Der Duft ist ebenso verführerisch wie der Geschmack: die kleinen Leckereien erinnern an Kindheit, Weihnachten und Winter. Sie herzustellen, ist kein Hexenwerk: sehr leicht kann man selbst Mandeln rösten. Wie dies geht und was dabei alles zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Kann ich Mandeln selber rösten?
Natürlich kann man geröstete Mandeln im Supermarkt kaufen. Wer sie jedoch selber röstet, bekommt ein ganz anderes, viel intensiveres Aroma. Zudem ist dies ganz leicht zu bewerkstelligen. Grundsätzlich stehen zwei verschiedene Methoden zur Auswahl: in der Pfanne sowie im Ofen. Beide sind erfolgversprechend, jedoch sind im Ofen geröstete Mandeln noch geschmacksintensiver. Ein weiterer Vorteil: man muss nicht die ganze Zeit dabeistehen und aufpassen, dass sie nicht anbrennen…
Im Ganzen?
Es ist tatsächlich am besten, wenn man zum Mandeln Rösten diese im Ganzen lässt. Nicht nur, weil das fertige Produkt ein fantastsicher Snack ist; es gibt zudem auch einen ernsthaften Grund. Beim Röstvorgang bilden die Mandeln Acrylamid, einen vermutlich krebserregenden Stoff. Je kleiner die zu röstenden Teile sind, desto mehr kann sich von dieser Substanz entwickeln. Stifte oder Blättchen sind zwar fürs Backen sehr, sehr gut geeignet, jedoch kann von ihnen eine gesundheitliche Gefahr ausgehen.
Lubera-Tipp: Auch bei zu hohen Temperaturen bildet sich das Acrylamid.
Gemahlene Mandeln rösten?
Hierbei gilt ebenfalls: es ist zwar möglich, sollte jedoch vermieden werden. Gemahlene Mandeln sind nun einmal ganz besonders klein, so dass sich unschwer erraten lässt, wie viel des gesundheitsschädlichen Stoffes sich entwickeln kann.
Mandeln rösten in der Pfanne – Anleitung
Bei der Wahl der Pfanne ist unbedingt darauf zu achten, dass diese beschichtet ist. Anderenfalls kann es sehr leicht passieren, dass die Mandeln am Boden festkleben.
Die Pfanne wird auf mittlerer Temperatur vorgeheizt, dann können die Mandeln hinein, und zwar ganz ohne Öl. Nun heißt es: rühren, rühren, rühren, und zwar so lange, bis die Mandeln rundherum gleichmäßig geröstet sind, ohne braun zu werden. Dies ist – je nach Menge – nach etwa drei Minuten der Fall. Sie werden nun auf einen Teller zum Auskühlen gegeben.
Lubera-Tipp: Ausschließlich geschälte Mandeln verwenden!
Tipps
- Ein wenig Honig mit in die Pfanne geben und zusammen mit den Mandeln unter Rühren rösten.
- Für einen herzhaften Snack etwas aromatisiertes Speiseöl auf die gerösteten Mandeln träufeln.
Mandeln im Ofen rösten
Der Duft von gerösteten Mandeln wird durchs Haus ziehen, so viel ist sicher. Wird die Deliktesse im Ofen zubereitet, so entwickelt sich ein fantastischer Geruch, bei dem einem unwillkürlich das Wasser im Munde zusammenlaufen wird. Ebenso intensiv wie der Duft ist auch das Aroma.
- Backofen auf 160° C Ober- und Unterhitze vorheizen
- Mandeln auf einem Backblech gleichmäßig verteilen
- Blech in den Ofen schieben
- Gelegentlich umrühren
Nach etwa 10 Minuten sind die Mandeln fertig.
Aufbewahren
Grundsätzlich ist es so, dass die Mandeln umso besser schmecken, je frischer sie sind. Bei langer Lagerung verlieren sie ihr Aroma. Sie können jedoch in einem Glas oder einer Kunststoffdose mit Deckel gelagert werden.
Dennoch sollten auch sie möglichst zeitnah verzehrt werden.
Haltbarkeit
Etwa vierzehn Tage lang können Mandeln nach dem Rösten aufbewahrt werden. Gelegentlich wird empfohlen, sie im Kühlschrank zu lagern, wodurch die Haltbarkeit etwas verlängert wird. Allerdings leidet dort der Geschmack.
Tipp: Mandeln rösten mit Salz
Auch für einen fantastischen, würzigen Snack kann man Mandeln rösten. Hierfür werden sie, bevor sie in den Ofen kommen, mit aufgeschlagenem Eiweiß befeuchtet und anschließend in Salz gewälzt.
Achtung: Pro Kilogramm Mandeln nicht mehr als einen Esslöffel Salz verwenden!
Gebrannte Mandeln selber machen
Eine Erinnerung an die Kindheit mit Kirmes, Schützenfesten und Weihnachtsmärkten sind gebrannte Mandeln. Sie können ganz leicht selbst gemacht werden. Benötigt werden:
150 g brauner Zucker
200 ml Wasser
1 Päckchen Vanillezucker
Ein Teelöffel Zimt
Und so geht’s:
- Alles bis auf die Mandeln in eine Pfanne geben
- Kurz aufkochen lassen
- Mandeln hinzufügen und unter Rühren weiterkochen lassen
Wenn die Flüssigkeit komplett verdunstet und die Mandeln von einer dicken Zuckerschicht umzogen sind, werden sie noch so lange weitergerührt, bis sie gleichmäßig goldbraun sind. dann werden sie vom Herd genommen und auf Backpapier zum Auskühlen gelegt.
Video-Tipp der Redaktion: Salzmandeln herstellen
In folgendem Video wird erklärt, wie sich der salzige Snack ganz einfach selber machen lässt:
Was ist noch interessant für Naschkatzen?
Diese Fragen stellen Naschkatzen häufig:
Kann ich auch Haselnüsse rösten?
Haselnusskerne können ebenso einfach geröstet werden wie Mandeln – sowohl in der Pfanne als auch im Backofen. Das Procedere ist dasselbe, allerdings sollte hierbei der Ofen auf 180° C vorgeheizt werden.
Wie röste ich Mandelplättchen?
Plättchen oder Stifte werden am besten in der Pfanne geröstet. Zunächst wird etwas Öl oder Butter erwärmt, danach kommen die Mandeln hinzu. Unter ständigem Rühren werden sie so lange geröstet, bis sich das typische Aroma entwickelt. Dann müssen sie umgehend vom Herd genommen werden, da sie eine Tendenz dazu haben, zu verbrennen.
Wie röste ich Mandeln mit Paprika?
Wer einen sehr würzigen Snack haben möchte, vermischt Salz und Paprikapulver miteinander. Wenn die Mandeln aus dem Backofen kommen, werden sie in eine Schüssel gegeben. Nach einer kurzen Abkühlphase kommt zunächst ein Löffel Olivenöl, anschließend die Würzmischung dazu. Gründlich schütteln, bis sich alles miteinander vermischt hat.
Symbolgraphiken: © M&S Fotografie – stock.adobe.com; adrian_ilie825 – stock.adobe.com; Vladimir – stock.adobe.com; LRafael – stock.adobe.com