Pennisetum alopecuroides 'Hameln'
Niedriges Lampenputzergras 'Hameln'
Die malerisch überhängenden, filigranen Blätter sind ein toller Hintergrund für die im Spätsommer erscheinenden 'lampenputzerartigen' Blütenstände an langen Halmen.
Pennisetum liebt es sonnig und der Boden darf nicht zu nass sein. Das Laub sollte man erst im zeitigen Frühjahr zurückschneiden, da es der Pflanze als Nässe- und Winterschutz dient und zudem noch einen dekorativen Aspekt hat, wenn der Raureif die Lampenputzer 'versilbert'.
Das niedrige Federborstengras ist gut winterhart.
Blütenfarbe: gelb-braun
Blütezeitbereich: Spätsommer bis Herbst
Höhe: 50 cm
Lichtverhältnisse: sonnig
Lebensbereich: Beet
Blattform: lineal, grasartig, zugespitzt
Blattfarbe: grün
Pflanzabstand: 50 cm / 4 Pflanzen je m²
Winterhärtezone: 7
Verwendung für: Hausgarten, Vorgarten, Steingarten, Trogbepflanzung, Schnittblume, öffentliche Anlagen
Besonderheiten: Fruchtschmuck
Familie: Poaceae (Gramineae)
Staudensichtung: ausgezeichnete Sorte
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Züchter: Junge (D)
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Pennisetum alopecuroides 'Hameln' (3)


Also: Fixen Standort planen, umsetzen nach ein paar Jahren fast unmöglich.




Name: | Pennisetum alopecuroides 'Hameln' | Botanisch: | Pennisetum alopecuroides 'Hameln' |
Blütezeit: | Mitte Jul. bis Ende Sept. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | gemischt, braun, gelb, grün | Endhöhe: | 40cm - 60cm |
Endbreite: | 40cm - 60cm | Sonne: | Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Wildgarten, Schnitt- und Trockenpflanzen, Strukturpflanzen, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Erhältlich: | März bis November |
04.11.2020 | 12:08:26
alles zufriedenstellend
03.06.2019 | 13:08:10
Noch ist die Pflanze klein, aber es wird noch.