Für Zitronenbaum-Besitzer ist es häufig der Albtraum – der Zitronenbaum verliert Blätter und der Blattfall lässt sich nicht stoppen. Ein Zitronenbaum wirft Blätter ab, wenn an seinem Standort das Temperatur-Lichtverhältnis unausgeglichen ist oder sich die Standortfaktoren aufgrund eines abrupten Wechsels des Standorts drastisch ändern. In diesem Beitrag möchte ich Euch über die (vermeidbaren) Ursachen berichten und darüber, was Ihr tun könnt, wenn die Blätter fallen. Es können also gerne Fragen am Ende des Beitrags gestellt werden. Wenn ihr einen Zitronenbaum kaufen möchtet, bietet der Lubera Gartenshop eine Riesenauswahl an verschiedenen Zitruspflanzen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Mein Zitronenbaum verliert Blätter – Ursachen und Sofortmassnahmen
- Der Zitronenbaum verliert Blätter? Wissenswertes zum Blattverlust
- Frostschäden bei Zitruspflanzen
- Der Zitronenbaum verliert Blätter – die Ursachen
- Der Zitronenbaum verliert Blätter – Sofortmassnahmen
- Wie kann ich dem Blattverlust des Zitronenbaums vorbeugen?
- Häufige Fragen und Pflegeprobleme beim Zitronenbaum
- Die Blätter des Zitronenbaums werden gelb
- Die Zitronenbaum-Blätter rollen sich ein
- Der Zitronenbaum verliert seine Blätter und klebt
- Der Zitronenbaum verliert Blüten
- Citrus limon bekommt verkrüppelte Blätter?
- Die Blätter fallen im Sommer ab
- Das Zitronenbäumchen hat alle Blätter verloren
- Aktionsplan: das kann getan werden
Zusammenfassung: Mein Zitronenbaum verliert Blätter – Ursachen und Sofortmassnahmen
- Blattverlust bei Zitronenbäumen tritt häufig im Oktober und November auf, besonders bei plötzlichem Übergang von draussen zu warmen Innenräumen.
- Hohe Temperaturen im Winter können dazu führen, dass Pflanzen mehr Licht für die Photosynthese benötigen, was zum Blattfall führen kann.
- Im späten Winter kann die Erwärmung der Blätter zu Wassermangel führen, da die Wurzeln zu kalt sind.
- Stress, Übergiessen und andere Faktoren können ebenfalls Blattverlust verursachen.
- Sofortmassnahmen: Pflanze kühler stellen, Schattierung im späten Winter, Umtopfen bei Stress.
- Übermässiges Gießen vermeiden, um Staunässe zu verhindern.
- Pflege nach Blattverlust: Kühl aufstellen, erst gießen, wenn neue Blätter gewachsen sind, im Frühjahr wieder rausstellen.
- Weitere Pflegeprobleme im Winter: gelbe Blätter durch Übergiessen, eingerollte Blätter durch Wassermangel, klebrige Blätter und Blütenverlust durch Stress.
- Verkrüppelte Blätter können auf Krankheiten hinweisen, und abgefallene Blätter im Sommer deuten auf Stress hin.
- Aktionsplan: Nähe zum Licht, erst giessen, wenn die Erde unten trocken ist, düngen nach Neuaustrieb, im Frühjahr rausstellen.
Bild: In den berühmten Zitronengewächshäusern am Gardasee ist Blattverlust kein Problem, denn die Zitronen überwintern kühl.
Der Zitronenbaum verliert Blätter? Wissenswertes zum Blattverlust
Bei unseren heimischen Pflanzen sind wir es durchaus gewohnt, dass diese ihre Blätter abwerfen. Die Pflanzen haben sich an einen frostigen Winter angepasst. Sie verlieren ihre Blätter, damit sie keine Frostschäden bekommen. Indem sie die wasserverdunstenden Blätter abwerfen, reduzieren sie ihren Wasserhaushalt auf das Nötigste, so dass Frostschäden ausgeschlossen sind. Diesen Mechanismus haben Zitruspflanzen nicht entwickelt, da sie sich ja nicht an Frost anpassen mussten. Sie sind immergrün, d.h., dass sie unter normalen Bedingungen das Laub behalten. Allerdings bedeutet das nicht, dass niemals ein Blatt fällt. Bei Zitruspflanzen geht man davon aus, dass ca. alle zwei Jahre das komplette Laub erneuert wird. Es werden also laufend alte Blätter abgeworfen und durch neue ersetzt. Auch das Wachstum der Pflanze erfolgt ja durch Bildung neuer Blätter. Damit gibt es schon mal eine gute Nachricht: wenn Blätter verloren gehen, besteht eine gute Chance, dass der Zitronenbaum wieder neu austreibt. Wenn der Zitronenbaum massenhaft Blätter abwirft, liegt es an den Standortfaktoren Licht und Temperatur. Er verliert die Blätter, wenn der Stoffwechsel und der Wasserhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten.
Der Stoffwechsel einer Pflanze kann skizzenhaft als Kreislauf zwischen Wurzeln und Blättern erklärt werden. In den Blättern wird mit Hilfe des Sonnenlichts bei der Photosynthese aus Wasser und CO2 Zucker und Sauerstoff produziert. Das Wasser bezieht die Pflanze über die Wurzeln aus dem Erdreich, das CO2 aus der Luft. Die Aufnahme von CO2 erfolgt genauso über die Blätter wie die Abgabe von Sauerstoff, die Verdunstung von Wasser und die Abgabe von CO2. Ein Überschuss an CO2 wird nachts abgegeben, wenn die Pflanze keine Photosysnthese durchführen kann. Für alle diese Vorgänge benötigt der Zitrusbaum eine Mindesttemperatur von ca. 12° C.
Zitrusbäume wie der Zitronenbaum (Citrus limon), der Orangenbaum (Citrus sinensis), die Mandarine (Citrus reticulata) oder die Kumquat (Fortunella margarita) stammen aus Südostasien. Dort haben sie und die vielen anderen Zitrusarten und -sorten sich an ein subtropisches Klima mit hoher Sonneneinstrahlung angepasst. Allerdings haben sich Zitruspflanzen häufig in höheren Lagen entwickelt, so dass sie grundsätzlich auch kältere Temperaturen aushalten. Nur mit Frost kommen sie schlecht zurecht, denn dieser ist in der Herkunftsregion eher die Ausnahme.
Frostschäden bei Zitruspflanzen
Da es in Südostasien nicht friert, haben die meisten Zitruspflanzen keinen ausgeprägten Frostschutz. Wenn sie Frost ausgesetzt sind, werden als erstes weiche Pflanzenteile wie Knospen, Blüten und junge Blätter geschädigt. Dann geht es weiter mit Zweigen, Ästen und schließlich Stamm und Wurzeln. Einen Verlust von Blüten und jungen Trieben durch wenige Minusgrade kann ein ansonsten gesunder Zitrusbaum verkraften, allerdings geht ein Erfrieren von weiten Teilen des Laubs, der Äste und vor allem der Wurzeln so weit in die Substanz, dass die Pflanze eingeht.
Der Zitronenbaum verliert Blätter – die Ursachen
Nach meiner Erfahrung gibt es nicht die eine Ursache, die zum Blattfall führt. Aber natürlich gibt es typische Situationen, in denen der Blattfall besonders häufig auftritt. Diese Situationen geben dann auch Auskunft über die Ursachen des Blattfalls.
