Hier stellen wir dir die 10 schönsten Blütensträucher im Sommer vor. Die teils sehr ungewöhnlichen Gehölze, die in diesem Beitrag gezeigt werden, haben mich beim Erkundungsgang Mitte August über die Lubera-Baumschule besonders begeistert. Natürlich ist das persönlich gefärbte Auswahl, aber ich bin überzeugt: Wenn sie in voller Blüte stehen, werden diese Ziersträucher jeden Garten in ein Feuerwerk aus Farben und Formen verwandeln. Lubera-Shop kannst nicht nur diese, sondern auch viele andere schöne Blütensträucher kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Top-Ten sommerblühender Blütensträucher
- Sommerblühende Blütensträucher im Garten kombinieren
- Sommer-Blütensträucher für den sonnigen bis halbschattigen Garten
- Sommer-Blütensträucher für den sonnigen Garten
- Schnittanleitung für Sommerblühende Sträucher
- Bonus der schönen Blütensträucher: Blüten für die Vase
Zusammenfassung
- Die 10 schönsten Blütensträucher im Sommer: Wir haben dir eine Auswahl an Blütensträuchern zusammengestellt, die im Sommer und frühen Herbst blühen. Dazu zählen Sommerflieder, Johanniskräuter, Bauernhortensie, Gewürzstrauch, Rose, Schöne Leycesterie, Blauraute, Mönchpfeffer und winterharte Fuchsie.
- Alle Blütensträucher brauchen das richtige Maß an Sonnenlicht und Feuchtigkeit, um bis zum Herbst blühfreudig zu sein. Rose 'Sunshine Babylon', Kanadisches Johanniskraut 'Gemo', Blauraute 'Blue Spire', Vitex agnus-castus 'Latifolia' und Sommerflieder lieben Sonne und relative Trockenheit.
- Die Blütensträucher Hypericum 'Hidcote', Schöne Leycesterie 'Golden Lanterns', Fuchsia magellanica 'Bernisser Hardy', Hydrangea macrophylla 'Eclipse' und Gewürzstrauch vertragen mehr Schatten und lieben es, in ausreichend feuchtem Boden zu wachsen.
- Die meisten sommerblühenden Blütensträucher bilden ihre Blüten am diesjährigen Holz, daher schneidest du sie im zeitigen Frühjahr. Nur die Bauernhortensie wird direkt nach der Blüte zurückgeschnitten.
- Die blühenden Äste der Blütensträucher können auch wie Schnittblumen für die Vase geschnitten werden. Sie halten länger, wenn du sie früh am Morgen schneidest, und dabei unten schräg anschneidest. Blüten von trockenheitsliebenden Arten (z. B. Perovskia, Vitex) halten besser, wenn du sie nach dem Schnitt für wenige Sekunden in ca. 60–80 °C heißes Wasser tauchst.
Die Top-Ten sommerblühender Blütensträucher
Diese Top-Ten der Blütensträucher kannst du in jeden Garten pflanzen, der halbsonnige bis sonnige Standorte bietet. Viele dieser Gehölze starten mit der Blüte im Hochsommer und blühen bis weit in den Herbst hinein. Sie bieten eine prachtvolle Kulisse, während du die zweite Jahreshälfte in deinem Garten genießt!
1. Rose 'Sunshine Babylon'
Diese kompakt wachsende Beetrose bezaubert mit leuchtend gelben Blüten, deren rotes Auge für einen besonderen Farbkontrast sorgt. Sie blüht den ganzen Sommer über und ist zudem sehr gesund und pflegeleicht.
Bild: Rose 'Sunshine Babylon'.
2. Sommerflieder (Buddleja davidii) 'Miss Molly' und 'Blue Empire'
'Miss Molly' ist eine besondere Buddleja-Sorte mit intensiv rubinroten, und 'Blue Empire' mit purpurlila Blütenrispen, die von Juli bis September unzählige Schmetterlinge anlocken. Ihr kompakter Wuchs macht sie ideal für kleinere Gärten.
