Sie sind grün, schlank, kalorienarm und ausgesprochen beliebt: Schlangengurken. Sehr leicht lassen sie sich selbst anbauen, sei es im Garten oder im Gewächshaus. Dabei kommt es auf die richtige Auswahl der Sorten an, denn nicht jede ist für jegliche Kultivierung optimal geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Schlangengurken?
- Verwendung
- Unterschiede zu anderen Gurken
- Schlangengurken Aussaat
- Zeitpunkt
- Anleitung
- Kultivierung im Freien – Standort
- Schlangengurken pflanzen
- Pflege
- Gute Nachbarschaft
- Schlangengurken im Pflanzgefäß kultivieren?
- Schlangengurken ernten
- Schlangengurken im Gewächshaus pflanzen – so geht´s
- Was ist dabei zu beachten?
- Pflege Tipps
- Video-Tipp der Redaktion: So bauen Sie Schlangengurken im Gewächshaus richtig an
- Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Was sind Schlangengurken?
Bei Schlangengurken, die auch als Salatgurken bekannt sind, handelt es sich um eine Sortengruppe der Gurken innerhalb der Familie der Kürbisgewächse. Sie sind vitamin- und mineralstoffreich, bestehen überwiegend aus Wasser und sind demzufolge nicht nur erfrischend im Geschmack, sondern auch kalorienarm.
Schlangengurken werden unterteilt in die klassischen Sorten sowie in Midi-Gurken, die etwas kürzer sind. Sortenabhängig werden sie zwischen 30 und 70 cm lang, dunkelgrün und haben eine fast gerade Wuchsform.
Sehr gut können Gurken selbst angebaut werden, und zwar sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus. Dabei sollte auf die individuellen Ansprüche der Pflanzen Rücksicht genommen werden: während einige sich besonders für die Kultivierung im Garten eignen, entwickeln sich andere im Gewächshaus besser. Sorgen um eine ausbleibende Befruchtung muss man sich übrigens nirgends machen: die neuen Sorten Schlangengurken bringen nur weibliche Blüten hervor, die ohne Bestäubung samenlose Früchte hervorbringen.
Lubera-Tipp: Beim Kauf von Saatgut auf F1-Hybriden achten, da diese weitestgehend mehltauresistent und frei von Bitterstoffen sind und zudem einen hohen Ertrag aufweisen.
Verwendung
Überwiegend werden Schlangengurken für Salate verwendet. Sie lassen sich zwar auch roh als Brotbelag, Snack oder Beilage essen, jedoch werden für dortige Zwecke eher die kleineren Gurkenarten genommen. Auch für Smoothies und andere Erfrischungsgetränke können sie gut verwendet werden.
Unterschiede zu anderen Gurken
Das größte Unterscheidungsmerkmal ist die Größe: während Schlangengurken eine imposante Länge erreichen können, sind andere Gurken wesentlich kleiner. Abgesehen davon werden sie unterschiedlich verwendet: während kaum jemand auf die Idee kommen würde, eine Salatgurke einzulegen, sind die kleineren Einlegegurken prädestiniert dafür. Beliebt sind sie übrigens alle: in den Jahren 2019 und 2020 erhielt die Gurke den Titel „Gemüsepflanze des Jahres“.
Anbau und Krankheiten von Gurken
Warum man Gurken schneiden sollte
Gurken Rankhilfe selber bauen
Schlangengurken Aussaat
Es empfiehlt sich eine Vorkultur in Töpfchen, wenn die Salatgurken später im Freiland kultiviert werden sollen. Zwar ist eine Direktsaat möglich, jedoch erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai), so dass sich die Erntezeit spät nach hinten im Gartenjahr verschiebt. Auch kann es passieren, dass Mäuse sowie Gartenvögel die ansprechend aussehenden Gurkensamen für Nahrung halten und aufessen.
Zeitpunkt
Da Schlangengurken schnell wachsen, sollten sie erst etwa drei Wochen vor dem geplanten Auspflanzen ausgesät werden:
Zeitpunkt des Aussats |
Zeitpunkt des Auspflanzens | |
Vorkultur im beheizten Gewächshaus | Ab Mitte März | Ab Anfang April (ins beheizte Gewächshaus) |
Vorkultur im Haus | Mitte/Ende April | Mitte Mai ins Freiland |
Direktsaat | Mitte Mai | – |
Lubera-Tipp: Wenn die jungen Schlangengurken in ein unbeheiztes Gewächshaus ausgepflanzt werden sollen, so wollte dies keinesfalls vor Anfang Mai geschehen.
Anleitung
- Töpfchen mit 8 cm Durchmesser zur Hälfte mit Anzuchterde füllen
- Jeweils drei Samen in das Substrat stecken
- Hellen Standort mit 22 – 24° C wählen
- Gleichmäßig feucht halten
- Wenn die kleinen Pflänzchen 2-3 Laubblätter gebildet haben, können sie ausgepflanzt werden
Kultivierung im Freien – Standort
Bei der Auswahl des passenden Standortes ist zunächst zu beachten, dass es sich bei Schlangengurken um Starkzehrer handelt, also um Pflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf. Damit sie genügend dieser Nährstoffe bekommen, sollte etwa vier Jahre gewartet werden, bis ein ehemaliger Standort wieder zum Gurken Anbau verwendet wird.
Ansonsten sollte das gewählte Plätzchen warm, windgeschützt und sonnig gelegen sein; der Boden muss nährstoffreich und locker sein.
Schlangengurken pflanzen
Ist der passende Standort gefunden und der Boden gegebenenfalls vorbereitet worden, können die Salatgurken gepflanzt werden. Dabei müssen 60 cm Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten werden.