Nach meiner Erfahrung kommt es immer dann zum Blattverlust, wenn das Gleichgewicht beim Stoffwechsel des Zitrusbaums gestört ist. Die Probleme tauchen vor allem im Winter oder besser im Winterquartier auf. Auch wenn es durch die Orangerien im deutschsprachigen Raum eine Jahrhunderte alte Tradition zur Überwinterung von Zitruspflanzen gibt, ist nicht jedem klar, wie die idealen Überwinterungsbedingungen für den Zitrusbaum aussehen. Immer dann, wenn von diesem Ideal abgewichen wird, gibt es Probleme: der Zitronenbaum verliert Blätter.
Der Stoffwechselkreislauf kann nun gestört sein, sodass der Zitrusbaum Blätter verliert. Folgende Fälle können als typisch für Blattverlust unterschieden werden:
- Wurzeln kalt – Blätter warm: die Wurzeln können kein Wasser zur Verdunstung und Kühlung der Blätter transportieren
- Temperatur hoch – wenig Licht: die Pflanze gibt zwar CO2 ab, kann aber aufgrund fehlender Photosynthese kein CO2 aufnehmen
- Temperatur niedrig – Wurzeln nass: die Wurzeln können die Feuchtigkeit im Erdreich nicht verdunsten.
Bild: Eleganter violetter Austrieb eines Zitronenbaums
Bei den Ursachen dieses Blattverlusts wird davon ausgegangen, dass der Stoffwechsel der Pflanze aufgrund der hohen Temperaturen mehr Licht für die Photosynthese braucht. In einer winterlichen Wohnung ist es aus Sicht der Pflanze aber im Vergleich zu den Lichtverhältnissen draussen gewissermaßen stockdunkel. Die hohen Temperaturen lassen die Pflanzen zwar Kohlendioxid ausatmen, aber die Aufnahme neuen Kohlendioxids durch die Photosynthese ist eingeschränkt. Der Zitronenbaum verliert Blätter als Schutzmechanismus, der die Pflanzen davor schützt, mehr Kohlendioxid abzugeben als sie aufnehmen kann. Wenn der Zitronenbaum alle Blätter verloren hat, kann er weder Kohlendioxid aufnehmen noch abgeben. Das Sonnenkraftwerk, dass seine Blätter normalerweise bilden, ist also ausser Betrieb.
Der Zitronenbaum verliert Blätter im frühen Winter
Viele Anfragen, die ich erhalte, gehen im Oktober und November ein. Häufig handelt es sich um frisch gebackene Zitruspflanzenbesitzer mit wenig Erfahrung. Diese hatten sich im letzten Sommer einen Citrus limon zugelegt oder einen geschenkt bekommen. Da sie unerfahren sind und vom Verkäufer mit nur dürftigen Informationen ausgestattet wurden, gehen sie davon aus, dass der Schutz vor Frost die einzige Bedingung ist, die an ein Winterquartier für Zitruspflanzen zu stellen ist. Wenn sie dann den Zitronenbaum ohne jeglichen Übergang vom bereits kühlen herbstlichen Aussenstandort in die warme und dunkle Wohnung stellen, ist Blattverlust vorprogrammiert. Übrigens ging es mir bei meiner allerersten Zitruspflanze, einer Calamondin (Calamansi), genauso.
Der Zitronenbaum verliert Blätter im späten Winter
Wenn es in einem kühlen und nach unseren Verhältnissen hellen Winterquartier gelungen ist, dass Citrus limon im späten Winter, also im Februar oder März, noch seine Blätter hat, dann droht weitere Gefahr. Im Februar und März nimmt die Sonnenenergie wieder zu. Die Strahlen der höher steigenden Sonne erwärmen bei einer Tageslichtquelle etwa in einem Gewächshaus die Blattoberflächen. Diese Erwärmung erfordert, dass der Kühlmechanismus der Pflanze Wasser zur Verdunstung in die Blätter leitet. Doch hier tauchen nun Probleme auf: die Wurzeln, die für die Wasserversorgung zuständig sind, sind so kühl oder kalt, dass der Wasserkreislauf des Zitronenbaums nicht funktioniert. Der Zitronenbaum verliert Blätter auch hier als Schutzmechanismus, nur eben mit einer anderen Ursache. Würden die Blätter am Baum bleiben, würde die Pflanze verdursten.
