Im Sommer sind vielerorts fröhliche, blaue Farbtupfer zu finden: Männertreu, Lobelia erinus. Diese sehr dekorativen Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern zudem noch pflegeleicht, so dass man als Gartenbesitzer ohne viel Aufwand einen ganzen Sommer lang Freude an ihnen haben wird. Doch nicht nur das: Männertreu bildet viel Nektar und gilt somit als eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Wer also Lobelia in seinem Garten oder als Balkonpflanzen kultiviert, tut nicht nur etwas für das menschliche Auge, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
Inhaltsverzeichnis
- Männertreu, Lobelia – Steckbrief von Lubera
- Zusammenfassung - Männertreu, Blaue Lobelie (Lobelia erinus): Pflanzen & Pflege
- Das solltest du über Männertreu wissen
- Männertreu Standort: So sonnig wie möglich!
- Wächst in jedem Substrat
- Aussaat ab Januar im Haus
- Männertreu kaufen
- Die richtige Pflanzung
- So topfst du die Blaue Lobelie richtig um
- Pflege Tipps
- Männertreu schneiden?
- Die Blaue Lobelie ist nicht winterhart
- Typische Krankheiten und Schädlinge
- Ist das Männertreu giftig?
Männertreu, Lobelia – Steckbrief von Lubera
- Standort: sonnig; warm; windgeschützt
- Substrat: handelsübliche Blumenerde, gerne mit Sand vermischt
- Kaufen: in Einzeltöpfen oder 10-er-Trägern; Preis anhängig von Grösse der Pflanze
- Pflanzen: nach den Eisheiligen; in Beete, Ampeln oder Pflanzkästen
- Umpflanzen: nicht bei voller Sonne; ganzen Wurzelballen entnehmen; gut angiessen
- Aussaat: ab Januar im Haus; nach den Eisheiligen auspflanzen; alternativ Direktsaat, wenn durchgehend 15°C herrschen
- Giessen: regelmässig; Staunässe vermeiden
- Düngen: im Kübel nicht notwendig; im Freiland mit Hornspänen oder Flüssigdünger
- Schneiden: nicht notwendig; verblühte Blütenstände entfernen, um eine zweite Blühphase zu forcieren
- Überwintern: nicht winterhart; Überwinterung gegebenenfalls im Kübel im Haus möglich
- Krankheiten: gelegentlich Pilzbefall
- Schädlinge: keine bekannt
- Giftig: ja, für Menschen und Haustiere
Zusammenfassung - Männertreu, Blaue Lobelie (Lobelia erinus): Pflanzen & Pflege
Männertreu, auch bekannt als Blaue Lobelie, sind pflegeleichte Pflanzen, die im Sommer wundervolle Farbtupfer bieten. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Pflege umfasst sonnige Standorte, regelmässiges Giessen, und das Vermeiden von Staunässe. Die Pflanzen können ab Januar im Haus vorgezogen werden und sollten nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden. Sie sind nicht winterhart, können aber im Haus überwintern. Männertreu ist giftig für Menschen und Haustiere, daher Vorsicht bei der Platzierung, vor allem in Blumenampeln.
Das solltest du über Männertreu wissen
Männertreu gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und stammt ursprünglich aus den südlichsten Ländern Afrikas. Gemeinhin wird Männertreu auch als „die Lobelie“ bezeichnet, was nicht korrekt ist: Lobelien gehören zwar auch zur selben Familie, nehmen aber innerhalb derer eine eigene Gattung dar, welche mehr als 400 verschiedene Arten beinhaltet. Zu diesen zählt auch das Männertreu.
Um Verwechslungen zu vermeiden, wird das Männertreu auch als „Blaue Lobelie“ (Lobelia erinus) bezeichnet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Arten, welche in den tropischen Regionen beheimatet sind und ausschliesslich dort kultiviert werden, ist es nicht winterhart. Demzufolge ist ein Männertreu in der Regel einjährig.
Die Lobelia erinus erreicht Wuchshöhen von maximal 20 cm, wächst aber polsterförmig. So kann die kleine Pflanze innerhalb weniger Wochen ganze Beete oder Rabatten bedecken.
Von Mai bis September bildet die Blaue Lobelie kleine blaue Blüten; inzwischen sind auch Züchtungen in Rosa, Rot sowie Weiss erhältlich.
Männertreu Standort: So sonnig wie möglich!
