
Lustvoll gärtnern
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Lustvoll gärtnern»
DIE 4 FEIGENTYPEN

Man kann die Feigentypen nicht auseinander dividieren. Wahrscheinlich sind sie nacheinander, in der unten beschriebenen Reihenfolge entstanden, aber sie gehören immer noch zusammen, die spätere ist ohne die frühere nicht denkbar, und vor allem nicht weiter vermehrbar und entwickelbar. Bei uns aber, ganz allgemein nördlich der Alpen, können nur Kulturfeigen angebaut werden, da die Feigenwespe nicht so weit nach Norden vorgedrungen ist wie die Feige. Alle Lubera-Gustissimo Feigen sind Kulturfeigen!
Eine...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Auftritt Feigenwespe, Teil 3

Stellen wir uns das mal zusammen mit der Feige vor: Die männlichen und weiblichen Blüten umhüllt vom Blütenboden, in fast absoluter Dunkelheit. Natürlich könnten wir uns da Sex sehr gut vorstellen (hat ja auch was mit Dunkelheit zu tun), aber was für ein Sex? Inzucht, Inzest! Ob das nun wirklich verboten sein muss, das sei dahingestellt. Eine Zukunftslösung ist das bei Pflanzen ganz sicher nicht: Die Vielfalt wirdeingeschränkt und da liegt die Einfalt sprichwörtlich schon sehr nahe.
Das weiss vermutlich...
WeiterlesenMein Garten im Juni: Johannisbeer-Blätter ernten, Hagelschäden bejammern, Raupen sammeln und Schnecken schneiden...

Und was macht ihr so im Garten momentan? Der Sommer beginnt im nassen Norden wenig erfolgversprechend. Nach dem sonnigen April-Hoch kam das nasse Mai-Tief und nun auch noch der olle Juni-Matsch (ich sage nur Lehmboden im Dauerregen, alles klar?). Meine Stachel- und Johannisbeerblätter werden derzeit von Raupen verspeist, meine Blumen, Zwiebeln, Chili, Auberginen und Kohlpflanzen vom Schneckenhorden verspeist und meine Tomaten sind im Kälte-Streik und drohen mit Braunfäule-Terror...
WeiterlesenPflanzen der Welt im San Francisco Botanical Garden

Wer in den Norden Kaliforniens reist, sollte unbedingt den San Francisco Botanical Garden auf seine Reiseagenda nehmen. Wie das Conservatory of Flowers liegt der San Francisco Botanical Garden im Golden Gate Park im Westen der Stadt, er ist also ein Park im Park. Der Botanical Garden wird seiner Bestimmung voll und ganz gerecht, da er einzigartige Pflanzensammlung und wunderschöne Pflanzen aus vielen Teilen der Welt präsentiert und erlebbar macht. In diesem Beitrag möchte ich Euch von...
WeiterlesenMediterranes Flair in Grimaud Village - ein Traumort an der Cote d’Azur

Selten hat mich ein Ort am Mittelmeer so in seinen Bann geschlagen, wie das kleine Dörfchen Grimaud Village. Hoch über der Bucht von Saint Tropez gelegen, zeigt es in jedem Winkel sein ganzes mediterranes Flair. Dieses besteht aus herrlichen mediterranen Pflanzen, rustikalen Natursteinhäusern und einem Ausblick in eine wunderbare mediterrane Landschaft. In diesem Beitrag möchte ich euch mitnehmen auf einen Besuch in dieses wunderschöne mediterrane Dorf, wo ihr viele Inspirationen findet für die...
WeiterlesenKruidtuin - der botanische Garten von Leuven

Der Botanische Garten von Leuven ist der älteste botanische Garten in Belgien. Der Kruidtuin Leuven war in seinen Ursprüngen zunächst Kräutergarten. Heute ist er der Botanische Garten der Universität, aber auch als 'Garten der Stadt' nicht nur überaus sehenswerte Sehenswürdigkeit in der Nähe der Innenstadt sondern auch Ruheoase für die Leuvener. Ich habe den Garten während der Überwinterungszeit besucht und konnte vor allem die...
WeiterlesenPflanzen reisen

Pflanzen reisen doch nicht… Oder etwa doch? Wir nehmen sie als Teil einer subjektiv ausserordentlich stabilen Umwelt wahr. Wir Menschen reisen – wenn wir zurückkommen, sind die Pflanzen immer noch da (manchmal auch einige mehr, wenn das Unkraut gewachsen ist). Wie bitte sollte ein Baum, eine Staude sich bewegen? Und wenn sie sich dann eben doch bewegen, dann werden sie auch gleich abgestraft. So schrieb kürzlich ein Kommentator auf unserer Webseite, der aus tiefster...
WeiterlesenDie Angst im Garten

Glattblatt-Aster – Aster novi-belgii
Die schwarze Liste der invasiven Pflanzen wächst, und in den hiesigen Gärten geht die Angst um, man könnte etwas "Falsches" pflanzen und einem der verpönten Ausländern aus Versehen Asyl gewähren. Die meisten sogenannten Neophyten sind aber völlig unproblematisch.
Neulich wollte ein ansonsten durchaus gescheiter und vernünftiger Mensch seinen japanischen Senf ausreissen, als ich ihm sagte, dass es japanisc
her Senf ist. Er hatte geglaubt, es handle sich um Federkohl, den...
WeiterlesenDie Stachelbeere ist tot. Es lebe die Stachelbeere.

Dies ist eine Polemik. Polemiken sind naturgemäss ungerecht, zugegebenermassen manchmal auch etwas selbstgerecht. Aber sie zeigen in bestimmten Situationen die Realität besser und deutlicher auf als jede Situationsbeschreibung. Bei den Betroffenen, allen voran bei den Autoren des unten verrissenen Buchs möchte ich mich ausdrücklich entschuldigen. Ich meine sie nicht persönlich, ich verurteile sie nicht, ich bewundere sogar ihren Fleiss und Arbeitseinsatz. Aber ich gebe...
WeiterlesenRekorde bei der Apfelernte, aber wohin damit?

Haben Sie in diesem Jahr auch alle Hände voll zu tun, um Ihre Apfelbäume abzuernten und das heruntergefallene Obst jeden Morgen aufs Neue aufzusammeln? Manche Gartenfreunde scheinen das, was ich in einer meiner letzten Buchrezensionen, in der es um das "faule Gärtnern" ging, beschrieben hatte, allerdings total missverstanden zu haben. Nein, ich meine selbstredend nicht SIE als jahrelangen Lubera®-Kunden und Sie als Leser unseres Gartenbuchs gleich gar nicht. Ich habe es hier in...
Weiterlesen
20% Rabatt auf alle Johannisbeeren