Der Zitronenbaum verliert Blätter durch Stress
Eine wenig konkrete Ursache kann Stress sein, der bei Zitruspflanzen auftreten kann. Ich selber habe schon bei Zitronenbäumen und Mandarinenbäumen erlebt, dass diese erheblich Blätter verloren haben, weil sich ihre Standortfaktoren durch Umstellen sehr deutlich geändert haben. Ein weiterer Stressfaktor kann Übergiessen sein. Bei einem Mandarinenbaum, den ich im Winter zu viel gegossen hatte, musste ich auch erheblichen Blattverlust hinnehmen. Stress ist natürlich am wenigsten vorhersehbar und schlicht und ergreifend ein unglücklicher Pflegefehler, den man so schnell nicht wiederholen wird.
Weitere Einflussgrössen für den Blattabwurf
Es gibt noch einige andere Faktoren, die den Blattabwurf von Citrus limon beeinflussen. Zum einen ist es so, dass der Abwurf bei älteren Pflanzen wahrscheinlicher ist als bei kleineren. Zum anderen hängt es natürlich auch von den Zitrusarten und -sorten ab. So sind zum Beispiel die Buddhas Hand Zitrone oder die mexikanische Limette so wärmeliebend, dass Blattabfall im kühlen Winterquartier kaum zu vermeiden ist.
Der Zitronenbaum verliert Blätter – Sofortmassnahmen
Wenn der Zitronenbaum viele oder gar alle Blätter verloren hat, bedeutet das noch nicht sein Ende. Wenn die Blätter wie üblich im Winter abgeworfen werden, müsst Ihr bis zum Frühjahr warten. Erst dann besteht eine gute Chance auf Neuaustrieb. Wenn die Blätter rieseln, kann der Blattverlust nach meiner Erfahrung nur gestoppt werden, wenn die Pflanze in Winterruhe versetzt wird. Sie muss also deutlich kühler stehen, denn bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C kommt sie mit wenig Licht gut zurecht. Findet der Blattverlust im späten Winter statt, ist eine Schattierung erforderlich, die die starke Erwärmung der Blattoberfläche reduziert. Auch bei Stress kann eine Beruhigung durch Winterruhe den Blattverlust stoppen. Das wirkt natürlich nur dann, wenn es auch noch Winter ist. Wurde die Pflanze übergossen, sollte man sie im Winter umtopfen, denn sie hat in der dunklen Jahreszeit Schwierigkeiten, das Wasser zu verdunsten. Wenn die Blätter im frühen Frühjahr die Blätter abwirft, gibt es noch eine Chance auf Austrieb im Laufe des Sommers.
Schutz vor Staunässe
Der Zitronenbaum verliert Blätter: Den allergrössten Fehler, den man dann machen kann, ist vermehrtes Giessen. Da dem Baum die Blätter fehlen, um das Wasser zu verdunsten, entsteht Staunässe. Dann sind nicht nur die Blätter hinüber, sondern auch die Wurzel. In der Regel stirbt dann der Baum.
Zitronenbaum umtopfen, das kann helfen!
Der Zitronenbaum verliert Blätter: Dann solltet Ihr ihn im frühen Frühjahr – ideal ist Mitte bis Ende Februar – umtopfen. Neue Erde und frühes Anwurzeln darin hilft dem Baum, wieder in die Vegetation und zu einem Neuaustrieb der Blätter zu kommen.
Zitronenbaum schneiden – eine gute Idee
Wenn Ihr den Zitronenbaum schneiden wollt, solltet Ihr den Schnitt auf abgestorbene Äste und Zweige beschränken. Welche Äste und Zweige abgestorben sind, zeigt Euch der Vitalitätstest. Ein Rückschnitt von gesunden, grünen Ästen und Zweigen ist kontraproduktiv, denn es verlangsamt das Wachstum sehr deutlich anstatt es zu beschleunigen.
Wie kann ich dem Blattverlust des Zitronenbaums vorbeugen?
Das Wichtigste beim Blattfall ist die Vorbeugung. Denn setzt er erst einmal ein, lässt er sich schnell und unmittelbar nicht mehr stoppen. Pflanzen reagieren träge auf Änderung der Pflege oder des Standorts. Das bedeutet, wenn es erst einmal «rieselt», muss man einen gewissen Blattverlust hinnehmen. Die Blätter kommen wieder, allerdings darf man auf keinen Fall versuchen, mit mehr Wasser für mehr Laub zu sorgen. Das funktioniert nicht, im Gegenteil: zu viel Wasser führt zu Feuchtigkeitsschäden an den Wurzeln, die gefährlich sind.
Das Temperatur-Licht-Verhältnis muss stimmen, damit der Zitronenbaum seine Blätter nicht abwirft
Pflanzen – so auch ein Zitronenbaum – reagieren unmittelbar auf Veränderungen der Umgebungstemperatur. Deren Höhe bestimmt das Ausmass der Vegetation und damit das Wachstum der Pflanze. Gleichzeitig hat der Faktor Licht eine hohe Bedeutung für die Gesundheit der Pflanze. Licht sorgt in der Photosynthese dafür, dass die Pflanze Zucker bilden kann, der für die Ernährung und alle Wachstumsprozesse benötigt wird.
Bild: Ideal für die Zitrone sind sonnenbeschienene Standorte.
Wie alle Lebewesen hat sich der Zitronenbaum an bestimmte klimatische Bedingungen angepasst. Da er aus den Subtropen stammt, benötigt er milde bis hohe Temperaturen und auch eine hohe Lichteinstrahlung. Dabei sind Lichteinstrahlung und Temperatur zwei gleichläufige Faktoren – ist die Temperatur hoch, wird auch viel Licht benötigt, um die Pflanze mit Energie zu versorgen, sie wächst ja auch mehr. Ist dagegen die Temperatur niedrig, so kann auch die Lichtenergie geringer sein. Das ideale Temperatur-Licht-Verhältnis ist also warm und sehr sonnig, nur bei sehr niedrigen Temperaturen um die 5 °C kann ein Zitronenbaum auch mit weniger Licht auskommen.
Wieviel Licht braucht der Zitronenbaum, damit die Blätter nicht abfallen?
Während wir die Temperatur sehr gut messen und einschätzen können, ist die Beurteilung der Lichtverhältnisse eher schwierig. Unser Lichtempfinden ist wesentlich toleranter als das einer Pflanze, wir empfinden Lichtverhältnisse als hell, während für eine Pflanze wie für den Zitronenbaum zu wenig Lichtenergie vorhanden ist. So reduziert etwa doppeltes Fensterglas die Lichtenergie erheblich, Gardinen und andere Beschattungen verstärken den Lichtmangel. Im Ergebnis sind Wohnräume für Zitronenbäume regelmässig zu dunkel.
Um die Lichtverhältnisse bei Eurem Zitronenbaum einschätzen zu können, solltet Ihr Euch einen Lichtmesser besorgen. Dieser misst die Lichtenergie in Lux. Ein Zitronenbaum benötigt bei einer Temperatur von über 12 °C tagsüber Lichtenergie von mindestens 2.600 Lux. Geringe Lichtenergie kann auch durch eine längere Beleuchtungszeit kompensiert werden, allerdings empfiehlt es sich, den Tag-Nacht-Rhythmus beizubehalten.
Die ideale Überwinterung für den Zitrusbaum
Das Hauptproblem für den Zitrusbaum in den Wintermonaten hierzulande ist das zunächst abnehmende, dann wieder zunehmende Licht bei gleichzeitig entweder kühlen oder warmen Temperaturen. Die ideale Überwinterung berücksichtigt daher den Lichtbedarf des Zitrusbaum und versetzt diesen in Winterruhe. Das wird durch niedrige Temperaturen um die 5 bis 10 °C erreicht. In diesem Temperaturbereich ist die Gesamtvegetation eingeschränkt, so dass auch das für die Photosynthese fehlende Licht kein Problem ist. Man könnte von einem «Winterschlaf» der Zitruspflanzen sprechen. Das heisst aber nicht, dass der Zitrusbaum ganz ohne Licht auskommt. Wenn der Zitrusbaum durch eine Tageslichtquelle von der schwachen, häufig durch Bewölkung bedeckten Wintersonne beleuchtet wird, ist das in der Regel gerade ausreichend. Wenn keine Tageslichtquelle vorhanden ist, muss eine Mindestbeleuchtung durch eine Pflanzenlampe sichergestellt sein. Bei kühlen Temperaturen hat sich ein Mindestwert von 1500 Lux als ausreichend herausgestellt.
Bild: Bei guter Überwinterung glänzen auch im Winter gelbe Zitronen im dunklen Laub der Zitrusbäume.
Häufige Fragen und Pflegeprobleme beim Zitronenbaum
Neben dem Blattverlust gibt es viele ähnliche Pflegeprobleme, die wie der Blattverlust typischerweise im Winter auftreten.
Die Blätter des Zitronenbaums werden gelb
Wenn die Zitronenbaum-Blätter flächig gelb werden, ist die Pflanze häufig übergossen worden. Am besten setzt man einen Feuchtigkeitsmesser ein, um den Nässegehalt der Erde zu überprüfen. Werden die Blätter fleckig gelb, liegt meistens ein Nährstoffmangel vor; dann sollte eine Düngung und/oder ein Umtopfen erfolgen.
Die Zitronenbaum-Blätter rollen sich ein
Wenn sich die Zitronenbaum-Blätter um die Längsachse einrollen, hat der Baum entweder viel zu wenig oder viel zu viel Wasser. Auch hier hilft ein Feuchtigkeitsmesser oder ein Nachfühlen mit dem Finger, um die Situation zu klären und zu beseitigen. Hat der Zitronenbaum zu wenig Wasser, muss man gießen. Ist es zuviel Wasser, hilft nur ein Umtopfen.
Der Zitronenbaum verliert seine Blätter und klebt
In diesem Fall kommen zwei Dinge zusammen, die nur indirekt im Zusammenhang stehen. Klebende Blätter deuten auf Läusebefall hin: die Läuse hinterlassen auf den Blättern, ihren klebenden Honigtau. Häufig treten beide Symptome in der warmen Überwinterung auf. Dort ist es bei hohen Temperaturen einerseits für die Pflanze zu dunkel, andererseits fühlen sich die Läuse sehr wohl. Hier hilft für beide Probleme eine kühle Winterruhe.
Der Zitronenbaum verliert Blüten
Auch der Blütenverlust entsteht nach meiner Erfahrung durch Stress. Eine abrupte Änderung von Standortfaktoren, zu viel Wasser oder ein zu kalter Wind, all das kann den empfindlichen Blüten zusetzen. Wenn die Standortbedingungen besser geworden sind, bilden sich bei der Vier-Jahreszeiten-Zitrone wieder neue Blüten: Nomen est omen!
Citrus limon bekommt verkrüppelte Blätter?
Verkrüppelte oder sich kräuselnde Blätter sind nicht ganz einfach zu bekämpfen. In der Regel liegt ein Befall durch Krankheitserreger vor, z.B. Viren. Dagegen kann man wenig machen, außer, dass man die Standortsituation -Wärme, Sonne, Nährstoffversorgung- optimiert. Bei sehr stark befallenen Blättern, die auch nur in kleinerer Zahl auftreten, sollte man diese entfernen. So lässt sich auch feststellen, ob der Befall fortbesteht oder beendet ist.