Von ihrer Heimat her sind die Blauen Lobelien viel Sonne und Wärme gewöhnt; dies sollte auch bei der hiesigen Standortwahl berücksichtigt werden: es ist zwingend notwendig, ihnen ein Plätzchen zuzuweisen, an dem so viel Sonne wie irgend möglich scheint. Zwar gedeiht die Lobelia erinus notfalls auch im Halbschatten, jedoch wird sie dort sehr viel weniger Blüten entwickeln können als in der Sonne. Darüber hinaus sollte dieser Ort
- warm und
- windgeschützt
sein. Die benötigte Wärme kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass grosse Steine zwischen die Männertreupflanzen gesetzt werden, welche eine Wärmeabstrahlung forcieren.
Wind vertragen die kleinen Zierpflanzen ebenso wenig wie zu starken Regen. Wenn möglich, sollten sie an einen Ort gepflanzt werden, der ein wenig geschützt liegt, so dass derartige Witterungseinflüsse keine Schäden verursachen können.
Männertreu eignet sich jedoch nicht nur zur Beet-, sondern auch zur Balkonbepflanzung: auf sonnigen Balkonen bildet die Blaue Lobelie optische Highlights, besonders die hängenden Sorten.
Wächst in jedem Substrat
Bezüglich des Pflanzsubstrats ist die Lobelia erinus sehr anspruchslos: sie wächst in handelsüblicher Blumenerde ebenso wie im humusreichem Substrat.
Wer seiner Blauen Lobelie etwas besonders Gutes tun möchte, der mischt etwas Sand oder Lehm unter die Pflanzerde, so dass sie wasserdurchlässig wird.
Lubera-Tipp: Keine ausgetrocknete Pflanzenerde verwenden!
Aussaat ab Januar im Haus
Die Blaue Lobelie kann sehr gut im Haus vorgezogen werden; dies geschieht bereits im Januar:
- Pflanzgefässe mit Erde füllen
- Saatgut oberflächlich aussäen; nicht mit Erde bedecken, da es sich bei den Samen um Lichtkeimer handelt
- Gefäss bei Temperaturen zwischen 15°C und 18°C aufstellen
- Substrat gleichmässig feucht halten
- Hohe Luftfeuchtigkeit ist optimal
Nach einigen Wochen werden sich die ersten Keimlinge zeigen. Haben die jungen Männertreu zwei Blattpaare gebildet, müssen sie pikiert werden. Dabei sollten nur die kräftigsten Pflanzen in Einzeltöpfe gesetzt werden. Nach den Eisheiligen dürfen diese dann ins Freiland gebracht werden.
Alternativ kann auch eine Direktsaat ins Freiland erfolgen; diese ist jedoch erst möglich, wenn die Aussentemperaturen durchgehend mindestens 15°C betragen.
Lubera-Tipp: Ab Mitte April sollten die jungen Blauen Lobelien tagsüber für einige Stunden an einen geschützten Platz ins Freie gestellt werden, damit sie sich an die dortigen Gegebenheiten gewöhnen.
Männertreu kaufen
Sobald die Gartensaison in greifbare Nähe rückt, werden Blaue Lobelien in jedem Gartencenter, Fachhandel, Baumarkt und sogar im Supermarkt angeboten. Die Preisspanne reicht dabei von -,10 € pro Pflanze im 10-er-Träger bis hin zu über 2,- € im Fachhandel. In der Regel ist es so, dass die teureren Pflanzen in Einzeltöpfen grösser sind als die kleinen Pflänzchen in Trays. Dennoch bedeutet dies nicht, dass die Qualität mit der Grösse steigt: Männertreu wächst sehr schnell und ist zudem robust, so dass es keinen Grund dafür gibt, zu kostspieligeren Exemplaren zu greifen.
Lubera-Tipp: Lobelia erinus bereits Anfang Mai kaufen und tagsüber an Freilandhaltung gewöhnen, sofern die Witterung dies zulässt!
Die richtige Pflanzung
Männertreu sollte erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland gepflanzt werden, wenn keine Gefahr mehr von Nachtfrösten droht. Damit die wunderschöne Optik perfekt zur Geltung kommt, sollte die Lobelia erinus immer in Gruppen gepflanzt werden. Grundsätzlich sollte der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Pflanzen mindestens 10 cm betragen.
Auch eignet sich Männertreu hervorragend dazu, Lücken in bestehenden Rabatten und Beeten zu schliessen. Aufgrund der Tatsache, dass es nicht nur schnell, sondern auch buschig wächst, sind innerhalb kürzester Zeit unschöne freie Stellen im Garten zugewachsen.
Auch in Balkonkästen oder Kübeln kann die Blaue Lobelie optimal kultiviert werden; besondere Ansprüche gilt es nicht zu erfüllen. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass das Pflanzsubstrat mit Komposterde vermischt und wasserdurchlässig ist; unten im Pflanzgefäss kann gerne eine Drainage aus Tonscherben gelegt werden, um Staunässe zu vermeiden. Werden hängende Männertreu-Sorten gepflanzt, so muss die Ampel beziehungsweise der Blumenkasten recht hoch sein, so dass ausreichend Erde Platz findet.
