Pflanzenportraits
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzenportraits»
Callicarpa - die Schönheit auf Vorrat

Das Laub dieses Strauchs ist im Austrieb purpurfarbig, im Sommer erscheinen die kleinen, bei Bienen und Hummeln sehr beliebten lila Blüten und näher zum November, gerade wenn es im Garten weniger schön, langweiliger, grauer wird – da ist Callicarpa mit etwas ganz Besonderem da. Die Früchte, nein die Liebesperlen der Schönfrucht kommen zum Leuchten. Die violett glänzenden Kügelchen haben eine einmalige Beerenfarbe in der Pflanzenwelt, sie stehen in dichten Bündeln und halten bis...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige, Teil 1

Die Biologie der Feige gehörte zu jenen Dingen in der Natur, von denen man nicht recht weiss, wie man sie erzählen, begreifen und verstehen soll. Zu kompliziert, zu verschachtelt, und immer wieder unverständliche Lücken oder Sprünge. Manchmal hilft da die Logik der Evolution, aber nicht immer. Natürlich könnte man die Feige selber fragen. "Geht das denn?", fragen Sie einigermassen erstaunt? JA, genau das habe ich getan – und so versuche ich...
WeiterlesenKompakt wachsende Heidelbeeren als Unterbepflanzung

Man ist immer wieder überrascht, wie hoch Kulturheidelbeeren wachsen können. Eigentlich an jedem Standort erreichen sie 150cm, vereinzelt gehen sie bis gegen 180cm. Vor allem bei der Bepflanzung eines grossen Gefässes oder in einem extra angelegten Moorbeet stellt sich dann ganz schnell die Frage, was man unter Heidelbeeren pflanzen soll. Natürlich kann man auf Zwergrhododendron ausweichen, aber vielleicht möchte man ja auch im Fussbereich der Kulturheidelbeerpflanzen, der normalerweise...
WeiterlesenGiersch bekämpfen? Porträt der hübschen, essbaren aber auch lästigen Wildstaude

Giersch bekämpfen? Als Kind fand ich den Giersch jedenfalls richtig schön. Die Blätter sahen immer gesund aus, und die Doldenblüten, oft mit Insekten bevölkert, zart und leicht. So ein tolle Staude im Garten! Im Vergleich zu den meisten anderen Pflanzen die ganze Saison echt gut in Form, und hübsch in kleinen Blumensträussen. Da wusste ich natürlich noch nicht, dass er auf botanisch Aegopodium podagraria heisst. Und auch nicht, dass er lästig sein...
WeiterlesenHolunder pflanzen: Alles über Kanadischen, Roten und Schwarzen Holunder im Garten

Wenn du einen Holunder pflanzen möchtest, wirst du daran jahrelang viel Freude haben. Holundersträucher, also Sambucus nigra und seine Verwandten, sind äusserst vielseitig. Sie bieten dekorative Blüten, attraktives Laub und leuchtende Fruchtstände. Ihre Blüten und Beeren sind essbar. Aus ihnen kannst du köstlichen Sirup, Gelee oder Wein herstellen. Sogar Tiere nutzen Sambucus ausserordentlich gern: Die Blüten sind ein Magnet für Insekten, während...
WeiterlesenDie Rosenhimbeere Rubus spectabilis

Dass die Familie der Rosengewächse EINE Familie ist, dass Himbeeren und Äpfel, Brombeeren und Pfirsiche etwas gemeinsam haben sollen, ist meist nur sehr schwer verständlich. Und der botanischen Feinheiten und Haarspaltereien sind definitiv viel zu viele, als dass man da tiefer eindringen möchte.
Manchmal aber wird die Verwandtschaft schlagartig klar, wie etwa bei der doppelten, gefüllten Blütenform der Lachsbeere, der Rubus spectabilis. "Spektakulär!", ist man versucht...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Feige, der Mensch, die Wespe ... und ich, Einleitung

Um die Feige ranken sich unendlich viele Fragen, Gärtnerfragen und auch … sagen wir mal: andere Fragen. Warum fruchtet meine aus dem Urlaub mitgenommene Feige nicht? Wo und wie blüht denn eigentlich die Feige? Braucht die Feige eine Befruchtersorte? Was sind eigentlich Bocksfeigen?
Und dann gibt es wie gesagt auch andere, sozusagen verdeckte Feigenfragen. Das, was Sie immer schon wissen wollten, aber nie zu fragen wagten… Und das, von dem auch ich nicht wusste, dass ich es wissen wollte ?
- Ist die...
Die Geschichte und Biologie der Feige: Der Mensch als Feigensklave, Teil 7

Ich möchte nun von «Kultur» sprechen. Kultur als das, was der Mensch mit der Natur macht. Vielleicht aber auch nur zu machen meint. Die Feige hat sich dem Menschen geradezu aufgedrängt, hat seine religiöse und sexuelle Symbolik infiltriert, ja die menschliche Sexualität im wahrsten Sinne des Wortes überlagert: als Feigenblatt.
Da ist es nicht mehr weit bis zur phallischen Bedeutung, die die Feige und das Feigenholz mit ihrem milchigen Saft auch haben können. Und der Feigengenuss: Die Feige wird mit...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Smyrna-Fruchtfeige, Teil 4

Ein Fehler der Natur? Jetzt sind wir immer noch bei der Bocksfeigen. Biologisch hochinteressant, aber aus Menschensicht offensichtlich keine Überflieger. Wie kommen wir von da zu "unseren" Fruchtfeigen? Auch ich habe ja meine ganz und gar menschlichen Interessen. Feigensicht hin oder her, was interessiert mich die Schönheit der Natur, wenn nichts oder nur wenig Essbares für mich abfällt?
Kommt jetzt vielleicht der Zufall ins Spiel? Die Biologie der Bocksfeige und der Feigenwespe ermöglicht...
WeiterlesenDie über 100jährige Geschichte des Herbst- und Winterrhabarbers

In den letzten Jahren tauchen vor allem in England immer wieder Rhabarbersorten auf, die einen grossen Ertrag auch im Herbst bringen. Sie reagieren also nicht gleich wie die herkömmlichen Rhabarbersorten auf den längsten Tag und stellen dann ihr Wachstum ein, sondern wachsen durch den Sommer in den Herbst hinein, wobei im Herbst ein richtiges Ertragshoch zu verzeichnen ist. Natürlich könnte man jetzt über den Oxalsäuregehalt diskutieren und sich fragen, ob der bei...
Weiterlesen
weiterhin: transportkostenfrei bestellen!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen