Fruchtbare Erde: Nr. 4 Erde ohne Torf
Erde für den Naturgarten
werden. Für den gleichen Erfolg empfehlen wir aber, deutlich mehr Substrat als von der Fruchtbaren Erde Nr. 2 einzusetzen: Zur Bodenverbesserung im Pflanzbeet 1 Sack pro m², beim Pflanzen von Bäumen und Sträuchern immer 1/1 mit Gartenerde mischen.
• ohne Torf, sondern mit Kokosfasern
• mit Blähton zur Strukturverbessertung
• mit Tonmehl für Nährstoffspeicherung
Gärtnern mit torffreier Erde
Torffreie Erde hat einen klaren Vorteil: Sie ist ohne Torf. Punkt. Damit muss man sich keine Gedanken machen, ob man den Moorverlust mitverschuldet. (Wir bei Lubera haben uns darüber intensiv Gedanken gemacht und haben deshalb unseren Spezialisten Gramoflor entschieden.) Torf hat allerdings zwei herausragende Eigenschaften, es kann sehr viel Wasser binden und es speichert viele Nährstoffe - und gibt beides auch wieder an die Pflanze ab. Trotz intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, ein torffreies Substrat zu entwickeln, welches die gleichen guten Eigenschaften wie ein Torfhaltiges aufweist. Aber wenn der Gärtner Bescheid weiss, so kann er genauso erfolgreich mit torffreier Erde arbeiten.Anwendung der torffreien Erde
Worauf sollte ich achten, wenn ich die Fruchtbare Erde: Nr. 4 nutzen möchte? Zum Ersten sollte die Düngermenge um 30 % angehoben werden, zum Zweiten sind Kübel und Töpfe bereits nach ca. 3 Jahren umzutopfen, statt nach 4-5 Jahren mit torfhaltiger Erde. Für eine Pflanzung im Freiland empfehlen wir einen Sack pro 1 m² zur Bodenverbesserung.Woraus besteht die Fruchtbare Erde Nr. 4?
Cocofibre (Kokosfaser): 15 %LIGNOFIBRE (Holzfaser): 30 %
Blähton 1-5, gebr.: 10 %
Cocopeat (Kokosnusstorf), gewaschen: 20 %
Substratkompost, gütegesichert: 25 %
PG-Mix 14/16/18 (mineralischer NPK- Dünger): 1 kg/m³
gramoXchange® (Spezialmineral): 8,0 kg/m³
Kompakt ((Dünger, 21/7/14/3 + Spuren): 0,3 kg/m³
pH-Wert (CaCl2): pH6,5
Hier finden Sie weitere Infos zu den einzelnen Sorten:
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Fruchtbare Erde: Nr. 4 Erde ohne Torf (4)


Wie lange ist die Haltbarkeit von unbenutzter, verpackter Erde mit und zum Vergleich ohne Torf. Muss diese frostfrei gelagert werden? Falls sich die Eigenschaften verändern, womit ist zu rechnen? Ich frage, weil ich überlege eine größere Menge auf Vorrat zu bestellen und einen Teil vielleicht erst in ein oder zwei Jahren zu verwenden.
Und so nebenbei, warum haben Düngemittel ein Verfallsdatum?
Grüße


Zweitens: ist es korrekt, dass die torffreie Variante nur begrenzt 'haltbar' ist in Bezug auf pH-Wert, Nährstoffanteil, da Torf ja angeblich stabilisiert. Ich würde mir gleich eine Palette bestellen, wenn ich die zweite Hälfte auch nächstes Jahr noch verwenden kann ???? Danke für die Mühe. Susanne


Danke für die Antwort.
Beste Grüsse G. Eberhard
Name: | Fruchtbare Erde: Nr. 4 Erde ohne Torf | Erhältlich: | Februar bis November |
13.03.2019 | 09:38:40
Mische die Erde in das Hochbeet.
31.03.2018 | 09:16:39
super für meinen Olivenbaum
14.04.2017 | 12:37:42
*****