Bild: Sommerflieder 'Miss Molly'.
Bild: Sommerflieder 'Blue Empire'.
Hinweis: In der Schweiz darf der Schmetterlingsflieder seit 01.09.2024 nicht mehr verkauft werden, kultiviert darf er (noch) werden.
3. Johanniskraut (Hypericum) 'Hidcote'
Das Goldgelbe Johanniskraut 'Hidcote' bringt von Juni bis September eine Fülle leuchtender Blüten hervor. Die üppige, dichte Belaubung sorgt zusätzlich für Struktur im Beet.
Bild: Johanniskraut 'Hidcote'.
4. Kanadisches Johanniskraut (Hypericum kalmianum) 'Gemo'
'Gemo' ist eine kompakte, locker verzweigte Sorte mit besonders feinen Blättern und auffallend vielen gelben Blüten. Sie ist trockenheitsverträglich und pflegeleicht.
Bild: Kanadisches Johanniskraut, Dünen-Johanniskraut 'Gemo'.
5. Schöne Leycesterie (Leycesteria formosa) 'Golden Lanterns'
Diese außergewöhnliche Pflanze kombiniert goldgelbes Laub mit purpurfarbenen Blütenständen, aus denen später dekorative dunkelviolette Beeren entstehen.
Bild: Schöne Leycesterie 'Golden Lanterns'.
6. Gewürzstrauch (Calycanthus floridus)
Der Gewürzstrauch ist ein echter Geheimtipp: Seine kastanienbraunen bis weinroten Blüten verströmen einen intensiven, exotischen Duft, der an Erdbeeren und Gewürze erinnert.
Bild: Gewürzstrauch 'Aphrodite'.
7. Blauraute (Perovskia atriplicifolia) 'Blue Spire'
Mit ihrem silbrig-grünen Laub und den violettblauen Blütenähren bringt 'Blue Spire' mediterranes Flair in den Garten. Sie blüht von Juli bis September und ist äußerst trockenheitsverträglich.
Bild: Blauraute 'Blue Spire'.
8. Winterharte Fuchsie (Fuchsia 'Bernisser Hardy')
Diese robuste, winterharte Sorte bringt den exotischen Charme der Fuchsien in den Garten – ohne Winterschutz. Ihre zweifarbigen Blüten hängen in eleganten Büscheln und blühen den ganzen Sommer hindurch.
Bild: Fuchsia magellanica 'Bernisser Hardy'.
9. Hortensie (Hydrangea macrophylla) 'Eclipse'
'Eclipse' begeistert mit tief dunkelgrünem bis fast schwarzem Laub, das die leuchtenden, ballförmigen Blüten noch stärker hervorhebt. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Bild: Hortensie 'Eclipse'.
10. Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus 'Latifolia') – Mediterrane Leichtigkeit in Blau
Der Mönchspfeffer ist ein aromatisch duftender Halbstrauch mit filigranem, gefiedertem Laub und langen, violettblauen Blütenkerzen. Er blüht im Spätsommer und lockt zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. 'Latifolia' ist besonders robust und bringt mediterranes Flair in den Garten.
Bild: Mönchspfeffer 'Latifolia'.
Die 10 schönsten Blütensträucher im Sommer in der Vergleichstabelle:
Pflanze |
Blütezeit |
Wuchshöhe |
Standort |
Juni – September |
ca. 60–80 cm |
Sonnig |
|
Juli – September |
ca. 1,5–2 m |
Sonnig |
|
Juli – September |
ca. 60–80 cm |
Sonnig |
|
Juli – September |
ca. 1–1,2 m |
Sonnig |
|
August – September |
ca. 2–3 m |
Sonnig |
|
Juni – Oktober |
ca. 1–1,2 m |
Sonnig–halbschattig |
|
Juli – September |
ca. 1,5–2 m |
Sonnig–halbschattig |
|
Juli – August |
ca. 2–3 m |
Sonnig–halbschattig |
|
Juni – Oktober |
ca. 80–120 cm |
Sonnig–halbschattig |
|
Juli – August |
ca. 1–1,2 m |
Halbschattig |
Sommerblühende Blütensträucher im Garten kombinieren
Wenn du erst einmal weißt, welche der sommerblühenden Blütensträucher dir gefallen, ist es hilfreich zu wissen, wie du sie miteinander im Garten kombinieren kannst. Ich möchte dich daher ein wenig inspirieren und dir Anregungen geben.
