Ob rankend oder kriechend, als Beeteinfassung, Sichtschutz, an unwegsamen Standorten oder einfach nur als optischer Blickfang: ein Efeu ist in nahezu jedem heimischen Garten zu finden. Gerade aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner Pflegeleichtigkeit ist es bei Gartenbesitzern ausgesprochen beliebt. Doch auch die Nachteile dürfen nicht verschwiegen werden: im Laufe der Jahre fängt das Efeue an zu wuchern und hat keine Schwierigkeiten damit, ganze Beete, Sträucher etc. zu überwuchern. Auch vermehrt es sich rasend schnell, so dass es leicht passieren kann, dass aus einer Efeupflanze ein reiner Efeugarten wird. Um die zu verhindern, muss der Gartenbesitzer sein Efeu schneiden – und zwar regelmäßig… In unserem Gartenshop können Sie Efeu Bodendecker kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Efeu schneiden: Wann?
Zunächst muss beim Efeu Schneiden bedacht werden, dass es in den ersten Lebensjahren kaum wächst. Erst nach drei bis vier Jahren beginnt es sich auf seine eigentliche Mission zu besinnen und fängt an zu wuchern – und zwar in alle möglichen Richtungen. Ist dies der Fall, sollte unbedingt an einen Schnitt gedacht werden, und zwar am besten im Juli/August. Zu diesem Zeitpunkt ist der Efeu am kräftigsten, so dass sehr gut seine Wuchsrichtung, etwaige Lücken etc. erkannt werden können.
Je älter der Efeu wird, desto schneller wächst es allerdings auch. Dies führt dazu, dass ältere Efeupflanzen einen weiteren Schnitt brauchen, der entweder in der Zeit von April bis Mai oder aber im September/Oktober stattfinden sollte.
Wie?
Beim Efeu Schneiden kann eigentlich nichts falsch gemacht werden, da selbst ein zu radikaler Schnitt die Wuchsform nur vorübergehend beeinträchtigt. Das Efeu Schneiden erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Kunstgriffe: die abzuschneidenden beziehungsweise einzukürzenden Efeuranken werden festgehalten und mit einem gezielten Schnitt bearbeitet. Dieser sollte jedoch ausschließlich mit einer Handgartenschere und nicht mit einer elektrischen geschehen.
Radikalschnitt beim Efeu
In einigen Fällen ist ein Radikalschnitt erforderlich, beispielsweise wenn der Efeu nur noch kümmerlich wächst (selten!), krank ist (noch seltener!) oder zu viel Platz im Garten einnimmt (sehr häufig!). Dieser Schnitt sollte erfolgen, wenn sich die Pflanze in der Winterruhe befindet; auch hierbei sind keinerlei besonderen Maßnahmen zu ergreifen.
Was ist noch zu beachten?
Wird ein Efeu nicht oder nicht regelmäßig geschnitten, vermehrt es sich unkontrolliert und wächst überall. Eine Entfernung ist dann sehr mühsam, so dass dringend zu einem regelmäßigen Efeuschnitt geraten wird.
Die abgeschnittenen Triebe sollten weder auf Beeten noch auf dem Kompost abgelegt werden, da sie dort umgehend wieder neue Wurzeln bilden. Ist dies nicht gewünscht, sollte das Schnittgut auf einer Grüngutsammelstelle beziehungsweise in Biosäcken entsorgt werden.
Wer hingegen neue Efeupflanzen züchten möchte, braucht nur die abgeschnittenen Triebe an die gewünschte Stelle zu legen. Die Wurzeln bilden sich bestimmt.
Graphik: © ellenmol1814 – Fotolia.com