Die Schlangengurken können Triebe bis zu vier Meter Länge bilden – und dies in ziemlichem Tempo. Damit sich die Pflanzenteile nicht auf dem Boden bewegen müssen, sollten Rankhilfen installiert werden, und dies möglichst gleich bei der Pflanzung.
Pflege
Gießen: Gurken haben einen hohen Wasserbedarf und müssen demzufolge regelmäßig gründlich gegossen werden. Das Gießwasser sollte dabei nicht auf die Blätter gelangen, um Pilzerkrankungen zu vermeiden.
- Düngen: Vor dem Pflanzen reifen Kompost oder Stallmist in die Beete einarbeiten.
- Schädlinge: Da sich Schnecken sehr gerne an Schlangengurken laben, sollten vorsorglich Schneckenzäune rund um die Beete aufgestellt werden.
Lubera-Tipp: Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh sorgt dafür, dass der Boden locker und feucht bleibt!
Gute Nachbarschaft
Gurken möchten nicht mit jeder anderen Gemüsepflanze in unmittelbarer Nachbarschaft stehen. Erbsen, Sellerie und Kohl sind unerwünscht; Kohlrabi, Salat, Bohnen sowie Dill hingegen können im selben Beet kultiviert werden. Auch mit Tomaten kommen die Gurken gut aus – zumindest im Freien. Im Gewächshaus hingegen sollten sie nicht dicht beieinanderstehen.
Schlangengurken im Pflanzgefäß kultivieren?
Es ist tatsächlich möglich, an einem sonnigen und windgeschützten Ort die Salatgurken in Kübelhaltung anzubauen. Das Gefäß muss jedoch
- groß (mindestens 20 l Volumen) und
- stabil
sein und unten Löcher enthalten, durch die überflüssiges Wasser abfließen kann. Durchlässiges Substrat sowie eine Rankhilfe sind ebenfalls unerlässlich.
Schlangengurken ernten
Pauschal kann davon ausgegangen werden, dass sieben bis zehn Wochen nach der Aussaat die Ernte erfolgen kann. Wenn sich die großen, gelben Blüten zeigen, sollten die Pflanzen genau beobachtet werden: es dauert nun noch etwa zwei Wochen, bis die ersten Gurken geerntet werden können. Am aromatischsten sind sie, wenn sie noch recht klein sind – also zumindest kleiner als jene, die käuflich erworben werden können.
Die Ernte erfolgt, indem die Gurken vorsichtig abgedreht werden; alternativ können sie mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden. Aufgrund des schnellen Wachstums sollte zwei- bis dreimal die Woche geerntet werden.
Lubera-Tipp: Wenn die Schlangengurken gelb geworden sind, sind sie überreif. Dennoch sollten sie geerntet werden, damit die Pflanzen nicht unnötig geschwächt werden.
Schlangengurken im Gewächshaus pflanzen – so geht´s
Manch ein Hobbygärtner schwört auf den Anbau von Schlangengurken im Gewächshaus, da das dortige Klima für einen hohen Ertrag sorgt. Im Fachhandel gibt es einige Sorten, die sich besonders gut für diese Art der Kultivierung eignen.
Was ist dabei zu beachten?
Grundsätzlich gilt: für ein gleichmäßiges Klima sowie Bewässerung sorgen; Salatgurken mögen keine starken Schwankungen. Des Weiteren ist zu beachten:
- Vor dem Pflanzen Boden vorbereiten
- Kletterschnüre oder Gerüste installieren, an denen sich die Triebe entlangranken können
Pflege Tipps
Ein feuchtwarmes Klima ist ideal; 60 % Luftfeuchtigkeit sollten es sein. Um diese zu erreichen, können an heißen Tagen sowie in langen Hitzeperioden die Wege im Gewächshaus mehrfach täglich mit Wasser besprüht werden.
Wenn die Gurkenpflanze das Gewächshausdach erreicht hat, sollte ihre Spitze gekappt werden. Auch die Seitentriebe können ein wenig eingekürzt werden.
Video-Tipp der Redaktion: So bauen Sie Schlangengurken im Gewächshaus richtig an
Im folgenden Video bekommen Sie sehr gute Tipps uns Anleitungen, wie die Kultivierung der beliebten Gurken im Gewächshaus gelingt:
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreunde häufig:
Wie gesund sind Gurken?
Neben den Vitaminen C und E enthalten Gurken sehr viele B-Vitamine und Mineralstoffe: Eisen, Kalzium, Zink, Kalium, Phosphor und Magnesium. Aufgrund ihres hohen Wassergehaltes haben sie kaum Kalorien und können so sehr gut bei Schlankheitskuren verwendet werden.
Wie muss man Schlangengurken behandeln?
Im Gegensatz zu Einlegegurken bilden Schlangengurken bis zu vier Meter lange Triebe. Diese benötigen ein Rankgerüst, an dem sie emporklettern können.
Kann man Schlangengurken im Freiland pflanzen?
Bei eine Direktsaat ist folgendes zu beachten:
- Erst nach den Eisheiligen pflanzen
- Rillen mit 50-60 cm Abstand zueinander ziehen
- Im Abstand von 3 cm jeweils einen Samen einlegen
- Substrat gleichmäßig feucht halten; Staunässe vermeiden
Symbolgraphiken: © Swetlana Wall – stock.adobe.com; 936800 – stock.adobe.com; kusuritabi – stock.adobe.com; Eberhard – stock.adobe.com; Eileen Kumpf – stock.adobe.com