In einem modernen Hausgarten, der meist nicht grösser als 300 qm ist, braucht es wahrscheinlich nicht alle zehn der sommerblühenden Blütensträucher. Je weniger Raum dir zur Verfügung steht, desto wichtiger ist es, eine geschickte Auswahl zu treffen.
Den Blütensträuchern zuliebe schau dir zuerst die Wachstumsbedingungen vor Ort an. Frage dich: Wie viel Sonne erreicht den Garten, und wie viel Feuchtigkeit steht den Pflanzen im Gartenboden zur Verfügung? Die Blütensträucher blühen dort am schönsten, wo sie mit dem richtigen Maß an Sonnenlicht und Feuchtigkeit versorgt werden.
Sommer-Blütensträucher für den sonnigen bis halbschattigen Garten
Wenn du einen sonnigen bis halbschattigen, nicht allzu trockenen Garten mit sommerlichen Blütensträuchern bepflanzen möchtest, hast du eine Menge wunderbarer Optionen. Von den genannten zehn sommerblühenden Sträuchern werden folgende 5 Blütensträucher, miteinander kombiniert, zu einem geschmackvoll gestalteten Garten mit ruhiger, gemütvoller Atmosphäre:
- Schöne Leycesterie (Leycesteria formosa) 'Golden Lanterns'
- Gewürzstrauch (Calycanthus floridus)
- Fuchsie (Fuchsia magellanica) 'Bernisser Hardy'
- Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) 'Eclipse'
- Sommerflieder (Buddleja davidii) 'Miss Molly'
Bild: Hier siehst du 5 schöne Blütensträucher für den sonnigen bis halbschattigen Garten. Sie zeigen teils farbiges Laub, und ihre Blüten in intensiven Rottönen kannst du bis Oktober genießen.
Die Kombination aus Schöner Leycesterie (Leycesteria formosa 'Golden Lanterns'), Gewürzstrauch (Calycanthus floridus), Fuchsie (Fuchsia magellanica 'Bernisser Hardy'), Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla 'Eclipse') und Sommerflieder (Buddleja davidii 'Miss Molly') schafft ein harmonisches, lang blühendes Gartenbild.
Alle fünf Sträucher bevorzugen einen durchlässigen, humosen Boden und fühlen sich in sonnigen bis halbschattigen Lagen wohl. Dabei lieben der Sommerflieder und die Leycesterie eher sonnige Standorte. Hortensie, Fuchsie und Gewürzstrauch beweisen lieber im lichten Halbschatten, was in ihnen steckt. “Schlappen” im Hochsommer die Blätter, solltest du ausreichend gießen. Am besten natürlich schon etwas früher. 🙂
Bild: Fünf schöne Blütensträucher für den sonnigen bis halbschattigen Garten im Sommer: Schönes Zusammenspiel aus buntem Laub und den Blüten mit teils intensiven Rottönen.
Und so blühen die Sträucher in deinem Garten: Anfang Juli öffnet der Gewürzstrauch seine dunkelroten, duftenden Blüten. Nur wenig später kannst du die ersten Hortensienblüten bestaunen, die vor dem dunklen Laub fantastisch zur Geltung kommen.
Bild: Eine Neuheit in der Hortensien-Sortenwelt: Die Bauernhortensie 'Eclipse' mit dem beinahe schwarz wirkenden Laub und den wunderbar 2-farbigen Blüten. Was für ein Show-Effekt!