Lubera-Tipp: Hängende Lobelia erinus in Pflanzgefässe vor oder zwischen stehende Pflanzen setzen!
So topfst du die Blaue Lobelie richtig um
In der Regel ist bei der einjährigen Lobelia erinus ein Umtopfen nicht notwendig; falls doch, so sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:
- Niemals in voller Sonne umtopfen/umpflanzen
- Wurzelballen komplett ausgraben und am gewünschten Standort wieder einpflanzen
- Gründlich angiessen
In der Folgezeit ebenfalls darauf achten, dass die Pflanze genügend Wasser erhält.
Pflege Tipps
- Giessen: Die Blaue Lobelie hat einen hohen Wasserbedarf und muss regelmässig gegossen werden. Eine erneute Wassergabe sollte jedoch erst dann erfolgen, wenn die Erde bereits oberflächlich angetrocknet ist; Staunässe ist zwingend zu vermeiden. Sinnvoll ist es, an heissen Tagen sowohl morgens als auch abends zu giessen.
- Düngen: Männertreu in Kübelhaltung benötigt keinen zusätzlichen Dünger. In Freilandhaltung hingegen sollte es entweder mit Hornspänen oder alle vierzehn Tage mit gewöhnlichem Flüssigdünger versorgt werden. Nicht überdüngen! Dies kann zu Verbrennungen an den Blättern führen.
Lubera-Tipp: Sollte sich Wasser im Untersetzer eines Pflanzgefässes sammeln, so ist dieses umgehend zu entfernen!
Männertreu schneiden?
Es ist nicht notwendig, die einjährige Blaue Lobelie zu schneiden. Werden jedoch verblühte Blütenstände entfernt, so bildet die Pflanze neue Triebe aus, welche dann wiederum bis in den Herbst hinein blühen. Grundsätzlich ist es so, dass sich kaum neue Blüten bilden können, solange sich noch alte Fruchtansätze an den Pflanzen befinden.
Lubera-Tipp: Männertreu auf 2/3 seiner ursprünglichen Grösse zurückschneiden!
Die Blaue Lobelie ist nicht winterhart
Das dekorative Männertreu ist nur ein Eyecatcher für einen Sommer, denn es verträgt überhaupt keine kalten Temperaturen und demzufolge auch keine Winter. Sobald der erste Frost eintritt, sterben die kleinen Pflanzen ab.
Nun gibt es jedoch einige Gartenbesitzer, die ihre Lobelia erinus derart ins Herz geschlossen haben, dass sie sehr gerne noch einen weiteren Sommer mit ihr verbringen möchten. Obwohl der Erfolg fraglich ist, gibt es durchaus Blaue Lobelien, die eine Überwinterung im Haus überlebt und im folgenden Frühjahr wieder ausgetrieben haben:
- Freilandpflanzen in ein Pflanzgefäss umpflanzen
- Männertreu im Oktober abschneiden
- Pflanzgefäss an einen hellen, frostfreien Platz im Haus stellen
- Substrat darf nicht austrocknen
Im folgenden April können die Pflanzgefässe wieder langsam an das Freiland gewöhnt und stundenweise an einen geschützten Ort gestellt werden. Erst nach den Eisheiligen dürfen sie dauerhaft dort verweilen.
Typische Krankheiten und Schädlinge
Die Blaue Lobelie ist eine robuste und ausgesprochen widerstandsfähige Pflanze, die weder erwähnenswert empfindlich auf Krankheiten noch auf Schädlingsbefall reagiert. Lediglich Pilze können sich gelegentlich bilden, was sich an runden Flecken auf den Blättern bemerkbar macht. Die betroffenen Pflanzenteile müssen umgehend entfernt werden.
Ist das Männertreu giftig?
Männertreu ist giftig, und zwar sowohl für Haustiere als auch für Menschen. Als Katzen- oder Hundebesitzer sollte man sich deswegen gut überlegen, ob es sinnvoll ist, die Blaue Lobelie in Reichweite seiner Tiere zu kultivieren. Um trotzdem nicht komplett auf den schönen Anblick verzichten zu müssen, ist es sinnvoll, sich für Lobelia erinus in Blumenampeln zu entscheiden: diese sind in der Regel unerreichbar für Haustiere, können aber sehr gut von fliegenden Insekten angesteuert werden, so dass dennoch ein Beitrag zum Naturschutz geleistet werden kann.
Graphiken: © ela110 – Fotolia.com; profi – Fotolia.com; Johanna Mühlbauer – Fotolia.com; sunday pictures – Fotolia.com; Ezio Gutzemberg – Fotolia.com
Schädlinge