Brombeere vs Maulbeere. Die beiden Früchte werden häufig verwechselt, weil sie sich äußerlich ähneln. Sie bestehen aus vielen kleinen Kügelchen, die eng beieinander sitzen und bei Reife dunkelviolett gefärbt sind. Auch ihre Verwendung ist vergleichbar: Sowohl Maulbeeren als auch Brombeeren werden frisch gegessen, zu Marmelade, Saft oder Wein verarbeitet und färben dabei intensiv. Dazu kommt, dass sie beide im Namen das Wort »Beere« tragen, obwohl sie botanisch gesehen keine echten Beeren sind. So entsteht die Verwechslung: Im Alltag zählen Form, Farbe und Verwendung der Früchte mehr als ihr botanischer Ursprung oder ihre Wuchsform. Du möchtest die Unterschiede im eigenen Garten erleben? Bei Lubera kannst du Brombeeren und Maulbeerbäume kaufen.
Schau dir unser Video zum Unterschied zwischen Brombeere vs Maulbeere an:
Inhaltsverzeichnis
- Gleiche Verwendung, unterschiedliches Aroma
- Unterschiede im Aroma zwischen Maulbeeren und Brombeeren
- Botanik und Verwandtschaft
- Der Blütenaufbau: Unterschied von Brombeere vs Maulbeere
- Blüten der Maulbeeren (Morus-Arten)
- Blüten der Brombeeren (Rubus fruticosus)
- Unterschiede im Fruchtaufbau bei Brombeere vs Maulbeere
- Der Fruchtaufbau der Maulbeeren
- Der Fruchtaufbau der Brombeeren
Zusammenfassung
- Pflanzenfamilie und Wuchsform: Maulbeeren gehören zu den Maulbeergewächsen und wachsen an Bäumen, Brombeeren sind Rosengewächse und bilden dornige Sträucher bzw. Ranken.
- Blütenaufbau: Maulbeerblüten sind klein, grünlich und unscheinbar, während Brombeerblüten weiß bis rosa, auffällig und insektenbestäubt sind.
- Fruchtentstehung: Maulbeeren entstehen aus einem ganzen Blütenstand, Brombeeren aus einer einzigen Blüte mit vielen Fruchtblättern.
- Aussehen der Früchte: Beide sind dunkelviolett bis schwarz und bestehen aus vielen kleinen Kügelchen, doch Maulbeeren sind eher länglich und locker, Brombeeren kugelig und kompakter.
- Geschmack: Maulbeeren schmecken sehr süß und mild, und Brombeeren süß-säuerlich und aromatisch.
Gleiche Verwendung, unterschiedliches Aroma
Wer die Früchte von Maulbeeren und Brombeeren beim Einkauf nur lose im Schälchen sieht, kann kaum Unterschiede erkennen. Die Früchte beider Arten sind süß, saftig und färbend, und man isst sie frisch, verarbeitet sie zu Marmelade, Saft oder Wein. Diese »kulinarische Nähe« führt dazu, dass ihre Unterschiede aus dem Blick geraten. Unterschiede im Aroma der Früchte sind jedoch erwähnenswert.
Unterschiede im Aroma zwischen Maulbeeren und Brombeeren
- Maulbeeren sind sehr süß, oft fast honigartig, aber eher mild im Aroma. Sie enthalten weniger Säure.
- Brombeeren sind aromatischer, oft süß-säuerlich mit kräftigem, manchmal leicht herbem Geschmack.
Botanik und Verwandtschaft
Der Unterschied zwischen Maulbeerfrüchten (von Morus alba, Morus nigra und Morus macroura) und Brombeeren (von Rubus fruticosus) hat nicht nur kulinarische oder gartenbauliche Gründe. Aus wissenschaftlicher Sicht ist der wichtigste Unterschied die Zurordung zu unterschiedlichen botanischen Gattungen:
- Maulbeeren gehören zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Der Baum oder Strauch heißt Maulbeerbaum.
- Brombeeren zählen zu den Rosengewächsen (Rosaceae) und wachsen als rankender oder strauchiger Halbstrauch mit Dornen.
Der Blütenaufbau: Unterschied von Brombeere vs Maulbeere
Brombeerblüten sind zwar wirklich hübsch, aber meist beachtet man die Blüten gar nicht gebührend, sondern nur die fertigen Früchte. Maulbeerblüten sind dagegen klein, grünlich und unauffällig, sodass wir sie kaum wahrnehmen, bis »plötzlich« die Früchte am Baum hängen.
Wir zeigen dir die Unterschiede zwischen Maulbeer- und Brombeer-Blüten im Überblick.
Blüten der Maulbeeren (Morus-Arten)
- Blüten: unscheinbar, klein, grünlich-weiß, meist eingeschlechtlich (männliche und weibliche Blüten getrennt, manchmal sogar auf verschiedenen Bäumen).
- Blütenstände: ährenförmig oder kätzchenartig.
- Bestäubung: vor allem durch Wind.
- Besonderheit: Jede kleine Blüte bringt später ein winziges Steinfrüchtchen hervor, das in der Sammelfrucht mit den anderen zusammenhängt.
Bild: Blüten der Maulbeere.
Blüten der Brombeeren (Rubus fruticosus)
- Blüten: auffällig, weiß bis rosa, 5 Kronblätter, zahlreiche Staubblätter und Fruchtblätter (meist 20–50).
- Blütenstände: lockere Rispen.
- Bestäubung: durch Insekten, v. a. Bienen.
- Besonderheit: Jedes Fruchtblatt entwickelt sich zu einem einzelnen kleinen Steinfrüchtchen (Drupeole). Alle sitzen dicht an einer gemeinsame Blütenboden.
Bild: An den Blüten der Brombeeren erkennt man die klassische Rosaceen-Form.
Unterschiede im Fruchtaufbau bei Brombeere vs Maulbeere
Brombeeren wachsen an dornigen Rankensträuchern, während Maulbeeren an Bäumen hängen. Wer nur die Frucht im Schälchen sieht, kann diesen Unterschied gar nicht feststellen.
Beide Früchte bestehen aus vielen kleinen Kügelchen, die eng nebeneinanderliegen. Sowohl Maulbeeren als auch Brombeeren sind dunkelviolett bis schwarz bei Vollreife (es gibt auch rote und weiße Maulbeeren, was zusätzlich verwirren kann). Dazu kommt: Beide tragen das Wort »Beere« im Namen, obwohl sie botanisch keine echten Beeren sind. Auch das verstärkt die Verwechslungsgefahr bei Maulbeeren und Brombeeren.
Wir zeigen dir die Unterschiede zwischen Maulbeeren und Brombeeren im Überblick.
Der Fruchtaufbau der Maulbeeren
- Maulbeeren entstehen aus einem ganzen Blütenstand, nicht aus einer einzelnen Blüte.
- Jede winzige Blüte bildet ein kleines Steinfrüchtchen, die sich in einer Fruchtscheinähre locker zusammenlagern.
- Eine Maulbeere ist eine längliche, eher weiche Frucht, die schnell zerfällt.
Bild: Maulbeere 'Black Bombastic' hat extrem lange, dunkle Früchte.
Der Fruchtaufbau der Brombeeren
- Entstehen aus einer einzelnen Blüte mit vielen Fruchtblättern.
- Jedes Fruchtblatt wird zu einer kleinen Steinfrucht. Zusammen bilden sie die typische kugelige Sammelsteinfrucht.
- Sitzen sehr fest auf dem Blütenboden (deshalb die kompakte Form).
Bild: Die Heckenbrombeere 'Columbia Star' erzeugt enorme Erträge – und erst noch riesige Früchte.
Weiteres spannendes Beerenobst für den eigenen Garten findest du übrigens im Lubera-Shop unter den Beerensträuchern. Weitere Infos kannst du in unseren Gartenbuchartikeln über Brombeeren und zum Maulbeerbaum finden.