Ab Juli kannst du auch die leuchtenden Rispen des Sommerflieders, die zarten Glöckchen der Fuchsie und die Leycesterie mit ihren purpurnen Blüten über goldenem Laub genießen. Versprochen: Diese Sträucher versorgen dich bis in den Herbst hinein mit teils sehr ungewöhnlichen Blüten. Der Beerenschmuck der Schönen Leycesterie bietet dir spät in der Saison einen zusätzlichen Zierwert.
Bild: An der Schönen Leycesterie 'Golden Lanterns' ist im Sommer einfach alles schön: Ihre ungewöhnlichen Blüten und das frischgrüne Laub.
Bild: Die Schöne Leycesterie 'Golden Lanterns' im Herbst: Jetzt wird der Blütenstrauch zum dekorativen Beerenstrauch.
Diese Kombination sorgt also für eine durchgehende Blütezeit von Juli bis in den Oktober. Sie verbindet attraktive Blattfarben mit verschiedenen Blütenformen und schafft gleichzeitig wertvolle Nahrungsquellen für Insekten. Kombiniert man die Sträucher zusätzlich mit Stauden, wie Purpurglöckchen und Wasserdost, erhältst du ein ganzjährig harmonisches Gesamtbild.
In der Pflanzung können die unterschiedlichen Wuchshöhen für Staffelung sorgen. Der Sommerflieder ‘Miss Molly’ und der Gewürzstrauch, beide bis zu drei Meter hoch, bilden zum Beispiel den imposanten Hintergrund einer Pflanzung. Oder du setzt sie als Sichtschutz, und zwar dorthin, wo du dich ansonsten beobachtet fühlst. Über einen etwas beschatteten Bereich, am besten mit Schatten zur Mittagszeit, freut sich die Schöne Leycesterie 'Golden Lanterns'. Sie ist mit ihrem goldgelben Laub und den purpurnen Blütenständen ein spannendes Element in jeder Pflanzung. Im Vordergrund entfalten die kompakte Hortensie 'Eclipse' mit ihren dunkel-purpurnen Blättern und großen Blütenbällen sowie die filigrane, lang blühende Fuchsie 'Bernisser Hardy' ihre Wirkung. Neben diesen Gehölzen im Halbschatten fehlt nun nur noch eine Sitzgelegenheit und ein kühles Getränk, und du erlebst den Sommer von seiner schönsten Seite.
Sommer-Blütensträucher für den sonnigen Garten
Diese Blütensträucher für den sonnigen Garten zeigen ordentlich Farbe. Die satten Farben spiegeln das Lebensgefühl wider, das die meisten von uns im Sommer empfinden. Ein warmer, sonniger Gartensommer ist geprägt von genießerischer Gelassenheit, um nicht zu sagen Faulheit, umgeben von blühender Farbenpracht und dem Duft reifender Früchte.
Hier die 7 schönsten Blütensträucher für den Sommer im sonnigen Garten:
- Vitex agnus-castus 'Latifolia'
- Perovskia 'Blue Spire'
- Hypericum kalmianum 'Gemo'
- Hypericum 'Hidcote'
- Rose 'Sunshine Babylon'
- Buddleja davidii 'Miss Molly'
- Buddleja davidii 'Blue Empire'
Bild: Farbe satt: diese 7 Blütensträucher blühen vom Sommer bis in den späten Herbst in intensiven Farben.
Die Kombination aus Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) 'Latifolia', Blauraute (Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire'), Kanadisches Johanniskraut (Hypericum kalmianum) 'Gemo', Johanniskraut (Hypericum) 'Hidcote', Rose 'Sunshine Babylon', sowie den beiden Sommerfliedern Buddleja davidii 'Miss Molly' und 'Blue Empire' lässt sich sehr harmonisch zu einer fröhlich-bunten Sommerpflanzung zusammenstellen. Die Blüten zeigen sich dir und den Insekten von Juni bis in den September.
