
Juncus inflexus
Blaugrüne Binse

Juncus inflexus kaufen
Vorteile
- Sehr robust und widerstandsfähig
- Verträgt nasse bis feuchte Standorte gut
- Strukturelle Bereicherung durch aufrechte, rundliche Halme
- Pflegeleicht und winterhart
Blütezeitbereich: Juni bis August
Höhe: 50–100 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Schmale, runde, hohle Halme, grasähnlich
Blattfarbe: Grün bis blaugrün
Pflanzabstand: 30–40 cm
Winterhärtezone: Z3–Z8
Verwendung für: Feuchtgebiete, Teichränder, Naturgärten, Moorbeete
Besonderheiten: Bildet dichte Horste, toleriert Staunässe, sehr dekorative Strukturpflanze
Familie: Juncaceae (Binsengewächse)
Geselligkeit: Sehr gut für Gruppenpflanzungen geeignet
Beschreibung
Juncus inflexus, auch bekannt als Blaugrüne oder auch Kriechende Binse, ist eine dekorative und äusserst widerstandsfähige Staude, die besonders an feuchten Standorten ihre Stärken ausspielt. Mit seinen aufrechten, zylindrischen Halmen bietet diese Pflanze eine markante Struktur, die sich hervorragend in naturnahe Gartenbereiche, an Teichränder oder in Moorbeete integrieren lässt. Die Halme sind meist blaugrün bis grün gefärbt und verleihen dem Garten ein kühl-frisches Erscheinungsbild.
Die Blüten sind zwar unscheinbar, erscheinen aber in kleinen, kompakten Blütenköpfen an den Halmen zwischen Juni und August. Dennoch rückt Juncus inflexus durch seine aussergewöhnliche Form und das dichte Wachstum optisch in den Vordergrund. Mit einer Höhe von 50 bis 100 cm bildet die Pflanze dichte Horste, die zugleich Sichtschutz bieten und dabei eine natürliche Lebendigkeit in den Garten bringen. Aufgrund seiner Robustheit eignet sich die Pflanze auch gut für Standorte, die anderen Stauden zu nass oder zu anspruchsvoll wären.
Juncus inflexus bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht optimal in frischen bis dauerhaft feuchten Böden. Die Pflanze ist sehr pflegeleicht und benötigt kaum zusätzliche Aufmerksamkeit, was sie zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten, Feuchtbereiche und als Gestaltungselement in Gräser- und Staudenpflanzungen macht. Im Winter bleibt das abgestorbene Material oft stehen und bietet zusätzlichen Schutz für Vögel und Kleintiere.
Gute Pflanzpartner
Carex elata 'Aurea' (Gold-Segge): Ergänzt mit goldgelben, ebenfalls grasartigen Blättern die blaugrünen Halme von Juncus und bringt Farbe ins Spiel.
Iris sibirica (Sibirische Iris): Harmoniert gut mit Juncus durch ähnliche Standortansprüche und setzt mit seinen grossen Blüten bezaubernde Kontraste.
Astilbe (z.B. Astilbe 'Fanal'): Setzt mit ihren farbigen Blütenständen einen schönen Farbakzent und wächst ebenfalls an feuchten Standorten.
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut): Bildet eine attraktive, niedrig wachsende Bodendecke, die den eher aufrechten Juncus optisch gut ergänzt.