
Geschichten, Reiseberichte
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Geschichten, Reiseberichte»
Die Geschichte und Biologie der Feige: Die Smyrna-Fruchtfeige, Teil 4

Ein Fehler der Natur? Jetzt sind wir immer noch bei der Bocksfeigen. Biologisch hochinteressant, aber aus Menschensicht offensichtlich keine Überflieger. Wie kommen wir von da zu "unseren" Fruchtfeigen? Auch ich habe ja meine ganz und gar menschlichen Interessen. Feigensicht hin oder her, was interessiert mich die Schönheit der Natur, wenn nichts oder nur wenig Essbares für mich abfällt?
Kommt jetzt vielleicht der Zufall ins Spiel? Die Biologie der Bocksfeige und der Feigenwespe ermöglicht...
WeiterlesenFeigenskandal in Kalifornien

Im Verlauf ihrer langen Geschichte wird sich die Feige nicht selten herrlich amüsiert haben über all die Verwirrungen, die sie mit ihren unterschiedlichen Fruchttypen und ihrer komplizierten Befruchtungsbiologie stiftete. Mit am spannendsten ist der totale Misserfolg des kalifornischen Feigenanbaus in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Dabei war das doch genau die Zeit, die das Bild vom Sonnenstaat und vom wahr gewordenen amerikanischen und kalifornischen Traum prägte. Man kann das...
WeiterlesenVielglück mit Oma: Der Rosenlikör

Teerosen, Wildrosen, Bauernrosen, Hundsrosen, Kartoffelrosen, Gebirgsrosen, aber auch die meisten Duftrosen, schmecken lecker! Die Rosenblüten haben einen leicht süssen, öfter süsssauren, zarten Geschmack. Sie enthalten jede Menge Gerbstoffe und können als Arzneimittel eingesetzt werden.
Vor zwei Wochen habe ich versprochen, von meinem Vielglück mit Oma weiter zu erzählen. Ein paar Glücksbilder kennen Sie bereits: Der eigene, von den grauen Betonplattenbauten umzingelte Garten mitten in der...
WeiterlesenOmas Stachelbeeren

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa, Ribes grossularia) als Medizin zu bezeichnen ist nicht übertrieben. Meine Oma leitete eine Apotheke. Die Hälfte des Hauses war die Apotheke, in der anderen Hälfte lebte Oma. Die Apotheke im Haus versorgte die Menschen mit Medikamenten, Omas persönliche Apotheke im Garten versorgte Oma selber. Denn meine Oma hat nämlich nie Medikamente geschluckt, ehrlich nicht. Im Lubera®-Shop können Sie Stachelbeeren kaufen und im eigenen Garten anbauen.
Sie lag fast nie in einem...
WeiterlesenDie Drohung mit der Axt

Die universale und ultimative Medizin gegen nicht tragende Obstbäume hat der arabisch-maurische Agronom Ibn al Awam schon vor 900 Jahren in seinem Buch der Landwirtschaft beschrieben. Ich erlaube mir, die Geschichte frei nachzuerzählen, denn eine korrekte Übersetzung ist kaum möglich, wenn ich auf ein englisches Zitat zurückgehe, das eine französische Übersetzung (aus dem 19. Jahrhundert) des arabischen Originals aus dem 12. Jahrhundert wiedergibt ? Der grosse arabische Landwirt und Gelehrte wird...
WeiterlesenWeiter geht's! Forrest Gump, Johnny Appleseed und Frank N. Meyer

Erinnern Sie sich an Forrest Gump. Bei mir hat der Film mit Tom Hanks in der Hauptrolle einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Forrest hat nichts und weiss nur wenig.
Aber er bewegt sich. Er läuft. Eigentlich nicht mal gezielt in eine Richtung. Einfach nur vorwärts. Und dann geschieht etwas. Bei ihm natürlich – es ist ja auch ein amerikanischer Kinofilm und ein amerikanischer Roman – meist etwas Grosses. Aber eigentlich kann Forrest nichts dafür. Es spricht aber auch nichts dagegen...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Kulturfeige, Teil 6

Und wie wenn das alles noch nicht genug wäre, gibt es nochmals von einem "Fehler" der Natur zu berichten. Plötzlich, irgendwann, aus einer unerklärlichen Laune heraus, als Mutation, entstehen die Kulturfeigen.
Wohl wieder ein Kopierfehler, eine gametische Mutation in den Keimzellen der Feigenblüten. Und was entsteht? Eine Feige, die – auf den ersten Blick wider alle Natur – auch ohne Befruchtung parthenokarpe Früchte ansetzen kann. Also die kleinen Feigen, deren weibliche...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Der Mensch als Feigensklave, Teil 7

Ich möchte nun von «Kultur» sprechen. Kultur als das, was der Mensch mit der Natur macht. Vielleicht aber auch nur zu machen meint. Die Feige hat sich dem Menschen geradezu aufgedrängt, hat seine religiöse und sexuelle Symbolik infiltriert, ja die menschliche Sexualität im wahrsten Sinne des Wortes überlagert: als Feigenblatt.
Da ist es nicht mehr weit bis zur phallischen Bedeutung, die die Feige und das Feigenholz mit ihrem milchigen Saft auch haben können. Und der Feigengenuss: Die Feige wird mit...
WeiterlesenRedloves® (und Markus) in Slowenien

Als Vater eines 10jährigen Sohnes weiss ich nicht so richtig, wie es ist, wenn sich Kinder selbständig machen. Ok, Lukas entwickelt sich auch jetzt ‚selbständig‘, und es gibt Überraschungen zuhauf, aber er ist doch vor allem auch Teil der Familie und der Kontakt ist kontinuierlich, das heisst, wir nehmen Veränderungen kaum als solche wahr.
Und wie fühlt sich das nun für den Züchter an, der seine Sorten rausgibt in die Welt, und der dann zusehen darf und muss, wie sich seine...
WeiterlesenWie die Conference zur Birne und die Birne zur Konferenz kam

Die Geschichte der Birnensorte Conference erzählt auch die Geschichte einer Zeitenwende (nicht nur im Obstbau). Der Obstanbau in England fand bis ins 20. Jahrhundert, ja bis in die Zwischenkriegszeit hinein vor allem in den Houses, auf den Herrschaftssitzen statt. Heerscharen von Gärtnern produzierten die begehrenswertesten Früchte, allen voran Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Feigen, Südländisches bis hin zu Ananas. Berühmt sind auch die wunderschönen viktorianischen Glashäuser, die solches erst...
Weiterlesen
Süsskartoffeln und Ewiges Gemüse® mit -20% Rabatt kaufen