Bild: Farben des Sommers an schönen Blütensträuchern: Rot, Gelb und Lila, so intensiv und warm wie die sommerlichen Temperaturen.
Die Blühabfolge ist harmonisch aufeinander abgestimmt: Die hitzeresistente Rose mit dem feurig-roten Herz im Innern der Blüte blüht ab Juni. Spätestens ab Juli starten dann auch die beiden Johanniskräuter mit ihren leuchtend gelben Blüten. Im Hochsommer bringen sich auch die Sommerflieder 'Miss Molly' und 'Blue Empire' ein, während Blauraute, Johanniskräuter und Rose weiterblühen. Ab August tritt der Mönchspfeffer in seiner vollen Pracht auf, begleitet von Restblüten der anderen Sträucher.
Farblich ergibt sich eine mediterran wirkende Kombination aus sattem Gelb, leuchtendem Rubinrot, kräftigem Blau und Violett sowie silbernen Blattakzenten der Blauraute. Zwischen den Sträuchern lassen sich niedrige, trockenheitsliebende Stauden wie Katzenminze oder Steppensalbei setzen, die sowohl optisch als auch ökologisch den Wert der Pflanzung steigern. Das Ergebnis ist ein pflegeleichtes und zugleich äußerst lebendiges Sommerbeet, das bis in den Frühherbst hinein ein Highlight im Garten bleibt.
Alle genannten Gehölze bevorzugen einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden und lieben warme, vollsonnige Standorte, an denen sie ihre Farben und Düfte optimal entfalten können.
Die Struktur im Beet ergibt sich aus der unterschiedlichen Wuchshöhe der Sträucher. Im Hintergrund setzen der stattliche Mönchspfeffer, sowie die beiden Sommerflieder ‘Miss Molly’ mit rubinroten Rispen und ‘Blue Empire’ mit kräftig lila-blauen Blüten, markante Höhepunkte. Die mittlere Reihe wird von der Blauraute ‘Blue Spire’ mit ihrem silbrig-grünen Laub und den langen violettblauen Blütenähren geprägt, ergänzt durch die Johanniskräuter.
Bild: Unterschätze das Kanadische Johanniskraut (Hypericum kalmianum) 'Gemo' nicht. Die kleinen Blüten täuschen darüber hinweg, dass diese Pflanzen sich zu üppigen Sträuchern entwickeln. Das Bild zeigt zwei Prachtexemplare vor unserem Lubera-Büro in Bad Zwischenahn.
Die kompakte Rose 'Sunshine Babylon' zeigt ein überaus spannendes, feuriges Farbsspiel auf ihren Blütenblättern, begleitet von dem charakteristischen roten Auge. Sie bildet, zusammen zum Beispiel mit niedrigen Stauden, eine lebendige und kontrastreiche Beetkante.
Schnittanleitung für Sommerblühende Sträucher
Damit Blütensträucher Jahr für Jahr üppig blühen, ist der richtige Schnittzeitpunkt entscheidend.
Die meisten sommerblühenden Gehölze bilden ihre Blüten am diesjährigen Holz. Daher erfolgt der Rückschnitt im zeitigen Frühjahr, bevor der Austrieb beginnt. Einige benötigen nur einen leichten Formschnitt, andere können kräftiger zurückgenommen werden.
Die Bauern-Hortensie bildet hier eine Ausnahme, da sie die Blütenknospen für das nächste Jahr schon im Spätsommer anlegt. Wir geben dir hier aber noch einmal die wichtigsten Tipps zum Schneiden der Gehölze im Überblick:
1. Rosen wie 'Sunshine Babylon' schneiden
- Zeitpunkt: März/April, sobald keine starken Fröste mehr drohen.
- Schnitt: Triebe einkürzen, dabei jeweils auf 3–5 Augen zurückschneiden. Verblühtes im Sommer regelmäßig entfernen.
2. Sommerflieder (Buddleja davidii) schneiden
- Zeitpunkt: März
- Schnitt: Stark zurück schneiden auf etwa 30–50 cm über dem Boden. Fördert kräftige neue Triebe und große Blütenrispen.
3. Johanniskraut (Hypericum calycinum) 'Hidcote' schneiden
- Zeitpunkt: März/April
- Schnitt: Leichter Rückschnitt um ein Drittel der Trieblänge, alte und abgestorbene Triebe entfernen.
4. Johanniskraut (Hypericum kalmianum) schneiden
- Zeitpunkt: März
- Schnitt: Auslichten und leicht einkürzen, um den kompakten Wuchs zu erhalten.
5. Schöne Leycesterie (Leycesteria formosa) schneiden
- Zeitpunkt: Frühjahr (März)
- Schnitt: Alte Triebe bodennah entfernen, junge Triebe um ein Drittel kürzen. Fördert frisches Laub und Blüten.
6. Gewürzstrauch (Calycanthus floridus)
- Zeitpunkt: Direkt nach der Blüte (Juli), da er am vorjährigen Holz blüht.
- Schnitt: Nur auslichten und Formkorrektur vornehmen, zu starker Rückschnitt mindert die Blüte im nächsten Jahr.
7. Blauraute (Perovskia atriplicifolia) schneiden
- Zeitpunkt: März
- Schnitt: Kräftig zurückschneiden auf 15–20 cm über dem Boden. So entstehen stabile Triebe mit reicher Blüte.
8. Winterharte Fuchsie (Fuchsia magellanica) schneiden
- Zeitpunkt: März/April
- Schnitt: Alle erfrorenen und schwachen Triebe entfernen, kräftige Triebe um etwa ein Drittel kürzen.
9. Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) schneiden
- Zeitpunkt: Direkt nach der Blüte (Sommer), da die Blütenknospen für das nächste Jahr schon im Spätsommer angelegt werden.
- Schnitt: Nur verblühte Blütenstände knapp oberhalb des ersten gesunden Paares neuer Knospen abschneiden, nicht stark einkürzen.
10. Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) schneiden
- Zeitpunkt: März/Frühjahr, sobald keine starken Fröste mehr drohen.
- Schnitt: Kräftig zurückschneiden, altes Holz auf etwa ein Drittel einkürzen, um kräftige Neutriebe zu fördern. Bei älteren Pflanzen verjüngend schneiden, indem einige der ältesten Triebe bodennah entfernt werden.
- Hinweis: In rauen Lagen kann er teilweise zurückfrieren – der Frühjahrsschnitt entfernt dann erfrorene Triebe gleich mit.
Bonus der schönen Blütensträucher: Blüten für die Vase
Von einigen der genannten Sträucher kannst du tatsächlich Blüten für die Vase gewinnen, andere hingegen sind eher weniger dafür geeignet, weil ihre Blüten oder Triebe in der Vase schnell welken. Manchmal reicht es ja auch, wenn so ein Strauß für den Moment oder für einen Anlass schön ist, und nicht die ganze Woche durchhält. Selbstgepflückte Blumensträuße kommen von Herzen und gelten einem besonderen Augenblick.
Bild: Ein Blumen-Arrangement aus Blüten der Sommer-Blütensträucher für den sonnigen bis halbschattigen Garten eignet sich zum Verschenken oder zum Selber genießen.
Generell gilt: Für eine längere Haltbarkeit in der Vase immer früh am Morgen schneiden, schräg anschneiden, untere Blätter entfernen und das Wasser täglich wechseln. Blüten von hitze- und trockenheitsliebenden Arten (z. B. Perovskia, Vitex) halten besser, wenn man sie nach dem Schnitt kurz in heißes Wasser taucht (ca. 60–80 °C, wenige Sekunden), um die Leitbahnen zu öffnen.
Viel Freude mit deinen Blütensträuchern im Garten, und auch in der Vase!