Die Blätter fallen im Sommer ab
In diesem Fall liegt – wie oben beschrieben – häufig Stress vor. In diesem Fall sollte die Pflanze beruhigt und die Ursachen beseitigt werden.
Das Zitronenbäumchen hat alle Blätter verloren
Wenn alle Blätter abgefallen sind, ist das Wichtigste, dass der Baum nicht mehr gegossen wird. Wenn er frühzeitig einen warmen und sonnigen Platz bekommt, kann er bald wieder austreiben. Sind einzelne Äste oder Zweige abgestorben, müssen diese abgeschnitten werden. Ob ein Ast oder Zweig abgestorben ist, findet man mit dem Vitalitätstest heraus.
Aktionsplan: das kann getan werden
Es gibt also einen typischen Verlauf des Problems Blattverlust: Erst hat die Zitrone zu wenig Licht und verliert die Blätter. Dann bekommt sie nasse Füße, denn ohne Blätter kann sie das Wasser nicht verdunsten.
Häufig führt die Situation zum Tod der Zitrone. Dieser kann aber verhindert werden. Folgendes solltet Ihr dazu tun:
- die Zitrone muss so nah wie möglich an ein Fenster oder eine Pflanzenleuchte gestellt werden. Unter Umständen kann sie erhöht aufgestellt werden, damit alle Zweige im Licht sind.
- erst dann wieder giessen, wenn die Erde auch in unteren Schichten abgetrocknet ist. Die obere Erdschicht ist unwichtig, die Wurzeln sind unten in der Erde.
- düngen sollte man tatsächlich erst wieder dann, wenn die Zitrone wieder austreibt.
- im Frühjahr sollte man – je nach Frostgefahr in der jeweiligen Region – den Zitronenbaum so früh es geht wieder rausstellen.
- neue Blätter werden erst wieder draussen wachsen. Jetzt geht es darum, den Zustand zu konservieren.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Autor: Dr. Dominik Große Holtforth
Dr. Dominik Große Holtforth war Gartenblogger und Zitrusexperte. Das "Zitrusvirus" erwischte ihn, als er seinen ersten Zitronenbaum auf die Terrasse stellte. Daraus entwickelten sich eine grosse Leidenschaft und viele Erfahrungen mit Zitruspflanzen, aber auch Olivenbäumen, Feigenbäumen und anderen mediterranen Pflanzen. Seine Artikel veröffentlichte Dominik ursprünglich auf seinem Blog 'Mein mediterraner Garten' - im Oktober 2018 verstarb Dominik überraschend. Nachdem er uns in den vergangenen Jahren schon intensiv zu mediterranen Themen und zum online Marketing beraten hatte, sind wir nun stolz, dass wir seine wertvollen Artikel im Lubera Gartenbuch zugänglich machen können. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen – Dominik würde sich sicher auch freuen.
Hallo Herr Große Holtforth,
Mein Zitronenbäumchen hat im Winter alle Blätter angeschmissen. Ich habe ihn daraufhin umgetopft, und jetzt steht er ziemlich traurig aussehend , draussen an einem sonnigen geschützten Platz. Ich habe auch den Vitalitätstest gemacht. In den Ästen ist noch Leben, also habe ich Hoffnung, dass das Bäumchen wieder austreibt. Aber wie oft und wie viel muss ich es jetzt giessen?
Vielen Dank für eine Antwort ( und auch ganz besonders herzlichen Dank für Ihre tollen wöchentlichen Infos).
Einen schönen sonnigen Sonntag und viele Grüße
Karin Dirks
Hallo Frau Dirks,
ohne Blätter verdunstet der Baum kein Wasser, also braucht er keines. Nenneswertes Gießen wird erst wieder nötig, wenn neues Laub eine mittlere Größe erreicht hat. Fühlen Sie ab und zu mal in die Erde, diese darf nicht ganz trocken werden.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth