Züchtung
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Züchtung»
Winnetou isst Äpfel

Winnetou isst Äpfel. Oder doch etwas genauer: Winnetou hätte Äpfel essen müssen, hätte Karl May mehr über die Indianer und ihr Leben gewusst.
So wie wir in Europa sehr schnell (innerhalb von 100 bis 150 Jahren) lernten, dass die Kartoffel nicht nur schöne Blüten, sondern auch schmackhafte und vor allem nahrhafte Erdfrüchte produziert, so eigneten sich auch die nordamerikanischen Ureinwohner den Apfel an. Die Vorteile waren offensichtlich: Samen aussähen (gleich aus dem Trester...
WeiterlesenKaffee oder Tee?

Ich gebe gerne zu, dass ich die Frage für mich gerade beantwortet habe: mit Kaffee. Schliesslich muss ich jetzt in 60 Minuten ein lesbares Editorial schreiben. Kaffee wirkt schnell, gibt den vielleicht entscheidenden Startkick, macht wach, auch wenn ich noch vor ein paar Minuten mein Mittagsschläfchen gerne bis unendlich weit in den Nachmittag ausgedehnt hätte. Eigentlich weckt schon die Erwartung auf den Kaffee die Lebenskräfte, die schwarze bittere Brühe erledigt dann...
WeiterlesenZüchtung bei David Austin Roses - und bei Lubera
Eine der auffälligsten Ähnlichkeiten zwischen Lubera und David Austin Roses ist sicher die Hingabe, die Passion für die Züchtung. Vielleicht sprechen wir auch deswegen eine ähnliche Sprache: weil wir wissen, was es heisst, neue Sorten, besseren Duft und Geschmack, schönere Farben, gesündere Pflanzen zu züchten, und daran nicht nur heute und morgen, sondern über Jahrzehnte zu arbeiten.
Den besten Eindruck über die Züchtungsarbeit von David Austin Roses und von Lubera gewinnt man sicher über...
WeiterlesenSaure Stängel - ganz neu

Irgendwie habe ich langsam Mühe, die zeitliche Distanz von Erinnerungen abzuschätzen… Jedenfalls sass ich vor einigen Jahren im altehrwürdigen Sitzungssaal einer landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in der Nähe von Manchester. Langer Sitzungstisch, umringt von hochlehnigen, mit Leder überzogenen Stühlen. Eines Rittersaals nicht ganz würdig, aber für Agronomen und Pflanzenzüchter schon ziemlich einschüchternd. Es ging an diesem Nachmittag...
WeiterlesenLubera Edibles Podcast #07: Die neuen Himbeerfamilien: Lachshimbeeren, Chef® Himbeeren und Schlaraffia®-Himbeeren

Himbeeren boomen. Das gilt für den Fruchtmarkt, wo sich der Konsum aktuell alle 4-6 Jahre verdoppelt. Das gilt auch für den Hausgartenmarkt. Aber braucht es dazu wirklich 30 Sorten, die Lubera Edibles im Sortiment führt? Und braucht es überhaupt neue Himbeersorten, ist da überhaupt noch ein Fortschritt erreichbar? Vor dem Hintergrund dieser Fragen zeigen Frederik Vollert und Markus Kobelt die Bedeutung und den Platz der neuen Himbeerfamilien, der Lachshimbeeren, der...
WeiterlesenWas ist gut (genug)? Oder: Der Geschmackstest mit Canna Luzifer

Schon häufiger sah ich mich, mit einem leicht amüsierten Seitenblick auf meine Figur, mit dem (allerdings meist unausgesprochenen) Vorwurf konfrontiert, dass ich ja offensichtlich ALLES gerne esse. Wie könnte ich da wohl das Bessere von Guten, und dieses wiederum vom bloss Essbaren unterscheiden?
Nun bin ich durchaus kein Feinschmecker. Meine Essenslust isst nicht fein, sondern schlingt auch mal. Schliesslich und endlich ist das Überleben auch eine direkte Funktion des Essens. Alemannisch solide...
WeiterlesenApfelzüchtung - so entstehen Lubera® Originale

Pflanzenzüchtung und damit auch die Apfelzüchtung ist einfach und anspruchsvoll zugleich. Wir zeigen den Vorgang am Beispiel des Apfelbaums. Apfelblüten sind zwittrig, Selbstbestäubung funktioniert allerdings nicht. Es braucht also zwei unterschiedliche Sorten und fleissige Postboten, die nur unterwegs sind, wenn das Wetter zum entscheidenden Zeitpunkt mitmacht.
Was sind Lubera® Originale?

Was ist bei Lubera 'anders' als bei anderen Pflanzenversendern? Vor zwei Wochen habe ich angekündigt, dass wir im Magazin und im Newsletter undogmatisch, aber doch als neue Richtlinie auf das 'Du' wechseln. Darauf bekam ich so viele Zuschriften wie schon lange nicht mehr, jedenfalls nochmals deutlich mehr, als wenn ich wieder einmal das Lob der invasiven Neophyten singe… Ehrlich gesagt habe ich nicht gedacht, dass die Frage Sie/Du so wichtig sein könnte.
Von den Duz-Gegnern und Duz-Skeptikern...
WeiterlesenDas ewige Leben

Es ist Herbst. Und jetzt kämen in einem klassischen Editorial die Farben, die Blätter, die Pflanzzeit, und das Licht zur Sprache… Mir ist aber heute eher philosophisch zumute. Das kann ich mir ja auch leisten, weil ich weiss, dass unser Redakteur zielsicher einen Werbeblock in meine luftigen Gedanken einbauen wird. Ja, wir wollen auch verkaufen, sonst lassen sie mich keine philosophischen Editorials mehr schreiben…
Auf meinen letzten Gartenbrief hin schrieb mir eine Leserin, dass sie genauer...
WeiterlesenWie Säulenäpfel und Süsskartoffeln aus Fehlern entstanden

Veränderungen und Diversität von Lebewesen beruhen auf zwei Hauptmechanismen: Erstens gibt es die generative Vermehrung, der Sex zwischen Lebewesen, die freie Rekombination der Gene, aus der sich immer wieder etwas anderes ergibt. Das mit den Zwillingen lassen wir mal aussen vor. Wenn wir aber schon bei den Ausnahmen sind, ohne die es keine Regeln gibt: Bei den Pflanzen gibt es sogar den Fall, wo Samen, das vermeintliche Resultat des 'Pflanzensex', alle zu 100% das Erbgut der Mutter...
Weiterlesen
weiterhin: transportkostenfrei bestellen!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen