
- Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Lavendel
- Tomaten
- Artischocken
- Auberginen
- Paprika
- und viele mehr.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Hallo sehr geehrter Herr Doktor Große Holtforth!
Mit großer Freude habe ich aus Ihrem mediterranen Garten gelesen und den ganzen Sonntag Nachmittag damit zugebracht. Es ist eine wahnsinnig interressante Lektüre und man kann - wenn man einmal angefangen hat - gar nicht mehr aufhören.
Wir haben eine riesige Dachterrasse - leider zum Nord-Westen, aber trotzdem sehr viele mediterrane Sträucher, seit diesem Jahr auch den Flieder des Südens. Die nicht frolstsicheren Bäume und Sträucher verbringen wir in ein extra dafür erstelltes Gartenhaus, das auf der Terrasse steht. Ich habe mich für Ihren Newsletter angemeldet ujnd freue mich schon jetzt auf den nächsten erscheinenden.
Aber vorher habe ich schon einmal eine Frage an Sie: Wir haben seit dem letzten Jahr einen herrlichen Hibiskus mit riesigen knallroten Blüten, diese haben einen Durchmeser von ca. 11cm.
Die Stiele gehen senkre4cht einhzeln hoch und haben eine leicht rötliche Farbe, die Blätter sind zwischenzeitlich abgefallen und waren auch sehr groß. Können Sie mir anhand meiner laienhaften Erklärung vielleicht schon sagen um welche Pflanze es sich handelt ujnd wie wir sie auf den Winter vorbereiten müssen? Sie haben eine Abbildung in einem der oben aufgeführten Artikeln.
Gespannt warte ich auf Ihre Antwort und danke >Ihnen für Ihre Ratschläge recht herzlich im voraus
Mit freundlichern Grüßen
Uschi Jochim
Sehr geehrte Frau Jochim,
vielen Dank für die nette Nachricht und das tolle Feedback. Es freut mich sehr, dass Ihnen meine Seite gefällt. Besonders große Blüten hat der Stauden-Hibiskus Hibiscus x moscheutos. Er ist winterhart und überwintert als Staude in der Erde. Falls Sie einen Stauden-Hibiskus haben, schneiden Sie diesen im späten Herbst zurück, er treibt im Frühjahr wieder aus.
Sicherheitshalber sollten Sie mir aber noch ein Foto mailen, damit wir auf Nummer Sicher gehen können, dass es auch tatsächlich ein Stauden-Hibiskus ist.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth